Warum die Cloud dabei erste Wahl bei der Infrastruktur ist und welche Bedenken in deutschen Unternehmen weiter vorherrschen, zeigt Christian Lorentz, Senior Product & Solution Marketing Manager bei NetApp in diesem Beitrag.

Warum die Cloud dabei erste Wahl bei der Infrastruktur ist und welche Bedenken in deutschen Unternehmen weiter vorherrschen, zeigt Christian Lorentz, Senior Product & Solution Marketing Manager bei NetApp in diesem Beitrag.
Red Hat CloudForms 4.7 enthält eine tiefere Integration mit Red Hat Ansible Automation und neue Infrastruktur-Integrationen, die dazu beitragen sollen, das IT-Management in einer hybriden Cloud-Infrastruktur zu optimieren und zu verein ...
Die IT-Systeme von Unternehmen unterlagen schon immer einem stetigen Anpassungsprozess an modernere Technologien. Der Impact, den die Digitalisierung auf die Unternehmens-IT heute hat, ist allerdings mit keiner der bisherigen Transform ...
Die IT-Systeme von Unternehmen unterlagen schon immer einem stetigen Anpassungsprozess an modernere Technologien. Der Impact, den die Digitalisierung auf die Unternehmens-IT heute hat, ist allerdings mit keiner der bisherigen Transform ...
Die Anwender kostenloser Multi-Cloud-Lösungen wie Dropbox oder Google drängen Unternehmen aller Branchen dazu, ebenfalls die entsprechenden Technologien einzusetzen. Insbesondere vor dem Hintergrund der DSGVO bietet die Multi-Cloud für ...
Unvorhersehbare Kosten und Lockin-Gefahren sind neben der Sicherheit zwei wesentliche Gründe, warum Anwender nur sehr zögerlich reine Public-Cloud-Infrastrukturen implementieren. Vielmehr sehen sie die optimale Struktur in einer hybrid ...
Um den Weg in die Cloud zu schaffen, müssen Unternehmen systematisch vorgehen, warnt Karsten Flott von AppDynamics.
VMware Cloud Assembly, VMware Service Broker sowie VMware Code Stream dienen der Cloud-Automatisierung. VMware Secure State verringert die Risiken in Multi-Cloud-Umgebungen. VMware konzentriert sich auf Enterprise-Kunden mit Multi-Clou ...
Sie bieten mehr Leistung bei AI-Workloads. Bei der Bilderkennung soll beispielsweise Cascade Lake elfmal schneller sein als die aktuelle Xeon-Generation. Der Umstieg auf 10-Nanometer-Strukturen erfolgt allerdings erst im Jahr 2020.
Die jetzt erschienene Version 3.0 des Data Center Designers bringt viele nützliche Neuerungen mit, die Felix Grundmann in diesem Gastbeitrag für silicon.de genauer beschreibt.
Die jetzt erschienene Version 3.0 des Data Center Designers bringt viele nützliche Neuerungen mit, die Felix Grundmann in diesem Gastbeitrag für silicon.de genauer beschreibt.
Insgesamt rund 12 TByte vertrauliche Daten finden Forscher in den ersten drei Monaten des Jahres. Diese auf Cloud-Servern, FTP-Servern und Netzwerkspeichern abgelegt. Zu den Daten gehören 600.000 Gehaltsabrechnungen oder auch Millionen ...
Wie können CIOs die Weichen für Modernisierung und Weiterentwicklung im eigenen Unternehmen stellen? Fragt Gerhard Schlabschi von Oracle im jüngsten Blog für silicon.de.
Die bislang teuerste Salesforce-Übernahme kostet rund 6,5 Milliarden Dollar. Die Technologie soll die Salesforce Integration Cloud erweitern und auch neue Kunden im Enterprise-Segment erschließen.
Dynatrace kündigt seine erste Perform Europe in Barcelona vom 22. – 24. Mai 2018 an. Bei dieser Veranstaltung haben Interessierte Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten in den Bereichen Künstliche Intelligenz und IoT, Cloud-Innovation u ...
Microsoft soll zwei neue Rechenzentren im Wert von 100 Millionen Euro in Deutschland planen. Damit sollen offenbar Leistungen in Deutschland ohne die Hilfe der Telekom angeboten werden.
Wie mit optimiertem Cloud Content Management Unternehmen zu mehr Effektivität und Datensicherheit kommen, erklärt Per Stritich, Vice President für DACH von Box in einem Gastbeitrag.
Die Zeichen stehen auf Agilität und Flexibilität – vor allem in der Softwareentwicklung und bei der Bereitstellung von Services. Microservices versprechen kürzere Time-to-Market-Zyklen sowie kundennähere Anwendungen, und machen damit d ...
Mit 100 Dollar pro Monat will Microsoft preislich besser mit dem Konkurrenzangebot von Amazon Web Services konkurrieren können. Gleichzeitig verringert Microsoft die Reaktionszeiten.
Vor allem Betreiber großer Rechenzentren leiden derzeit unter Meltdown und Spectre, weil die Updates deutliche Performance-Einbußen bedeuten.
Cloud-Infrastrukturen wollen Firmen gerne standardisiert und automatisiert vom Provider erhalten. Doch beim Betrieb greifen Automatisierung und Self-Service nur eingeschränkt. Der IT-Administrator muss entscheiden, was er in der Cloud ...
Der australische Software-Anbieter wird vor allem von Projektmanagern in der Baubranche bei Großbaustellen wie der Erweiterung des Panamakanals eingesetzt.
Das Testat ist unter anderem Pflicht für Cloud-Anbieter, die in Deutschland mit Behörden zusammenarbeiten. Zuvor hatten es bereits AWS, Box, Fabasoft, Microsoft und Dropbox erhalten. Alibaba Cloud ist jedoch der erste Anbieter, der das ...
Ohne Cloud in ihren diversen Spielarten geht in der IT offenbar nichts mehr. Oft wird die Attraktivität der Cloud-Angebote mit der Kostenersparnis oder zumindest der verbrauchsabhängigen Abrechnung begründet. Das alleine ist es jedoch ...
Der europäische Rechenzentrumsbetreiber Aruba hat neue Ressourcen aufgebaut, um Kunden auch außerhalb der angestammten Regionen besser bedienen zu können. Im Mittelpunkt stehen Cloud-Angebote für Unternehmen in Mittel- und Osteuropa.
Weltweit wird kräftig in Rechenzentren investiert. Davon können vor allem x86-Server und chinesische Hersteller profitieren.
Immer mehr Unternehmen in Europa setzen auf eine Cloud-first-Strategie. Damit möchten sie die Geschwindigkeit und Agilität ihrer Prozesse steigern, für Innovationen und Wachstum sorgen sowie Kunden einen höheren Mehrwert bieten. Zaland ...
Frank Mild, Director Central Europe bei Avi Networks, berichtet im Blog für silicon.de über Best Practices bei der Nutzung einer Hybrid Cloud. Seiner Ansicht nach wird dabei beim Load Balancing aus Angst oder Unwissenheit oft auf überd ...
Auf seiner jährlichen Konferenz Ignite demonstrierte Microsoft, worauf es in der digitalen Transformation ankommt: den Menschen in der Praxis unterstützen. Microsoft-Experte Eric Berg analysiert in einem Kommentar für silicon.de, welch ...
Der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelte Anforderungskatalog für das C5-Testat ist weitreichender als die meisten anderen Prüfungen. AWS und Microsoft haben es bereits früher erhalten.