Eine noch zu unterzeichnende Vereinbarung sieht die Produktion in einer Kia-Fabrik in Georgia vor. Apple entwickelt das Fahrzeug angeblich für die letzte Meile. Außerdem soll inzwischen ein wichtiger Porsche-Ingenieur für Apple arbeiten.

Eine noch zu unterzeichnende Vereinbarung sieht die Produktion in einer Kia-Fabrik in Georgia vor. Apple entwickelt das Fahrzeug angeblich für die letzte Meile. Außerdem soll inzwischen ein wichtiger Porsche-Ingenieur für Apple arbeiten.
Das autonome Auto kommt. Allerdings wohl später als Optimisten glauben. Zwar können moderne Autos schon heute bestimmte Verkehrssituationen gut erkennen und angemessen reagieren. Die Königsdisziplin allerdings, das richtige Entscheiden in komplexen Situationen, beherrschen Computer noch lange nicht.
Die Google-Schwesterfirma setzt damit bereits früher angekündigten Pläne im Einzugsgebiet von Phoneix, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Arizona, um. Zum Einsatz kommen Hybrid-Minivans vom Typ Chrysler Pacifica. Sie sollen bald per App von jedermann geordert werden können.
Zusammen mit dem Frankfurter Flughafen-Betreiber Fraport hat das Unternehmen Schneeräumfahrzeuge entwickelt. In ihnen kommt erstmals die Mercedes-Benz Technik “Remote Truck Interface” zum Einsatz. Der Hersteller sieht für komplett fahrerloses Fahren in naher Zukunft vor allem in abgesperrten Bereichen Chancen.
Damit soll in den nächsten drei Jahren in 100 Projekte im Umfeld des autonomen Fahrens investiert werden. Außerdem wurde Version 1,5 der Open-Source-Plattform Apollo vorgestellt. Die interessiert unter anderem auch Daimler, Ford, Hyundai, Bosch und Continental.
Ein Betriebssystem mit dem autonome Fahrzeuge gesteuert werden sollen, ist das Ziel der Kooperation zwischen Delphi und BlackBerry.
Mit einer neuen Partnerschaft sollen Computing-Lösungen und spezielle Chips für fahrerlose Autos entwickelt werden.
Der Konzern stellt dazu für Investitionen in Start-ups und Technologien im Automobilbereich 300 Millionen Dollar bereit. Mit dem Anfang des Jahres von Samsung übernommenen US-Unternehmen soll intensiv an Technologien für autonomes Fahren gearbeitet werden.
Intel und BMW wollen gemeinsam noch in diesem Jahr 40 autonome Fahrzeuge auf deutsche Straßen bringen. Die neue KI-basierte Plattform Intel GO wird dabei eine zentrale Rolle übernehmen.
Uber lässt seine in San Francisco eingesetzten autonomen Taxis ab sofort in der Garage. Die zuständige Behörde hatte zuvor die Zulassungen kassiert. Sie begründet das damit, dass die Fahrzeuge nicht korrekt als Testfahrzeuge gekennzeichnet seien.
Bisher war das Projekt Teil von Googles Forschungslabor “Google X”. Zuletzt gab es Spekulationen darüber, dass es eingestellt wird. Mit Waymo soll jedoch die Entwicklung komplett autonomer Fahrzeuge für Privatleute, Fuhrunternehmen und möglicherweise auch den ÖPNV weiterhin betrieben werden.
Er kommt auf einer speziellen, 20 Kilometer langen Busfahrspur in den Niederlanden zum Einsatz. Das Fahrzeug kann Haltestellen selbständig anfahren, kommuniziert mit Ampeln, um einen bestmöglichen Verkehrsfluss sicherzustellen und soll auch bei unvorhergesehenen Hindernissen automatisch abbremsen.
Der von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgelegte Gesetzentwurf zur Umsetzung des geänderten “Wiener Übereinkommens über den Straßenverkehr” wurde gestern vom Bundeskabinett beschlossen. Insbesondere werde damit Haftungsfragen beim Einsatz automatisierter Fahrsysteme geschaffen. Der Fahrer muss immer noch jederzeit eingreifen können und bleibt verantwortlich.