Zahl der "Cyber-Experten" in Deutschland sinkt um 17 Prozentpunkte auf 3 Prozent. Ein Viertel des IT-Budgets fließt in Cyber-Sicherheit.

Zahl der "Cyber-Experten" in Deutschland sinkt um 17 Prozentpunkte auf 3 Prozent. Ein Viertel des IT-Budgets fließt in Cyber-Sicherheit.
Umfrage: Rund 53 Prozent der Befragten fühlen sich im Homeoffice flexibler und 43 Prozent sind dort zufriedener.
Lösegeldzahlungen machen laut einer neuen Studie von Check Point nur einen kleinen Prozentsatz der Gesamtkosten aus.
Laut GlobalData werden sich die weltweiten Ausgaben für Cybersicherheit im Vergleich zu 2020 um fast 58 Prozent erhöhen.
Größte Cybersicherheitsrisiken: Homeoffice und Cloud-Infrastrukturen. Ein Fünftel der Unternehmen verzeichnete sieben oder mehr separate Angriffe.
Ähnlich hoch war die Inflationsrate in Deutschland infolge des Ersten Golfkriegs zuletzt im Herbst 1981.
Sophos-Studie „State of Ransomware 2022" zeigt: Das durchschnittlich gezahlte Lösegeld in Deutschland um fast das Doppelte gestiegen.
Der jährliche ThreatLabz-Report von Zscaler sieht Phishing-as-a-Service als Grund für den branchenübergreifenden Anstieg der Angriffe weltweit.
Laut Report von Mandiant gibt es erhebliche Fortschritte bei Bedrohungserkennung und -reaktion.
ISG-Umfrage: Kurzfristig erzielbare Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne beherrschen die aktuelle Entwicklung.
Mittelstand investierte in den Ausbau von IT-Sicherheit und Datenschutz. Innovative Lösungen wie IoT oder KI setzt bisher nur eine Minderheit ein.
Welche Bedeutung hat “ESG - Environmental Social Governance” für KMU?
Für 40 Prozent der Konsument*innen ist das Metaverse ein Begriff und sie können sich vorstellen, das Metaverse zu nutzen.
48 Prozent der Unternehmen haben bereits den Schutz von Infrastrukturen und Daten explizit verstärkt.
Die weltweiten Umsätze mit Halbleitern beliefen sich laut Gartner im Jahr 2021 auf insgesamt 595 Milliarden US-Dollar.
20 Stunden pro Woche durchschnittlich mit dem Handy online. Digital Natives verbringen insgesamt 86 Stunden im Internet pro Woche.
Gartner-Umfrage: Zunahme von Business-Technologen treibt die Finanzierung von Technologie-Anschaffungen außerhalb der IT an.
Internationale LeanIX EA & IT Strategy Survey 2022 zu strategischen IT-Maßnahmen.
Nachfrage nach Cloud-Diensten nimmt mit einem Plus von 44 Prozent weiter an Fahrt auf.
Laut Gartner werden Inflationsraten, geopolitische Störungen und Talentmangel werden IT-Investitionen voraussichtlich nicht bremsen.
Zwei von drei Geschäftsleuten beklagen Rückgang von Geschäftskontakten als Folge der Pandemie.
Finanzdienstleister fühlen sich durch veraltete IT-Infrastrukturen und -Anwendungen bei der Geschäftsumgestaltung und Automatisierung behindert.
Die digitale Ausstattung des Homeoffice-Arbeitsplatzes hat sich bei jedem Zweiten verbessert.
Nach zwei Jahren Pandemie ist ein reiner Online-Kontakt mit dem Kunden kein Nachteil mehr.
Wie lassen sich die riesigen Datenmengen, die in den Fabriken entstehen, besser nutzen?
KfW-Digitalisierungsbericht: 35 Prozent der KMUs in Deutschland haben Digitalisierungsaktivitäten ausgeweitet.
Harvard Business Review: Überholte Indikatoren führen beim Thema „Verlust der Kunden-Loyalität“ zu blinden Flecken.
Laut neuer ISG-Studie setzen deutsche Unternehmen im Zuge der Energiewende auf prädiktive Analysen.
Trend Micro: Bedrohungsakteure erhöhen ihre Angriffsrate auf Unternehmen und Individuen. Fehlkonfigurierte Systeme in der Cloud bleiben große Bedrohung.
PwC Deutschland: Digitalisierungsniveau der Finanzfunktionen noch ausbaufähig. Lediglich große Konzerne stehen derzeit gut da.