Chronologie und gezogene Lehren aus einem Phishing-Angriff auf einen Automobilzulieferer beschreibt Sebastian Welke von handz.on.

Chronologie und gezogene Lehren aus einem Phishing-Angriff auf einen Automobilzulieferer beschreibt Sebastian Welke von handz.on.
Die Zeit des Experimentierens mit Technik sei vorbei. Konzentration auf die Kommerzialisierung des Software Defined Vehicle habe nun höchste Priorität.
Das Fraunhofer-Institut entwickelt KI-Algorithmen, die Sicherheit und Komfort in Verkehrsmitteln erhöhen sollen.
Übergang von der Hypephase in die Umsetzungsphase stellt etablierte Akteure der Industrie vor Herausforderungen.
Keine der getesteten Marken erfüllt Mozillas Sicherheitsstandards. Unter anderem verschlüsselt kein Hersteller alle im Fahrzeug gespeicherten Kundendaten. Die Kritik richtet sich unter anderem gegen BMW, Volkswagen, Ford, Nissan, Tesla ...
Im Zentrum des Feldversuchs steht das Qualitätswesen. ChatGPT soll dabei helfen, Abweichungen in der Produktion aufzuspüren und zu untersuchen.
Tesla hat unter der Führung von Elon Musk und seinem Team eine beeindruckende Effizienz in der Fertigung demonstriert, sagt Gastautor Thomas Schulz von Lean Partners.
Mit weniger Energie das gleiche Ergebnis erreichen – in den kommenden drei Jahren arbeitet das TANGO-Projekt an einer sektorenübergreifenden Datenplattform.
Die Gebrauchtwagenplattform Carvago hat gemeinsam mit der Technischen Universität in Prag eine KI zur Wertbestimmung von Gebrauchtwagen entwickelt.
Das renommierte IMD-Institut sieht Kompetenzwandel vom Maschinenbau hin zur Halbleiterentwicklung – deutsche Hersteller unter Druck.
Der Übergang zu Software-definierten Fahrzeugen ermöglicht neue Mobilitätskonzepte.
Cofinity-X soll Aufbau von durchgängigen Datenketten zur Rückverfolgbarkeit von Materialflüssen über die Wertschöpfungskette ermöglichen.
D2C ist entscheidend, um die Bedürfnisse der Endverbraucher zu erfüllen und sie als Kunden zu binden, sagt Gastautor Denny Pezic von Valtech.
Unternehmen wie VW und Continental setzen bei Produktentwicklung verstärkt auf Software.
Eine Machine-Learning-Lösung verkürzt den Prozess der Bearbeitung bei carexpert KFZ-Sachverständigen signifikant
Im Gespräch mit Carolina Heyder zeigt Michael Finkler, Geschäftsführer der proALPHA-Gruppe auf, wie Anforderungen an ein modernes ERP aussehen und warum ein Branchenfokus wichtig ist.
Bis einschließlich 2024 bleibt Samsung bei einem 3-Nanometer-Verfahren. Für 2025 ist ein Produktionsprozess mit 2 Nanometer-Strukturen in Planung.
Durch aktuelle Fahrzeugkonzepte könnten sich die jährlichen Kosten für Software bis 2030 mehr als verdoppeln.
Transparente Lieferketten verbessern Recycling von Altfahrzeugen und einheitliche Datenformate sorgen für mehr Effizienz.
Trend Micro gründet Tochterunternehmen für mehr Cybersicherheit im Automotive-Bereich.
Drastischer Anstieg von Cyberangriffen auf vernetzte Fahrzeuge. Nachweis eines zertifizierten Cyber Security Management Systems (CSMS) gefordert.
Sicherheitsforscher der NCC Group haben ein Tool entwickelt, mit dem ein Bluetooth Low Energy (BLE)-Relay-Angriff durchgeführt werden kann.
Eine noch zu unterzeichnende Vereinbarung sieht die Produktion in einer Kia-Fabrik in Georgia vor. Apple entwickelt das Fahrzeug angeblich für die letzte Meile. Außerdem soll inzwischen ein wichtiger Porsche-Ingenieur für Apple arbeite ...
Vernetzte und autonome Fahrzeuge waren vor wenigen Jahren noch Wunschvorstellung. Heute sind sie heute bereits Realität. Immer mehr Software-Komponenten, Sensoren und Schnittstellen halten Einzug ins Auto. Die zunehmende Konnektivität ...
Warum das erste autonome Fahrzeug voraussichtlich ein Robotaxi sein wird, erklärt Professor Amnon Shashua, CEO und CTO von Mobileye, einer Tochtergesellschaft von Intel.
Autonomes Fahren ist ohne ausreichende Datenverfügbarkeit und -qualität nicht denkbar, denn Daten sind die Essenz selbstfahrender Autos und entscheiden wesentlich über die Sicherheit, das Fahrerlebnis und den Verkehr mit. Xavier Guéri ...
Genau wie unsere Mobiltelefone zu Smartphones wurden, stehen die vernetzten Fahrzeuge davor, die nächste Stufe ihrer Evolution zu erreichen. Doch ein fragmentierter Markt hält uns zurück. Die Lösung liegt in der Föderation, wie Bernd K ...
Rund 75 Prozent aller Arbeiten beim Formel-1-Team von Red Bull finden in der virtuellen Welt statt. Insbesondere die Schnittstellen zwischen virtueller Welt und Realität müssen funktionieren, sagt Matt Cadieux, CIO Red Bull Racing Team ...
Das schwedische Start-up Uniti entwickelt Autos, die sich in Design, Konzept und Geschäftsmodell an Smartphones orientieren. Für das Projekt bekommt das Unternehmen tatkräftige und prominente Unterstützung aus Deutschland.
Es lassen sich grundsätzlich Autos ab Baujahr 2006 aufrüsten. Das Paket besteht aus einem CarConnect-Adapter und einer Smartphone-App. Bis Ende des Jahres gibt es den Adapter zum Einführungspreis von einem Euro, danach kostet er 49,95 ...