Das IT-Sicherheitskennzeichen als nationale, freiwillige Lösung ist wenig geeignet, um die Cyberresilienz ganzheitlich zu gewährleisten, so der Bundesverband der Deutschen Industrie. Doch es gibt auch Vorteile, die das nationale IT-Sic ...

Das IT-Sicherheitskennzeichen als nationale, freiwillige Lösung ist wenig geeignet, um die Cyberresilienz ganzheitlich zu gewährleisten, so der Bundesverband der Deutschen Industrie. Doch es gibt auch Vorteile, die das nationale IT-Sic ...
In drei Jahren zählt Google mehr als 20.000 Geofence Warrant. Sie zielen auf Standortdaten ab, die Google eigentlich nur zu Werbezwecken sammelt. Die anonymen Daten erlauben es Ermittlern jedoch unter Umständen, Verdächtige gezielt zu ...
Die EU strebt nach digitaler Souveränität und will dies auch im Bereich Cybersicherheit erreichen. Warum ist eine unabhängige Cybersicherheit für die EU so wichtig? Wie können bestehende Abhängigkeiten vermindert werden? Eine Bestandsa ...
Die Handelsbehörde bestätigt in einer vorläufigen Entscheidung die Beschwerde des US-Unternehmens. Es geht um Audiotechnologien für intelligente Lautsprecher. Google droht nun ein mögliches Importverbot für bestimmte Produkte.
Sie befürchtet Nachteile für den Markt für Online-Werbung. Es handelt sich allerdings erst um eine vorläufige Einschätzung. Die CMA will auch ausschließen, dass Facebook anderen Social-Media-Plattformen den Zugang zu Giphy erschwert od ...
Ein durchgesickertes Dokument nennt Zahlen für die Jahre 2018, 2019 und 2020. In den meisten Fällen geht es um unerlaubte Zugriffe auf vertrauliche Unternehmensdaten. Es sind aber auch Daten von anderen Mitarbeitern und sogar Nutzern b ...
Es geht um Amazons Umgang mit Kundendaten für zielgerichtete Werbung. Auslöser ist eine Beschwerde aus Frankreich. Amazon legt Beschwerde gegen den Bescheid der Luxemburgischen Datenschutzbehörde ein.
Eine Untersuchung ermittelt mehr als tausend Betroffene, darunter 188 Journalisten. Sie basiert auf einer durchgesickerten Liste mit Telefonnummern. Die NSO Group bestreitet, dass die Daten von Servern des Unternehmens stammen.
Es geht um die Nutzung von Inhalten von Verlagen in der Google-Suche. Strittig sind die Einnahmen, die als Berechnungsgrundlage einer Vergütung dienen. Google muss nun innerhalb von zwei Monaten einen Vorschlag unterbreiten.
Es geht um eine mögliche Vormachtstellung des Play Store. Die Bundesstaaten ermitteln fast zwei Jahre lang gegen Google. Der Internetkonzern weist die Klage als haltlos zurück.
Die FTC scheitert mit einer Kartellklage gegen Facebook. Das Gericht sieht eine Monopolstellung des Social Network nicht als bewiesen an. Die FTC kann nun innerhalb von 30 Tagen neue Beweise vorlegen.
Ein Schwachstelle im VPN ermöglicht unbefugten Zugriff auf ein internes Netzwerk. Ein Politiker macht eine nordkoreanische Gruppe für den Angriff verantwortlich.
Sie können aber nur unter bestimmten Umständen eigene Verfahren einleiten. Grundsätzlich hält der EuGH an der Regelung fest, dass es eine federführende Datenschutzbehörde gibt. Hintergrund ist eine Streit zwischen Belgien und Facebook.
Die EU hat neue Gesetze für digitale Dienste und digitale Märkte. Unser Kollege David Howell, Redakteur bei Silicon UK, sprach mit Stavroula Vryna, Senior Associate bei Clifford Chance, um einen Einblick in die Details der beiden Geset ...
