Mit der EU-DSGVO steht 2018 endgültig fest, dass die Vorteile der Cloud bei Automation, Kollaboration sowie Auslagerung von IT sich nur nutzen lassen, wenn der Datenschutz gewährleistet ist. Dabei helfen Verschlüsselungslösungen. Im Ga ...

Mit der EU-DSGVO steht 2018 endgültig fest, dass die Vorteile der Cloud bei Automation, Kollaboration sowie Auslagerung von IT sich nur nutzen lassen, wenn der Datenschutz gewährleistet ist. Dabei helfen Verschlüsselungslösungen. Im Ga ...
Bei Datenschutz geht es nicht nur um Lösungen für Datensicherheit, es muss auch um die Implementierung von Prozessen gehen, um dies zu gewährleisten. Compliance mit der DSGVO lässt sich bis zum In-Kraft-Treten im Mai 2018 nur verwirkli ...
Mit dem Brexit ändert sich auch die Rechtsgrundlage für den Austausch personenbezogener Daten zwischen Deutschland und Großbritannien. Darauf hat der eco Verband jetzt hingewiesen. Er empfiehlt Firmen mit Standorten in Großbritannien, ...
Die Notwendigkeit effizienten Datenschutzes und umfassender Transparenz haben die meisten Unternehmen erkannt. Wie aber setzen Führungskräfte die mit der EU-Datenschutzgrundverordnung in Recht gegossenen Anforderungen konkret um? Sven ...
Die ECM-Lösung für den Mittelstand von TA Triumph-Adler ist aus der Zusammenarbeit mit der Schwestergesellschaft Ceyoniq hervorgegangen. Auf Basi von deren Angebot nscale soll die revisionssichere Ablage unter Wahrung von Aufbewahrungs ...
Seit 1. Januar 2017 umfassen die GoBD auch die Archivierung von geschäftsrelevanten E-Mails. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmens-IT. Im Gastbeitrag für silicon.de erklärt Andreas Dangl von Fabasoft, worauf Unternehmen ...
Die DSGVO (GDPR) rückt unaufhaltsam näher. Gleichzeitig sollen Anwender immer mehr Daten gewinnbringend auswerten. IBM fordert in München bei der Veranstaltung "Fast Track your Data" nun eine neue Datenkultur.
Am 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Julian Archer, Senior Research Director bei SiriusDecisions, ist überzeugt, dass die Umstellung nur mit der richtigen Herangehensweise und Strategie gemeistert werden k ...
Unternehmen bleibt nur noch ein Jahr, um sich auf den verschärften europäischen Datenschutz für personenbezogene Angaben vorzubereiten. Neuerungen wie das "Recht auf Vergessenwerden“ wirken sich dann massiv auf die Datenhaltung aus. Da ...
Neue Out-of-the-Box-Prozesse und vorgefertigte Digitalisierungs-Optionen sollen Unternehmen aus der Fertigungsbranche effektiver machen.
Datenschutz, IT-Sicherheitsgesetz und EU-Datenschutzgrundverordnung bereiten Planern hybrider Cloud-Umgebungen Kopfzerbrechen. Hinzu kommen die Besonderheiten spezieller Branchen und Länder. Gesucht sind standardisierte Wege zur sicher ...
Damit bereitet sich Oracle auch auf die kommende EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor. Ziel ist es, europäischen Unternehmen auch nach dem Ende der Übergangsfrist eine regelgerechte Migration in die Cloud sicherstellen zu können.
Die Lizenzbedingungen von SAP sind nicht in Stein gemeißelt: Wer die eigene Lizenzierung plant, sollte daher auch einplanen, dass Nachkäufe zu einem späteren Zeitpunkt durchaus anderen Konditionen unterliegen können, erklärt silicon.de ...
Der richtige Umgang mit vertraulichen Kundendaten ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Entscheiden ist dabei der richtige Datenaustausch. Die von Fraunhofer IESE entwickelte Technologie "IND²UCE" soll die Nutzung ...
Seit einigen Jahren setzen Banken und Finanzdienstleister zunehmend auf Big Data. Jim Stock von MapR erklärt, was Banken tun müssen, um Kosten zu sparen und Compliance-Risiken gering zu halten.
