Im BMBF-Forschungsprojekt mARGo entwickeln Disy und die HTW Berlin neuartige mobile Geodatentechnologien. Mithilfe der erweiterten Realität lassen sich ergänzende Informationen in Bilder von Smartphone-Kameras einblenden.
IT-News Augmented Reality

Verleiht Mobile der erweiterten Realität (AR) Flügel?
Von der Inneneinrichtung bis zur Flughafennavigation – wie weit dringt AR in unsere Lebensbereiche vor? Danielle Levitas, Leiterin des Forschungs- und Analyse-Teams bei App Annie, gibt für silicon.de einen Ausblick.

Amazon will mit Sumerian Entwicklern von VR-, AR- und 3D-Apps helfen
Die Apps laufen im Browser und auf mobilen Geräten. Sie unterstützen zudem Headsets wie Daydream und Oculus Rift sowie Digital Signage. Sumerian richtet sich laut Amazon an Entwickler ohne Vorerfahrung im Bereich VR, AR und 3D.

Google und Samsung kooperieren bei Augmented Reality
Gleichzeitig gibt Google das ambitioniertere Project Tango zugunsten von ARCore auf. Das Framework wird zunächst für die Samsung-Smartphones Galaxy S8, S8+ und Note 8 verfügbar. Weitere Smartphones sollen folgen.

HoloLens: Microsoft will mit AI-Koprozessor lokale Datenverarbeitung ermöglichen
Dadurch sollen Verzögerungen durch die Datenübertragung in die Cloud vermieden werden. Die vom lokalen AI-Koprozessor unterstützte, zweite Generation der Holographic Processing Unit (HPU) soll in der nächsten Ausgabe von Microsofts Mixed-Reality-Brille verbaut werden. Wann die auf den Markt kommt ist aber noch völlig offen.

Enterprise Edition der Augmented-Reality-Brille Google Glass vorgestellt
Sie wurde seit zwei Jahren in einem Pilotprogramm mit 50 Unternehmen erprobt. Sie soll nun in Fabriken, bei Monteuren und der Logistik zum Einsatz kommen. Damit geht Google mit der Enterprise Edition von Google Glass dieselben Zielgruppe an wie Firmen, die sich mit Datenbrillen schon länger auf professionelle Anwender konzentrieren.

AR/VR-Start-up Leap Motion bekommt 50 Millionen Dollar
Das Unternehmen aus San Francisco entwickelt Technologien zur Übersetzung von Handgesten in Virtual- und Augmented-Reality-Umgebungen. Die Einnahmen aus der aktuellen Serie-C-Finanzierungsrunde sollen auch für die internationale Expansion aufgewendet werden. Konkret geplant ist eine Niederlassung in Shanghai.

Windows bekommt umfangreichere Unterstützung für Mixed Reality
Sie stehen nun zunächst mit Windows 10 Build 16241 zur Verfügung. Bei ihr lassen sich Motion Controller für Mixed Reality per USB anschließen. Mit der aktuellsten Vorabversion liefert der Task Manager mehr Details zur GPU-Performance und einzelnen Prozessen. Allerdings fällt die Möglichkeit weg, E-Mail-Konten per IMAP zu synchronisieren.

Apple übernimmt deutschen AR-Spezialisten
Das im brandenburgische Teltow ansässige SensoMotoric Instruments ist auf Eye-Tracking-Technologien spezialisiert. Es hat bislang unter anderem eine Brille zur Aufzeichnung von Augenbewegungen angeboten. Die Übernahme wird durch einen Eintrag im Handelsregister belegt, Apple kommentiert sie nicht..

Asus beginnt mit Verkauf des ZenFone AR in Deutschland
Es das erste Smartphone, das sowohl Augmented-Reality- als auch Virtual-Reality-Anwendungen ermöglicht. Dazu greift es auf aufwändige Hardware sowie die Google-Plattformen Tango und Daydream zurück. Das Asus ZenFone AR kostet 899 Euro.

Warum IoT und AR füreinander geschaffen sind
Pokémon GO hat anschaulich gezeigt, was mit Augmented Reality im Consumer-Unmfeld möglich ist. In Unternehmen herrscht dagegen vielfach noch Ratlosigkeit. Zu Unrecht, meint PTC-Manager Stephan Ellenrieder: Bei jedem IoT-Prokjekt sollte ihm zufolge über die Verknüpfung mit Augmented Reality nachgedacht werden.

Windows-10-Herbst-Update bringt Fluent Design System
Neue Features für durchgängiges Arbeiten auf mehreren Geräten und eine polierter Oberfläche bringt Microsoft mit dem nächsten größeren Update für Windows 10.

Augmented Reality: PTC und Unity Technologies vereinbaren Zusammenarbeit
Mit der Zusammenarbeit soll Entwicklern die Arbeit im Bereich Augmented Reality erleichtert werden. Dazu werden die Funktionen des PTC-Angebots Vuforia in Unity integriert. Der Prozess soll bereits im Frühjahr 2017 abgeschlossen sein.

Augmented-Reality-Start-up Magic Leap entzaubert
Zehn Monate nachdem das Start-up aus Florida in einer Serie-C-Finanzierung fast 800 Millionen Dollar von Investoren bekommen hat, blättert der Lack ab. Die Geheimniskrämerei um die Technologie entpuppt sich als Vernebelungstaktik, das bisher Gezeigte als geschönt.

Intel baut offenbar Sparte für Wearables um
Berichte, wonach der Bereich ganz geschlossen werden soll, hat Intel dementiert. Aus dem Anlass hat es sogar neue Produkte in Aussicht gestellt, ohne jedoch Details zu nennen. Zu angeblichen Entlassungen hat sich das Unternehmen jedoch nicht geäußert.

