Als Crypto-Anchors sollen die neuen Mini-Recher die Herkunft von Waren fälschungssicher nachweisen. Teure Uhren, Weine oder Medikamente sollen damit vor Produkpiraterie geschützt werden.

Als Crypto-Anchors sollen die neuen Mini-Recher die Herkunft von Waren fälschungssicher nachweisen. Teure Uhren, Weine oder Medikamente sollen damit vor Produkpiraterie geschützt werden.
Von der Inneneinrichtung bis zur Flughafennavigation – wie weit dringt AR in unsere Lebensbereiche vor? Danielle Levitas, Leiterin des Forschungs- und Analyse-Teams bei App Annie, gibt für silicon.de einen Ausblick.
Im Gegensatz zu seinem aus dem Roman “Per Anhalter durch die Galaxis” bekannten Vorbild wird as “portable Sprachübersetzungssystem2 nicht ins Ohr eingeführt, sondern wie ein Namensschild an der Weste getragen. Das System ist etwa so groß wie eine Postkarte, erkennt die verwendete Sprache automatisch und aktiviert selbstständig die Übersetzungsfunktion.
Das Referenz-Produkt Alloy sollte Hersteller von Smartphones und einem PC unabhängig machen. Das Interesse viel offenbar geringer aus als erwartet.
Wearables beschränken sich heute längst nicht mehr auf Smartwatches, Fitness-Geräte oder smarte Brillen. Marktbeobachter sehen zweistelliges Wachstum – auch wenn es den einen oder anderen Rückschlag gibt. Doch was wissen Sie eigentlich über die tragbaren Geräte?
Über die in Vorbereitung befindlichen “Smart Glasses” von Amazon soll sich Berichten zufolge der sprachgesteuerte, digitale Assistent Alexa jederzeit aufrufen lassen. Für die erforderliche Mobilfunkanbindung wird vermutlich auf Kopplung mit einem Smartphone gesetzt.
Die neue Apple Watch Series 3 ist trotz LTE-Unterstützung nicht größer geworden. Außerdem bietet sie einen um 70 Prozent schnelleren Dual-Core-Prozessor, der nun auch eine Sprachausgabe von Siri erlaubt.
Gear Sport, das Fitnessband Gear Fit2 Pro und die kabellosen Ohrhörer Gear IconX stellt Samsung auf der Berliner IFA vor.
Dadurch sollen Verzögerungen durch die Datenübertragung in die Cloud vermieden werden. Die vom lokalen AI-Koprozessor unterstützte, zweite Generation der Holographic Processing Unit (HPU) soll in der nächsten Ausgabe von Microsofts Mixed-Reality-Brille verbaut werden. Wann die auf den Markt kommt ist aber noch völlig offen.
Sie wurde seit zwei Jahren in einem Pilotprogramm mit 50 Unternehmen erprobt. Sie soll nun in Fabriken, bei Monteuren und der Logistik zum Einsatz kommen. Damit geht Google mit der Enterprise Edition von Google Glass dieselben Zielgruppe an wie Firmen, die sich mit Datenbrillen schon länger auf professionelle Anwender konzentrieren.
Der deutsche Anbieter positioniert die Smartagent genannte Neuvorstellung ausdrücklich für den Einsatz in Unternehmen – etwa im Handel, in der Produktion, im Gastgewerbe oder im Gesundheitswesen. Bedient wird der Trekstor Smartagent – auch mit Handschuhen – über das Touch-Display oder per Sprachanweisungen.
Betroffen sind Apple, Garmin, Fitbit, Jawbone, Polar, Runtastic, Striiv, UnderArmour (MyFitnessPal) und Withings. Die Verbraucherzentrale NRW hatte im Vorfeld 24 Geräte und Apps untersucht. Die meisten davon räumen sich das Recht ein, Daten an Drittanbieter weiterzugeben, oft auch für Werbezwecke.
Sie soll dann 350 Dollar kosten. In das Commuter Trucker Jacket genannte Kleidungsstück sind in den linken Ärmel leitfähige Fasern eingewoben. Der Bereich fungiert dadurch als eine Art Touchpad für das damit verbundene Smartphone.
Fashion-Victims from Space: Auch das Design von Raumanzügen geht mit der Zeit. Leicht, flexibel, atmungsaktiv, figurbetont und mit Handschuhen, mit denen man auch einen Touchscreen bedienen kann!
