Einer Studie des Verbandes zufolge werden 2018 maximal 85 Prozent aller Haushalte über einen Internetzugang mit 50 MBit/s verfügen. Damit würden die Breitbandziele der Bundesregierung deutlich verfehlt. Als wesentlichen Grund dafür sie ...

Einer Studie des Verbandes zufolge werden 2018 maximal 85 Prozent aller Haushalte über einen Internetzugang mit 50 MBit/s verfügen. Damit würden die Breitbandziele der Bundesregierung deutlich verfehlt. Als wesentlichen Grund dafür sie ...
Nachdem die Liberalisierung des deutschen TK-Marktes nur schleppend vorankommt und laut Kritikern sogar weitere Rückschritte zu beobachten sind, fordert der Breitband-Verband Breko jetzt radikale Schritte.
G.fast nutzt Kupferdoppeladern für die Datenübertragung. Allerdings eignet sich die Technik dem Bundesverband Breitbandkommunikation zufolge nur bedingt für den flächendeckenden Breitbandausbau auf dem Land. Im Fokus des Tests steht vo ...
Die Netzbetreiber der Breko verlegen in ländlichen und unterversorgten Regionen die Glasfaserkabel vermehrt oberirdisch oder nutzen Versorgungsleitungen von anderen Unternehmen. Dadurch sollen die Kosten für den Breitbandausbau gesenkt ...
In die heute gestartete Vectoring-Liste können Netzbetreiber eigene Ausbauprojekte eintragen lassen. Die geplante Erschließung muss innerhalb von zwölf Monaten erfolgen. Den Kabelverzweiger erhält der Betreiber, der sich als erstes ein ...
Der Bonner Konzern zwinge Konkurrenten an langwierige Regulierungsverfahren, behaupten die Verbände Breko und Vatm. Verfügt die Hälfte der Bürger im Ausbaugebiet über eine Versorgung mit 1 MBit/s, kann die Telekom den Breitbandausbau v ...
Die Branchenverbände Breko und Vatm begrüßen den Vorschlag für eine "Netzallianz Digitales Deutschland". Skeptisch bewertet dies der Bundesverband -geteilt.de-, dieser sieht den Verbraucher vernachlässigt. Die Piratenpartei kritisiert ...