HoloLens: Microsoft beginnt mit Markteinführung in Europa
Entwickler und Partner von Microsoft können die Mixed-Reality-Technologie ab sofort in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Irland vorbestellen. Ausgeliefert werden soll sie dann im November. Die Microsoft HoloLens Developer Edition kostet 3299 Euro, die Microsoft HoloLens Commercial Suite 5489 Euro.

Deutscher AR-Spezialist Ubimax bekommt 6 Millionen Dollar Wagniskapital
In den aus Bremen stammenden Anbieter von industriellen Wearable-Computing-Lösungen investieren Atlantic Bridge und Westcott LLC. Für Ubimax ist es das erste Fremdkapital. Das Geld soll aufgewendet werden, um das Geschäft in den USA auszubauen sowie die Position in Europa zu festigen.

Smarte Maschinen bestimmen die Zukunft
Gartner blickt mit der 2016er-Auflage des umstrittenen Hypecycle erneut in die Zukunft. Innerhalb der nächsten zehn Jahre, so prognostizieren die Marktforscsher, werden in vielen Bereichen Roboter, autonome Systeme und andere Smarte Technologien den Ton angeben.

Intel plant eigene Virtual-Reality-Brille
Auch Intel versucht sich jetzt mit einer Brille für virtuelle Realität und plant damit ein weitreichendes Anwendungsfeld abzudecken, auch eine Kooperation mit Microsoft soll das Thema vorantreiben.

Epson kündigt dritte Generation seiner Augmented-Reality-Brille Moverio an
Die Epson Moverio BT-300 wird in Deutschland ab Oktober zu Preisen von rund 800 Euro erhältlich sein. Der Hersteller richtet sich damit an gewerbliche Anwender. Besonderheit der Augmented-Reality-Brille von Epson ist das Silizium-OLED-Display.

Was Unternehmen von Pokémon Go lernen können
Was ist los in Deutschland, fragt sich Hartmut Thomsen, Geschäftsführer der SAP Deutschland, in seinem aktuellen Blog für silicon.de. Überall in Dörfern und Städten wandern Menschen allein oder in Gruppen herum und sind auf der Suche. Für Thomsen ist das ein Lehrstück zu Augmented Reality.

HoloLens: Microsoft beginnt mit Verkauf seiner Augmented-Reality-Brille an Business-Kunden
Die “HoloLens Commercial Suite” bietet im Vergleich zu der seit Ende Februar angebotenen “Development Edition” zusätzliche Funktionen. Dazu gehört etwa Mobile Device Management. Im Augenblick schränkt Microsoft das Angebot allerdings noch auf die USA und Kanada sowie fünf Brillen pro Kunde ein.

Kaufentscheidungen werden künftig auf Basis von VR-Anwendungen getroffen
Optische Technologien spielen in der Zukunft eine tragende Rolle und virtuelle Welten werden Kaufentscheidungen bestimmen. Spitzenreiter sind hier Reiseziele, Hotels und Ferienwohnungen. Aus Unternehmensperspektive liegt das größte Potenzial in den Bereichen Entertainment und Kommunikation.

Neues Stadion der Sacramento Kings bekommt Infrastruktur für Instant-VR-Replays
Ins neue Stadion der Sacramento Kings der NBA soll im Herbst auch Virtual Reality einziehen. Dann spielt es keine Rolle mehr, wo der Zuschauer sitzt, denn mit dem VR-Headset erhält er einen 360-Grad-Blick aufs Geschehen und ist hautnah dabei.

3D-Smartphone: Lenovo stellt Phab 2 Pro mit Googles Tango-Technik vor
Das 6,4 Zoll große Android-Smartphone Phab 2 Pro ist in der Lage seine Umgebung zu erfassen und zu visualisieren. Es ist mit QHD-Display, Snapdragon-625-CPU, 4 GByte RAM und 64 GByte Speicher ausgestattet und soll ab September für 499 Euro erhältlich sein.

Veränderung der Arbeitswelt durch Virtual und Mixed Reality
Den Möglichkeiten ist eine Studie von Deloitte, Fraunhofer FIT und Bitkom nachgegangen. Deren Autoren sehen enormes Potenzial, warnen aber auch vor überzogenen Erwartungen. Der eco Verband hält zugleich das Feld Augmented Reality für unterschätzt.

SAP entdeckt Maschinenlernen, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality
SAP-Chef Bill McDermott zufolge werden Maschinenlernen, künstliche Intelligenz und Augmented Reality in den kommenden Jahren die Kollaboration revolutionieren. SAP präsentiert auf der Hausmesse Sapphire Now in Orlando einen “Digital Boardroom” für geschäftliche Entscheidungen in Echtzeit.

Videoaufnahme per Blinzeln: Sony meldet Patent für digitale Kontaktlinse an
Die Kontaktlinse nimmt nicht nur Bilder und Videos auf, sondern speichert die Daten auch, ohne dabei mit einem Smartphone gekoppelt zu sein. Der Nutzer wäre nur durch das bloße Blinzeln mit einem Auge in der Lage, das Display zu bedienen.

Smart Glasses – Bechtle macht den Anfang mit SAP AR Warehouse Picker
Es soll die weltweit erste produktive Installation des SAP AR Warehouse Pickers sein, den das Systemhaus Bechtle im eigenen Lager einsetzt.

Metaio: Apple übernimmt deutsches Augmented-Reality-Start-up
Das in München ansässige Unternehmen zählt rund 1000 Kunden – darunter der Sportwagenhersteller Ferrari. Metaio ging aus einem Projekt des Autokonzerns Volkswagen hervor und hat den Betrieb bereits eingestellt. Vorhandene Käufe können noch bis 15. Dezember 2015 genutzt werden.