Netzwerkfunktionen im Access- beziehungsweise Edge-Bereich lassen sich virtuell auf einem Standard-x86-Server betreiben. Das Konzept Network Function Virtualization überzeugt, hält jedoch beim Umsetzen Fallstricke bereit.

Netzwerkfunktionen im Access- beziehungsweise Edge-Bereich lassen sich virtuell auf einem Standard-x86-Server betreiben. Das Konzept Network Function Virtualization überzeugt, hält jedoch beim Umsetzen Fallstricke bereit.
Der IOT Solutions World Congress in Barcelona wird internationale Vordenker und Technologieführer zusammenbringen und die neuesten Innovationen und Lösungen zeigen, die für das Internet of Things (IoT) verfügbar sind. Erfahren Sie mehr!
Die Fritzbox 7530 bietet Unterstützung für Supervectoring 35b mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s. Der DSL-Router ist ab sofort für 149 erhältlich. Fritzfon C6 und Fritz-Repeater sind hingegen erst gegen Jahresende verfügbar.
Teilnehmer des Insider-Programms erprobten die Funktion seit Jahresanfang. Jetzt ist das Feature “Private Unterhaltungen” für alle Nutzer mit einer aktuellen Skype-Version verfügbar. Unterstützung finden Windows, Mac, Linux, Android und iOS.
Software Defined Networking (SDN) ist auf dem besten Weg, die Must-have-Technologie des Jahres 2018 zu werden. Eines sollte jedoch klar sein: Es geht weniger um die Inbetriebnahme von SDN selbst, sondern darum, dass transformative Potenzial von SDN zu nutzen.
Vodafone bietet in seinem Kabelnetz ab sofort eine 50-MBit-Upload-Option für 2,99 Euro monatlich. Sie steht Neu- und Bestandskunden zur Verfügung und kann monatlich gekündigt werden.
Rund 380.000 Frankfurter Haushalte sowie Unternehmen sollen bis Oktober Zugang zu Gigabit-Geschwindigkeiten erhalten. In Hessen soll bis 2020 60 Prozent der Bevölkerung ein 400 MBit/s schneller Internetanschluss zur Verfügung stehen.
Mit sechs Antennen startet die Telekom das erste 5G-Testnetz im Zentrum von Berlin. Es ist mit dem regulären 4G-Netz des Mobilfunkkonzerns verbunden. Bis zum Sommer sollen 70 Antennen an mehr als 20 Standorten folgen.
Nutzer in Russland können nach der Sperrung von Millionen von IP-Adressen nur eingeschränkt auf Angebote wie Gmail und die Google-Suche zugreifen. Auch die Push-Benachrichtigungen von Android sind betroffen.
Azure Sphere ist ein Hardware- und Software-Stack zur Absicherung von Edge-Geräten. Ein Bestandteil ist das Azure Sphere OS. Es basiert nicht nur auf Linux – Microsoft nutzt einen selbst entwickelten Linux-Kernel.
TLS 1.3 bietet stärkere Verschlüsselung und verzichtet auf ältere Verschlüsselungsalgorithmen. Probleme gibt es offenbar mit einigen Netzwerk-Appliances.
Eine aktuelle Studie aus Deutschland zeigt: Immer mehr Unternehmen planen den Einstieg in IoT, doch die Umsetzung hinkt der Planung noch hinterher. Es gibt ausgeprägte Vorreiterbranchen wie Finanzen und Versicherungen oder die produzierende Industrie.
Der ursprünglich für 2019 geplante Supervectoring-Ausbau wird vorgezogen. Den erreichten Haushalten verspricht es Geschwindigkeiten bis zu 250 MBit/s, mindestens aber 100 MBit/s. Das Pilotprojekt beginnt im Rheinland.
Extreme Networks will sich im Markt für Unternehmensvernetzung hinter HPE und Marktführer Cisco dritte wichtige Kraft verankern. Eine über Jahre konsequent verfolgte Übernahmestrategie hat den Weg dafür geebnet.
Warum selbst kleinste Verbesserungen bei Speicherzugriffen für Unternehmenserfolg und IT-Budgets entscheidend sein können, erklärt Georgios Rimikis von Hitachi Vantara in seinem Blog für silicon.de.
Die Malware-Erkennung soll ohne das entschlüsseln des Datenstreams möglich sein. Auch verteilte Niederlassungen können über diese Lösung geschützt werden.
Ein Angreifer kann darüber die vollständige Kontrolle über ein System erlangen. Das Leck steht nicht im Zusammenhang mit Meltdown und Spectre, wie das Sicherheitsunternehmen F-Secure meldet.
