Auf www.LuL.to wurden mit dem Anspruch "Lesen und Lauschen" E-Books, Hörbücher und E-Paper für geringe Cent-Beträge zum Download angeboten. Den Betreibern wird jedoch vorgeworfen, das ohne Zustimmung der Rechteinhaber getan zu haben. I ...

Auf www.LuL.to wurden mit dem Anspruch "Lesen und Lauschen" E-Books, Hörbücher und E-Paper für geringe Cent-Beträge zum Download angeboten. Den Betreibern wird jedoch vorgeworfen, das ohne Zustimmung der Rechteinhaber getan zu haben. I ...
Die Touchscreen-Tastatur-Kombination DisplayCover kann Navigationsleisten oder kontextabhängige Menüs integrieren. Ein Youtube-Video demonstriert einen voll funktionsfähigen Prototypen. Die sparsame E-Ink-Technik soll allzu große Verlu ...
Der deutsche Teil von E-Inks Europäischem Patent ist nichtig. Das entscheidet das Bundespatentgericht und folgt damit der Entscheidung des Landgerichts Mannheim. Im Zentrum des Streits steht die Anzeige von Trekstors E-Reader der Pyrus ...
Gleiche Rechte für alle. Deshalb fordert der Deutsche Bibliotheksverband, dass E-Books mit gedruckten Büchern gleichgestellt werden. Bevor ein E-Book zur Leihe angeboten werden darf, muss über die Lizenzierung jedes einzelnen verhandel ...
Um höhere Preise bei E-Books durchsetzen zu können hat Apple sich mit führenden US-Verlagen abgesprochen. Das sieht ein US-Gericht als erwiesen an.
Unter dem Namen SiDiM hat Fraunhofer SIT jetzt ein neuartiges Digital Rights Management entwickelt, mit dem sich Text-Dokumente individuell kennzeichnen lassen.
Eigentlich gehört es zur festen Routine im Flugzeug: Vor Start und Landung müssen Smartphones, Tablets und Laptops – überhaupt alle elektronischen Geräte – abgeschaltet werden. Aber das "vergessen" offenbar viele Passagiere regelmäßig ...
Amazons Kindle bekommt neue Konkurrenz aus Deutschland. Club Bertelsmann, Hugendubel, Thalia und Weltbild tun sich mit der Deutschen Telekom zusammen und bringen einen offenen E-Book-Reader auf den Markt.
Die EU klagt wegen reduzierter Mehrwertsteuer bei E-Books gegen Luxemburg und Frankreich. Die EU sieht darin Wettbewerbsverzerrung und reagiert damit auf Klagen von Verlagen und EU-Finanzminister.
Amazon hat im vierten Quartal 2012 einen Umsatz von 21,27 Milliarden Dollar erwirtschaftet, das ist ein Plus von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Profit ging allerdings gleichzeitig um 45 Prozent auf 97 Millionen Dollar zurück. ...
Vor allem Väter reagieren begeistert auf die neuen Möglichkeiten, die Tablets und Ebooks bieten und lesen ihren Kleinen deutlich mehr vor.
Drei Verlage haben sich mit dem US-Justizministerium außergerichtlich geeinigt, um ein Kartellverfahren abzuwenden: Hachette, HarperCollins und Simon & Schuster.