Samsung will seine Wearables wohl auch für iOS öffnen. Für Anwender bedeutet das mehr Auswahlmöglichkeiten.
Intel und BMW wollen gemeinsam noch in diesem Jahr 40 autonome Fahrzeuge auf deutsche Straßen bringen. Die neue KI-basierte Plattform Intel GO wird dabei eine zentrale Rolle übernehmen.
Rund um tragbare Technologien für Service-Dienste wollen DHL und Fujitsu gemeinsam neue Services entwickeln.
Berichte, wonach der Bereich ganz geschlossen werden soll, hat Intel dementiert. Aus dem Anlass hat es sogar neue Produkte in Aussicht gestellt, ohne jedoch Details zu nennen. Zu angeblichen Entlassungen hat sich das Unternehmen jedoch nicht geäußert.
Entwickler und Partner von Microsoft können die Mixed-Reality-Technologie ab sofort in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Irland vorbestellen. Ausgeliefert werden soll sie dann im November. Die Microsoft HoloLens Developer Edition kostet 3299 Euro, die Microsoft HoloLens Commercial Suite 5489 Euro.
In den aus Bremen stammenden Anbieter von industriellen Wearable-Computing-Lösungen investieren Atlantic Bridge und Westcott LLC. Für Ubimax ist es das erste Fremdkapital. Das Geld soll aufgewendet werden, um das Geschäft in den USA auszubauen sowie die Position in Europa zu festigen.
Er ist lediglich 0,55 Millimeter dick und soll zunächst in drei Größen ausgeliefert werden. Erste Muster sollen noch im Oktober an Industriekunden gehen. Die Serienproduktion bereitet Panasonic bereits vor.
Schritte Zählen, Puls Messen, Fitness steigern, mit diesen Funktionen wollen die Hersteller von Fitness-Armbändern punkten. Die Sicherheit der Daten allerdings bleibt auf der Strecke, mit weitreichenden Folgen.
Die als Referenzplattform für Virtual Reality vorgestellte Snapdragon VR820 baut auf dem bereits im vergangenen Jahr eingeführten Snapdragon 820 auf. Sie soll vierten Quartal 2016 verfügbar sein. Erste kommerzielle Produkte auf dieser Basis erwartet Qualcomm schon “bald danach”.
Als erstes Produkt wird eine Smartwatch damit ausgestattet sein. Sie soll in Kürze angekündigt werden. Corning plant, auch Hersteller traditioneller Armbanduhren zu überzeugen. Dem Hersteller zufolge kommt Gorilla Glass SR+ in Bezug auf Härte und Kratzfestigkeit Saphirglas recht nahe.
Auch Intel versucht sich jetzt mit einer Brille für virtuelle Realität und plant damit ein weitreichendes Anwendungsfeld abzudecken, auch eine Kooperation mit Microsoft soll das Thema vorantreiben.
Die Epson Moverio BT-300 wird in Deutschland ab Oktober zu Preisen von rund 800 Euro erhältlich sein. Der Hersteller richtet sich damit an gewerbliche Anwender. Besonderheit der Augmented-Reality-Brille von Epson ist das Silizium-OLED-Display.
Die “HoloLens Commercial Suite” bietet im Vergleich zu der seit Ende Februar angebotenen “Development Edition” zusätzliche Funktionen. Dazu gehört etwa Mobile Device Management. Im Augenblick schränkt Microsoft das Angebot allerdings noch auf die USA und Kanada sowie fünf Brillen pro Kunde ein.
Die Idee ist nicht neu, aber jeden Sommer wieder gut: Unter dem Projektnamen “Smart Summer” hat jetzt Vodafone Ideen für intelligente und vernetzte Bikinis und Badehosen entwickelt. Der Konzern will damit zeigen, wie das Internet der Dinge auch den gesamten Alltag von Verbrauchern verändern wird.
Das liegt vor allem daran, dass die Absatzzahlen von Apple um 55 Prozent eingebrochen sind. Das Unternehmen bleibt laut IDC mit 1,6 Millionen verkauften Smartwatches dennoch Marktführer. Von den anderen großen Anbietern konnten insbesondere Samsung und Lenovo deutlich zulegen.
Acer und Starbreeze bilden ein Joint Venture zur Entwicklung, Herstellung und Vermarktung des StarVR-Headsets für den professionellen und standortgebundenen Entertainment-Markt. Zwei Displays mit QHD-Auflösung sollen für ein breites Blickfeld sorgen. Das Headset soll ab 2017 in Serie produziert werden.