Von der Fusion sollen vor allem kleinere Unternehmen profitieren, so die französische DenyAll, denn künftig will der Pioniere aus dem Bereich Web Application Firewall auch günstigere Angebote schnüren.

Von der Fusion sollen vor allem kleinere Unternehmen profitieren, so die französische DenyAll, denn künftig will der Pioniere aus dem Bereich Web Application Firewall auch günstigere Angebote schnüren.
Immer wieder müssen Unternehmen beim Datenschutz auf veränderte gesetzliche Vorgaben reagieren. Aber wie kann man sich als Organisation am besten darauf vorbereiten? Der externe Datenschutzbeauftragte Sebasitian Kraska von IITR hat für silicon.de einige Tipps zusammengetragen.
Ein EU-Ausschuss spricht sich für die Aussetzung des so genannten Safe-Harbor-Abkommens mit den USA ein. Das Abkommen regelt derzeit die Datenübermittlung zwischen USA und EU.
Der Flugzeughersteller Airbus leidet durchaus auch an staatlich verordneten Schwierigkeiten. Von der Idee, ein IT-Unternehmen nach dem Vorbild des Flugzeugbauers zu gestalten, um gegen die Übermächtigen Amerikaner mehr Gewicht zu bekommen, warnt der Co-CEO Jim Hagemann Snabe jetzt in eindringlichen Worten.
Nachdem der chinesische Hersteller Huawei in den USA offenbar schwierige Bedingungen vorfindet, will der Netzwerkausrüster vermehrt in Europa wachsen.
Mit Nokia geht der Ausverkauf von europäischer Spitzentechnologie in Richtung USA weiter, kritisiert silicon.de-Blogger Heinz Paul Bonn. Was aber der Duke of Wellington und Nokia gemeinsam haben erklärt er in seinem aktuellen Beitrag. Doch Bonn sieht auch durchaus Chancen für Europa.
Die EU-Kommission ermittelt wegen Kartellbildung gegen mehrere europäische Telekom-Unternehmen. Auch die Deutsche Telekom steht im Verdacht an diesem Kartell beteiligt zu sein. In einer europaweiten Aktion führen Ermittler Razzien in Firmenniederlassungen durch.
Die US-Sicherheitsbehörde NSA soll wesentlich intensiver mit dem Bundesnachrichtendienst (BND) zusammengearbeitet haben als bislang angenommen. So berichtet der Spiegel, dass “die NSA dem BND die Analyse-Tools für deren Lauschangriffe auf ausländische Datenströme geliefert habe”. Welche Art von Tools die NSA dabei zur Verfügung gestellt habe, geht zwar nicht aus dem Bericht hervor, doch inzwischen ist klar wie und womit die NSA ihre eigenen Schnüffelaktionen durchführt.
Schneller und Effizienter soll das Internet werden. Neben staatlichen Organisationen sind auch eine Reihe von Unternehmen an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt, die eine neue Architektur des Internet zum Ziel haben.
Spanien ist der erste Markt, auf dem ein Mobilgerät mit dem Betriebssystem Firefox OS erhältlich ist. Telfónica legt im Heimatmarkt Spanien mit dem ZTE Open ein erstes Modell mit Firefox OS vor.
“So viele Informationen über so viele Leute!” Das Ausmaß der US-Überwachung durch das bislang geheime Programm PRISM bringt sogar ein Spionageurgestein ins Schwärmen.
Die IT-Sicherheit bietet nach wie vor viele rechtliche Grauzonen. Sandro Gaycken, Fellow der Deutschen Gesesllschaft für Auswärtige Politik und Senior Researcher der Freien Universität Berlin, erklärt, was eine Meldepflicht von Übergriffen leisten könnte, so wie ihn der viel diskutierte Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme vorsieht.
Verbraucher sollen beim Datenverlust durch Internet Service Provider (ISP) oder Telefonanbieter mit einem neuen Regelwerk künftig besser geschützt werden.
Ab Juli 2014 soll es in der EU keine Roaming-Gebühren mehr geben. Das hat die EU-Kommission jetzt entschieden. Wie das im Detail funktionieren soll, müssen die einzelnen Mitgliedsstaaten noch festlegen.
Das Deutsche Parlament sieht es als ausreichend an, Software unter den Schutz des Urheberrechtes zu stellen. In einem interfraktionellen Antrag hat der Bundestag daher jetzt einen entsprechenden Antrag veröffentlicht.
