Zentrale Schnittstelle für Datenwissenschaften, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.

Zentrale Schnittstelle für Datenwissenschaften, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.
Wissenschaftler der University of Surrey wollen die Gefahr allzu selbstständiger Systeme bannen.
Blechwarenfabrik Limburg setzt auf standardisierte, integrierte Echtzeit-Datenanalyse für mehr Nachhaltigkeit und beschleunigte Produktion.
Wachstum und Innovation werden ausgebremst, weil Unternehmen und Behörden zu wenig aus ihren Daten rausholen.
Wissensmanagement-Plattformen stellen Daten aus verschiedenen Quellen zentral zur Verfügung.
Die Datenmengen in Unternehmen wachsen jährlich um Milliarden Terabytes, warnt Florian Malecki von Arcserve in seinem Gastbeitrag.
Mit Daten umzugehen, sie auszuwerten, zu interpretieren und als Entscheidungsgrundlage zu nutzen, bedarf einer entscheidenden Kernkompetenz: Data Literacy.
Mit der Unified Data Platform von Semarchy verwirklicht der finnische Projektentwickler seine datengesteuerten strategischen Ziele.
McKinsey: Einsatz digitaler Technologien kann Versorgungsqualität und Kosteneffizienz erhöht und Behandlung und Betreuung von Patienten verbessern.
Intel, FiVerity und Fortanix wollen gemeinsam eine KI-gesteuerte Plattform zur Betrugserkennung entwickeln.
Gesundheitssystem zeigt massive Defizite bei der Digitalisierung. Digitale Ignoranz birgt Risiken und Nebenwirkungen.
Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein, müssen deutsche Unternehmen stärker auf die Digitalisierung setzen. Was mittlerweile alles möglich ist, wird sich auf der Hannover Messe zeigen – die dieses Jahr selbst digital ablaufen wird ...
Arbeitsmappen und Arbeitsblätter ermöglichen den schnellen Aufbau interaktiver Dashboards und mehr Self-Service. Die Disy Informationssysteme GmbH hat die neue Version der Datenanalyse-Software Cadenza vorgestellt. In diese Version hab ...
Das Datenvolumen in Unternehmen wächst exponentiell. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren nicht verlangsamen – im Gegenteil, das Datenwachstum wird sich weiterhin beschleunigen.
In der Regel suchen Patienten Gesundheitsdienstleister auf, wenn sie medizinische Hilfe benötigen. Ein Mediziner kann dann einige Tests durchführen, eine Diagnose stellen und eine Behandlung für die spezifische Erkrankung in die Wege l ...
Der vom Softwarehersteller Sinequa in Auftrag gegebene Bericht untersucht, wie intelligente Such- und Datenmanagementfunktionen die Reaktionsfähigkeit von Unternehmen beschleunigen sowie Sicherheit und Produktivität erhöhen.
„Insights-driven“ ist der heilige Gral, den eine erfolgreiche digitale Transformation verspricht. Und immer mehr Unternehmen sind auf einem guten Weg dorthin. Woran es noch mangelt: diese Erkenntnisse in sinnvolle Aktionen umzusetzen. ...
Unternehmen, die Data 4.0 einführen, möchten die Beziehungen zwischen verschiedenen Stammdatenbereichen verstehen und in der Lage sein, Transaktions- und Interaktionsdaten mit Stammdaten zu verknüpfen. Damit erhalten sie eine 360-Grad- ...
Es ist unbestreitbar, dass Daten wertvoll sind. Aber manchmal erkennen wir nicht, dass der eigentliche Mehrwert in den Erkenntnissen liegt, die wir aus den Daten ziehen.
Mit Cadenza als Reporting-Software lassen sich Analyse- und Filtermöglichkeiten, vordefinierte Auswertungen und Berichte über eine einheitliche Oberfläche organisationsweit bereitstellen.
Der Beitrag zeigt, wie sich die Funktionen der Datenanalyse-Software Cadenza nahtlos in Fachanwendungen einbetten und zusätzlich als zentrale Querschnittsdienste bereitstellen lassen.
Den Geschäftswert der Digitalisierung für die Kundenansprache haben Unternehmen weitestgehend erkannt – und sie setzen zunehmend auf moderne Marketinglösungen. Doch Kampagnen sind nur effizient, wenn der Erfolg gemessen wird – und hier ...
Viele Produktionsunternehmen sind dabei, Fertigungsprozesse und ganze Wertschöpfungsketten zu digitalisieren. Für alle gilt: Es braucht ein tragfähiges Konzept für die Sammlung, Speicherung und Auswertung der vielen Daten, die im Zuge ...
Wir leben in einer Welt der „Datenexplosion“. Die Zahl an Endgeräten, Monitoren und Sensoren im Internet of Things (IoT)-Umfeld steigt täglich. Dabei hat die wachsende Datenmenge sowohl Vor- als auch Nachteile.
Um im heutigen digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben, bestehende Kunden zu halten und neue hinzu zu gewinnen, müssen Unternehmen ihren Kunden eine außergewöhnliche Customer Experience (CX) bieten.
Was verbirgt sich hinter den Begrifflichkeiten und welche Herausforderungen sowie Chancen ergeben sich beim richtigen Umgang mit großen Datenmengen für Unternehmen? Oliver Schröder setzt sich mit Herausforderungen und Lösungsansätzen i ...
Der Klimawandel ist aufgrund der „Fridays for Future“-Demonstrationen zurzeit in der Öffentlichkeit wieder sehr präsent ist. Auch aktuelle Studien, wie das „WMO Statement on the State of the Global Climate in 2018“ der Weltorganisation ...
Der aktuelle Wandel ändert nicht nur unser Konsumverhalten und unseren Lebensstil. Komplette Märkte und Branchen verändern sich – und damit unsere Wirtschaft, Kultur und die Gesellschaft. Bernhard Fauser von HP fasst die wesentlichen T ...
Die Zukunft der Mobilität ist ein Thema, das mit Mobility as a Service neue Impulse bekommt. Mit den jetzt erlaubten E-Scootern werden wir bei der innerstädtischen Mobilität eine Revolution erleben, da diese elektrischen Tretroller auc ...
Autonomes Fahren ist ohne ausreichende Datenverfügbarkeit und -qualität nicht denkbar, denn Daten sind die Essenz selbstfahrender Autos und entscheiden wesentlich über die Sicherheit, das Fahrerlebnis und den Verkehr mit. Xavier Guéri ...