Mit Gaia-X entwickeln Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf europäischer Ebene einen Vorschlag zur Gestaltung der nächsten Generation einer europäischen Dateninfrastruktur. Jutta Rößner, Geschäftsleitungsmitglied mit Z ...
Abgeordnete schnüren parteiübergreifend ein Paket mit fünf neuen Gesetzentwürfen. Sie sollen die Marktmacht von Technikfirmen einschränken und kleinen Unternehmen und Verbrauchern mehr Rechte geben. Auch eine Aufspaltung von Konzernen ...
Sie kündigen ein schärferes Vorgehen gegen Cybererpresser an. Auslöser sind die jüngsten Attacken auf Colonial Pipeline und den Fleischproduzenten JBS.
Die Zertifizierung der Sicherheit ist ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Cloud-Dienstes. Doch auf dem Markt gibt es eine Fülle verschiedener Zertifikate, die eine Vergleichbarkeit nicht leicht machen. Ein EU-Zertifizierungss ...
Es geht um die Deaktivierung des Standortverlaufs. Angeblich versteckt Google diese Einstellung, damit weniger Nutzer die Funktion abschalten. LG soll auf Druck von Google diese Option in seinen Einstellungen auf eine zweite Seite vers ...
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Hoffnungsträger der Cybersicherheit. Doch bevor KI die Erkennung und Abwehr von Attacken optimieren und die Security-Experten entlasten kann, muss KI selbst abgesichert werden. IT-Sicherheitsbehörde ...
Im Jahr 2020 sind es mehr als 11.100 Anträge. Das entspricht einem Plus von bis zu 22 Prozent gegenüber den Vorjahren. US-Behörden stellen weltweit die meisten Anträge – gefolgt von Deutschland.
NSA, FBI und CISA sehen die Verantwortung Russlands als erwiesen an. Auch Großbritannien ordnet den Angriff dem russischen Auslandsgeheimdienst zu. Die US-Regierung verhängt indes Sanktionen gegen Russland.
Es geht um die mögliche Weitergabe von WhatsApp-Nutzerdaten an Facebook. Die Hamburger Behörde geht gegen die neuen Nutzungsbedingungen für WhatsApp vor. Sie bezweifelt, dass Nutzer dem Regelwerk freiwillig zustimmen.
Das Handelsministerium setzt sie auf die sogenannte Entity List. Der Vorwurf lautet auf Unterstützung des chinesischen Militärs. Betroffen sind unter anderem die Supercomputing-Center in Jinan, Shenzhen, Wuxi und Zhengzhou.
Sie prüfen mögliche Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung. Facebook betont indes, dass die Daten vor Einführung der DSGVO ausgespäht wurden.
Das Gericht entscheidet allerdings nur über die Anwendbarkeit der Fair-Use-Klausel. Die Frage, ob Programmierschnittstellen generell dem Urheberrecht unterliegen, lässt es indes offen.
Die Behörde spricht von erheblichem Gegenwind in dem Verfahren gegen Qualcomm. Sie verzichtet deswegen auf den Gang vor den US-Supreme Court. Zudem kündigt die FTC ein schärferes Vorgehen gegen Wettbewerbsverstöße an, auch bei Hochtech ...
Das Oberlandesgericht Düsseldorf ruft den EuGH an. Es geht um eine Verfügung des Bundeskartellamts gegen Facebook. Das OLG sieht dadurch EU-Recht berührt, für das das Gericht in Luxemburg zuständig ist.
Es geht um eine patentgeschützte Technik, die Apple für seine digitale Rechteverwaltung FairPlay benutzt. Der Patentstreit zieht sich über sechs Jahre hin. Apple muss auch künftig Lizenzgebühren an den Kläger Personalized Media Communi ...
Google sammelt auch im Inkognito-Modus mit eigenen Website-Tools Daten zu Internetaktivitäten. Eine US-Bezirksrichterin stellt fest, dass Google seine Nutzer darüber nicht informiert. Google verteidigt sich unter anderem mit seiner Dat ...