In Brüssel steht eine europaweit vollstreckbare Ermittlungsanordnung in Strafsachen zur Diskussion. Die Initiative berührt nicht nur den Datenschutz, sie kommt zu einer Zeit, in welcher intensiv über die Reform des europäischen Datenschutzes diskutiert wird.
Die Europäische Kommission will fünf Milliarden Euro in europäische Chipfertigung investieren. Das Investitionsprogramm hat eine Laufzeit von sieben Jahren. Ziel ist es, Europas Anteil an der weltweiten Chipfertigung auf 20 Prozent verdoppeln.
EU-Kommissarin Neelie Kroes will noch in ihrer Amtszeit “einen Telekommunikationsmarkt ohne Grenzen und ohne Fragmentierung”. Ihre Vorschläge für den Mobilfunk-Binnenmarkt sollen schon im Juni auf den Tisch kommen.
Seit Jahren ermittelt die EU gegen Google, weil der Suchkonzern angeblich seine eigenen Angebote bevorzugt behandelt. Jetzt reagiert Google mit einigen Vorschlägen, die die EU veröffentlicht hat.
Die EU-Kommission treibt die Open-Data-Strategie für Europa voran. Der zuständige Ausschuss hat jetzt einer Revision der Direktive von 2003 zugestimmt. Die Neubestimmung fordert Regierungen auf, nicht personengebundene Informationen allgemein verfügbar zu machen.
Der IT-Dienstleisters GFT hat eine App entwickelt, die Firmen Tipps für die Umstellung auf die Richtlinien der Single Euro Payments Area (SEPA) gibt. Die verantwortlichen könnten sich so einen Überblick über die erforderlichen Maßnahmen verschaffen, heißt es von GFT. Diese könnten weit mehr Bereiche eines Unternehmens betreffen als oft gedacht.
Jedes dritte Unternehmen in Europa plant derzeit den Einsatz von Big-Data-Werkzeugen. Das ist das Ergebnis der “Big Data Survey”, die das Analystenhaus BARC in Zusammenarbeit mit mehreren IT-Unternehmen durchgeführt hat. Eine der größten Hemmschwellen ist demnach nicht ausreichendes technisches Wissen.
Die Europäische Kommission will mit einem neuen Maßnahmenpaket den Markenschutz in der gesamten Europäischen Union günstiger, schneller, zuverlässiger und vorhersehbarer machen. Gerade im Fall von Produktpiraterie sollen Unternehmen von einem besseren Markenschutz profitieren.
Im Streit um Googles neue Datenschutzrichtlinie bereiten sechs EU-Länder Sanktionen gegen Google vor. Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, die Niederlande und Spanien ziehen damit die Konsequenzen aus einem erfolglosen Treffen am 19. März. Der Suchriese war dabei erneut nicht auf die Forderungen der Datenschützer eingegangen.
Im Juni wird in Brüssel der “European CIO of the Year 2013” gewählt – nun steht fest, wer für Deutschland ins Rennen gehen wird. Die beiden Finalisten werden sich bei der Wahl in Brüssel mit führenden europäischen CIOs aus den anderen angeschlossenen Ländern der CIONET Community messen.
Der Bundesnachrichtendienst (BND) will eine neue Abteilung zur Cybercrime-Abwehr aufbauen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Im Mittelpunkt steht demnach Abwehr von Cyberangriffen auf Regierungsstellen und die deutsche Industrie.
Für die herausragende Ingenieursleistungen, die schließlich das Internet hervor gebracht haben, hat Queen Elisabeth jetzt fünf Vorstreiter des Webs geehrt.
In den USA hat Google den Streit um die von Street-View-Fahrzeugen gesammelten WLAN-Daten beigelegt. Der Internetkonzern einigte sich mit 37 US-Bundesstaaten auf einen Vergleich. Neben der Zahlung einer Geldstrafe von sieben Millionen Dollar verpflichtet sich Google zu einigen weiteren Auflagen.
Die Sicherheitsforscher von Kaspersky Lab haben gemeinsam mit weiteren Experten Details zu einer neuen Malware veröffentlicht, die europäische Regierungen ins Visier nimmt. Der Schädling “MiniDuke” nutzt dafür Sicherheitslücken in Adobe Reader aus. Betroffen sind unter anderem die Ukraine, Belgien, Portugal, Tschechien, Irland und Rumänien.
Vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg wird derzeit ein Rechtsstreit zwischen spanischen Datenschutzbehörden und Google ausgefochten. Im Mittelpunkt steht das so genannte “Recht auf Vergessen” – das Urteil könnte weltweit von Bedeutung sein.