Trotz geringer Reichweiten könnte sich die jetzt von der US-Zulassungsbehörde zertifizierte Technologie im Umfeld von IoT-Installationen durchsetzen.
Auf dem Weg zur Industrie 4.0 ist bereits mehr Strecke zurückgelegt als mancher denkt, so Dr. Daniel Holz, Geschäftsführer SAP Deutschland SE & Co. KG in seinem neuen Blog für silicon.de. Das Ziel ist damit aber noch nicht erreicht. Neue Denkweisen und Partnerschaften sind erforderlich.
US-Administration erlaubt ISPs künftig, bestimmte Inhalte vor anderen zu gewichten. Droht jetzt eine Zweiklassengesellschaft im Netz? Industrieverbände wollen klagen.
Die Beteiligten gründen dazu ein Gemeinschaftsunternehmen. Die Zusammenarbeit erstreckt sich auf Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bremen. Durch sie sollen über eine Million Privathaushalte direkte Glasfaseranschlüsse bekommen können.
Der deutsche Netzwerkhersteller trägt damit dem Wandel seines Geschäfts Rechnung und will größere Partner angemessener unterstützen. Dabei ist ihm jedoch wichtig, die große, angestammte Basis der kleinen Vertriebspartner mitzunehmen und auch weiterhin an sich zu binden.
Zum Ende eines Jahres oder dem Beginn des neuen Jahres blicken Firmen, Experten und Analysten in die Glaskugel und wagen eine Prognose, was im kommenden Jahr wichtig wird. Doch wie zuverlässig sind solche Aussagen? Verizon-Manager Detlef Eppig prüft das anhand eines Rückblicks auf die Prognosen seines Unternehmens für 2017.
SD-WAN-Pionier VeloCloud macht den nächsten Schritt. Auf Grundlage von SDN und SD-WAN präsentiert das US-Unternehmen das Konzept des „ergebnisorientierten Networkings“ (Outcome-Driven Networking). Erreicht werden soll das durch komplette Automatisierung sowie Selbstlern- und Selbstheilungsmechanismen.
Der Anbieter hatte Anfang des Jahres in den USA Gläubigerschutz nach Chapter 11 beantragt. Ziel war es, die finanziellen Verhältnisse zu ordnen. Dies ist dem Unternehmen nach Auflassung des zuständigen Insolvenzgerichts nun gelungen.
Die Box für den Fernzugriff beim Anlagenmanagement und in IoT-Szenarien wurde auf der SPS IPC Drives in Nürnberg vorgestellt. Sie soll Anfang 2018 erhältlich sein. Tosibox Lock 500 bietet einen verschlüsselten VPN-Durchsatz von bis zu 90 MBit/s, ein integriertes LTE-Modem sowie digitale Ein- und Ausgänge.
Im Zuge der Kooperation werden von der Software AG Komponenten ihrer Digital Business Platform auf MindSphere bereitgestellt. Dabei handelt es sich vor allem um die im Frühjahr mit Cumulocity übernommene Fähigkeiten zur Geräteverwaltung und -anbindung.
Sie hat dazu einen neuen Vermarktungsansatz vorgestellt. Dabei wird Glasfaser bis in die Wohnung verlegt (FTTH). Die Vormerkungsphase für eine Gemeinde in Franken läuft bis Ende Februar 2018. Weitere Kleinstädte in Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen und Thüringen sollen folgen.
Es lassen sich grundsätzlich Autos ab Baujahr 2006 aufrüsten. Das Paket besteht aus einem CarConnect-Adapter und einer Smartphone-App. Bis Ende des Jahres gibt es den Adapter zum Einführungspreis von einem Euro, danach kostet er 49,95 Euro Zur Nutzung ist die CombiCard Car 10 erforderlich, die monatlich 9,95 Euro kostet.
Dazu bietet Vodafone seinen Kunden künftig die Remote-Access- und Remote-Control-Software von Teamviewer auch für IoT-Projekte an. Darüber lassen sich Software-Fehler aus der Ferne untersuchen und beheben. Den Experten in der Firmenzentrale steht dazu dann eine passende Oberfläche zur Verfügung.
Standardmäßig werden Firmen darüber Anschlüsse mit Bandbreiten von 1 GBit/s angeboten. Auf Wunsch ist aber auch deutlich mehr möglich. Schon 2018 will 1&1 Versatel zudem Standardtarife mit 10 GBit/s einführen.