Die Richtlinie zum Non-Financial Reporting sieht vor, dass Organisationen mit mehr als 500 Beschäftigten ab dem Geschäftsjahr 2017/18 darüber informieren, wie sie mit Themen wie Vielfalt, Menschenrechten, Korruptionsbekämpfung und Umwe ...
Mit der digitalen Transformation steigt die Bedeutung der Unternehmensdaten. Doch deren Qualität ist in vielen Firmen unklar. Höchste Zeit, der unangenehmen Wahrheit ins Auge zu sehen und etwas zu tun.
Viele Unternehmen kämpfen mit knappen IT-Budgets. Jetzt zwingt sie die EU-Datenschutz-Grundverordnung, ihre Compliance anzugleichen, was zusätzliche Kosten verursacht. Im Gastbeitrag für silicon.de zeigt Hagen Dommershausen von Dell au ...
Die beiden deutschen Unternehmen DeskCenter und VOQUZ integrieren Produkte, um ein zentrales Software Asset Management für alle Lizenzen und Metriken rund um SAP anbieten zu können.
Das US-Unternehmen ist weltweit das größte dieser Branche. Ohne bei ihm gelistet zu sein, dürfen Firmen mit US-Behörden keine Geschäfte machen. Jetzt musste es einräumen, dass ihm eine 52 GByte große Datenbank mit 33,7 Millionen Kontak ...
Auch bei VMware sind Lizenzprüfungen und Audits inzwischen an der Tagesordnung. Die Lizenzierung des Virtualisierungs- und Cloud-Spezialisten erscheint zunächst unkompliziert. Dennoch birgt sie fünf häufig übersehene Stolperfallen bei ...
Das neue IT-Sicherheitsgesetz schreibt vieles vor, lässt aber auch Interpretationsspielraum. Wie man sich dennoch mit den neuen Vorgaben zurecht findet, erläutert Lars Göbel, Leiter Strategie & Innovation bei der DARZ GmbH
Die Bedeutung von E-Mail-Verschlüsselung ist bekannt, die Verbreitung gering. Das sollte sich ändern. Roland Mühlbauer, Fachbereichsleiter "E-Mail Security" im Bundesfachverband der IT-Sachverständigen und -Gutachter (BISG), gibt für s ...
Die EU-DSGVO wird sich massiv auf die Art und Weise auswirken, in der Unternehmen personenbezogene Daten von EU-Bürgern speichern und sammeln dürfen. Viele Firmen sind allerdings noch nicht wirklich darauf vorbereitet. Diese fünf Frage ...
Deutsche Unternehmen standen Cloud-Angeboten von Microsoft bisher skeptisch gegenüber. Nun soll ein komplexes Vertragswerk Bedenken ausräumen. Dabei übernimmt T-Systems die Rolle als Datentreuhänder. Doch wie funktioniert dieses Konstr ...
Mit Office 365 Deutschland und Power BI Deutschland gibt es jetzt für deutsche und europäische Microsoft-Kunden Services aus der lokalen Cloud. Der Konzern hofft, damit Vorbehalte bei sicherheitsbewussten Anwenderfirmen ausräumen zu kö ...
Offenbar hat das Finanzinstitut Probleme mit der rechtssicheren Archivierung von Textnachrichten über Messenger oder SMS.
Die Telekom Security Managed Services werden dadurch um die Private-Cloud-Plattform von Qualys erweitert. Die wird als "regional angepasster Dienst" bereitgestellt. Das heißt, die Kundendaten verbleiben ausschließlich in Deutschland. M ...
Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer von Vanson Bourne im Auftrag von Veritas durchgeführten Studie. Mit ihr wurde untersucht, wie Unternehmen Daten speichern und verwalten. Die Resultate der Studie zeigen auch, dass viele Unte ...
Sie soll kostenlos und einfach europäische Datenschutzregelungen erklären und die einschlägigen Gesetze von 32 Länder direkt vergleichbar machen. Dazu haben Anwälte aus den Ländern vier grundlegende Fragen zum Thema beantwortet.