Salesforce will 100 Millionen Dollar in die KI-Forschung investieren. Joachim Schreiner, Deutschlandchef Salesforce, erklärt im silicon.de-Blog, warum und weshalb gerade deutsche Unternehmen davon profitieren können.

Salesforce will 100 Millionen Dollar in die KI-Forschung investieren. Joachim Schreiner, Deutschlandchef Salesforce, erklärt im silicon.de-Blog, warum und weshalb gerade deutsche Unternehmen davon profitieren können.
Carl-Ludwig Thiele rät davon ab, Bitcoin als Alternative zum Sparbuch zu sehen. Er bezeichnet die Digitalwährung als "Spekulationsobjekt". Den Status als Währung will er Bitcoin auch nicht zugestehen, es sei lediglich ein von nicht bek ...
Sie dient der Extraktion von Information aus Bildern. Erfasst werden so etwa Straßennamen oder Namen von Geschäften. Die Technologie geht auf die 2008 begonnene Arbeit zurück, Gesichter und KFz-Kennzeichen in Street-View-Aufnahmen unke ...
Distributed Manufacturing sorgt dafür, dass Unternehmen 3D-Druck in die digitalen Fertigung integrieren können. Zudem gibt SAP neue Kooperationen bekannt.
Er basiert auf Molybdändisulfid. Als künftige Anwendungsfelder sehen die Forscher medizinische Sensoren, biegsame Displays oder andere Einsatzfelder, in denen größere mechanische Flexibilität erforderlich ist, als mit klassischem Siliz ...
Deutschen Forschern gelang zum ersten Mal die Verarbeitung von Informationen über eine Spinwelle in der Praxis. Rechner auf Basis von Quantenwellen könnten eine Alternativen zu den aktuell verwendeten Prozessoren und Halbleitern sein, ...
Das hat das in Berkeley, in Kalifornien, ansässige Unternehmen jetzt mitgeteilt. Der Betrag verteilt sich auf zwei Finanzierungsrunden, die bereits im März und November vergangenen Jahres abgeschlossen wurden. Vijay Pande von Andreesse ...
Ein Kunstprojekt zeigt, wie sich ein autonomes Fahrzeug stilllegen lässt. Ein wenig Salz oder eine weiße Linie kann dafür schon ausreichen.
Einer Gruppe von Forschern ist es gelungen, den magnetischen Zustand einzelner Holmium-Atome so zu verändern, dass sich diese zur Speicherung jeweils eines Bits eignen. Mit diesem Zwei-Bit-System haben sie belegt, dass Magnetspeichers ...
Das "IBM Q Quantensystem" wird samt Services über die Cloud bereitgestellt. In den nächsten Monaten sollen APIs die Verbindung zu klassischen IT-Systemen ermöglichen. Als Einsatzgebiete nennt IBM Forschung, Maschinenlernen sowie die An ...
Die von Wissenschaftlern der University of Texas unter Leitung von John Goodenough entwickelte Technik basiert auf Feststoff-Elektrolyten aus Glas. Sie soll nicht nur günstiger zu produzieren sein, sondern höhere Ladeströme und dadurch ...
Der Begriff "Künstliche Intelligenz" (KI) gehört zu den kontroversesten und verwirrendsten im gesamten Technikwörterbuch. Otto Neuer, Vice President Sales EMEA Central bei Talend weiß, dass die KI heute bereits Wirklichkeit ist – und d ...
Schon vor einem Jahr verkündete IBM die Errichtung des Watson-IoT-Center in München. Vor einer Woche wurde es offiziell eröffnet. Dabei gab IBM einen Einblick ins Zentrum der Anwendungsentwicklung.
Auf der Hausmesse Cisco Live 2017 in Berlin haben die Partner das gemeinsam mit der Charité seit November im Probebetrieb laufende Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Medibus soll Digitalisierung "erfahrbar" machen und die ärzt ...
Apple hat sich offenbar mit einem Spezialisten für Gesichtserkennung verstärkt. Die Lösung der israelischen Realface soll sehr präzise arbeiten.
Die "Aerial Informatics and Robotics Platform" richtet sich an Entwickler. Sie bietet einen Simulator und eine Sammlung von Anwendungen, die bei der Code-Erstellung helfen sollen. Ziel ist es, KI-basierte Roboter, Drohnen und autonome ...
Zusammen mit Partnern wie BMW, Bosch, Capgemini, Tech Mahindra und Avnet hat IBM im weltweiten Innovations-Forum für IoT-Technologien rund um die KI-Lösung Watson den Betrieb aufgenommen.
Dazu sind drei gemeinsame Innovationszentren geplant. Das erste wurde jetzt in Frankfurt am Main eingeweiht. Ziel ist es herauszufinden, wie sich Geschäftsprozesse und -modelle in unterschiedlichen Branchen mittels Blockchain-Technolog ...
silicon.de-Blogger Olav Strand von IPSoft sagt das Zeitalter der Chatbots voraus. Doch die werden in Zukunft nicht mehr viel mit dem zu tun haben, was einem heute auf Web-Seiten entgegnet: "Ich verstehe ihre Frage nicht".
Roboter, Fertigungsinseln und eine autonome Steuerung: Die Universität Kassel startet mit einem Modellversuch der besonderen Art.
Das Konzept von Adaptive City Mobility wird von Initiator Paul Leibold vom 20. bis 24. März auf dem CeBIT-Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie der Öffentlichkeit präsentiert. Das kompakte Elektrofahrzeug könnte nicht ...
Noch in diesem Jahr soll eine vielseitig verwendbare KI-Plattform auf den Markt kommen. Zusammen mit BMW entwickelt Intel bereits erste Projekte rund um das autonome Fahren. Doch auch andere Anwendungen sind mit Nervana möglich, wie In ...
In München-Allach fertigt Siemens wohl als einer der letzten Hersteller in Westeuropa Lokomotiven. Die Auswertung von Daten aus diesen schweren Zugmaschinen ist heute mindestens genauso wichtig wie ein Motor, eine Achse oder das Fahrge ...
Einen Mini-PC nach dem bekannten Vorbild stattet Asus mit einem ARM-RK3288-Prozessor und Debian-Linux aus. Das "Tinker Board " ist mit 60 Dollar zwar etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung.
1992 war das letzte Jahr, in dem ein anderes Unternehmen als IBM in den USA die meisten Patente gewährt bekommen. Vor allem im Bereich Cloud und künstliche Intelligenz hat IBM 2016 einen Schwerpunkt gesetzt.
Er misst 5 mal 7 mal 2 Millimeter und wurde von mehreren Fraunhofer-Instituten zusammen mit dem österreichischen Start-up USound auf MEMS-Basis entwickelt. Micro-Electro-Mechanical Systems aus Silizium weisen Strukturen im Millionstel- ...
Das von dem Anbieter zusammen mit dem Start-up NeuroSky entwickelte System erfasst zunächst einmal Stimmungen. Diese Daten werden aus einem Elektroenzephalogramm herausgefiltert. Sie lassen sich dann mit handschriftlichen Eingaben auf ...
Vor allem soll ein neue Architektur für autonomes Fahren entstehen. Intel wird darüber hinaus auch mit Audi, Daimler und BMW an dieser Architektur arbeiten.
Die Strecke ist zunächst nur einen Kilometer lang und lediglich zwei Meter breit. Obwohl die Idee nicht neu ist, ist es das erste Projekt dieser Art weltweit, das umgesetzt wurde. Die hohen Kosten rufen allerdings auch zur Solarenergie ...