Ihre Entwickler generieren mehr als 400 Millionen Dollar Umsatz. Der größere Schaden entsteht Nutzern von Apples App Store. Die sogenannten Fleeceware-Apps locken Nutzer mit Gratistests, die in Wirklichkeit ein Abonnement sind.

Ihre Entwickler generieren mehr als 400 Millionen Dollar Umsatz. Der größere Schaden entsteht Nutzern von Apples App Store. Die sogenannten Fleeceware-Apps locken Nutzer mit Gratistests, die in Wirklichkeit ein Abonnement sind.
Er versteckt sich in legitim erscheinenden Android-Tools für VPN und QR-Codes. Der Trojaner lässt sich aus der Ferne steuern und kompromittiert Finanzapps. Google löscht die fraglichen Apps, die es zusammen auf rund 15.000 Downloads bringen.
Die Malware wurde im Google Play Store über mehrere Apps verbreitet. Die Apps versprechen Skins für Charaktere in Minecraft Pocket Edition. Mit der Malware Sockbot infizierte Geräte werden zu einem Botnet hinzugefügt und stehen den Hintermännern dann potenziell für DDoS-Attacken zur Verfügung.
Auch deutsche Nutzer sind von der Malware betroffen, die gefälschte Anmeldeseiten von Banking-Apps einblendet und das Gerätepasswort ändert.
Bei 41 Prozent von 600 durch Forscher der Chinese University of Hongkong untersuchten Apps ist die Übernahme von Nutzerkonten möglich. Betroffen sind sowohl Android-Apps als auch Anwendungen für iOS. Sie prüfen die Echtheit der von Google oder Facebook übermittelten Anmeldedaten nicht oder unzureichend.
Die Malware kann die Kontrolle über ein Smartphone übernehmen und es einem Botnet hinzufügen. Laut Check Point hat Viking Horde es in den vergangenen Wochen im Gepäck von mindestens fünf Apps geschafft, Googles Malware-Prüfungen für den Play Store zu umgehen.
Eine Malware, die sich täuschend echt als eine beliebte Anwendung tarnt, installiert sich so tief auf Android-Geräten, dass ein entfernen häufig nicht mehr möglich ist.
Mit Hilfe mehrerer Rootkits installiert sich Kemoge auf Android-Geräten. Neben aggressiven Werbeeinblendungen installiert der Schädling auch weitere Malware.
Die Schadsoftware steckt in der Spiele-App “Brain Test”. Bis zu eine Million Nutzer haben die gefährliche App bereits installiert.
Erneut sorgt der Mediaserver in Googles Betriebssystem Android für ein Einfallstor für Hacker.
Eine besonders aggresive Form der Malware hat das Sicherheitsunternehmen Bitdefender im Android-App-Store Google Play entdeckt.
Deutschland – Android-Land. Hier gibt es deutlich mehr Android-Smartphones als iOS-Geräte. Und das macht sich jetzt auch bei den Umsätzen in den jeweiligen App-Stores bemerkbar.
Über eine neue Allianz versucht Google den eigenen mobilen Bezahldienst Wallet auf die Android-Geräte von US-Mobilfunkprovidern zu bringen. Eine Rechnung, die aufgehen könnte.
Nur die wenigsten Andriod-Apps übertragen Daten verschlüsselt. Eine Analyse der 10.000 beliebtesten Apps zeigt nicht nur gravierende Verstöße gegen Datenschutz-Praktiken sondern auch die Gefährdung der Unternehmenssicherheit über unautorisierte Zugriffe auf Mikrofon oder Kamera.
Seit dem Wochenende ist Googles Smartphone Nexus 5 zu haben. Gleich zum Verkaufsstart ist das Gerät auch schon wieder ausverkauft und zwar in beiden Versionen. Wann das Gerät wieder zu bestellen ist, ist derzeit unklar.
Die Sicherheitsexperten von Kaspersky Lab haben mit Obad.a zum ersten Mal einen mobilen Schädling beobachtet, der sich mit Hilfe fremder Botnetze verbreitet. Es sei der komplexeste Android-Schädling, den die Sicherheitsexperten bislang beobachten konnten.
Immer mehr mobile Nutzer sind mit der aktuellen Version von Googles Betriebssystem Android unterwegs. Die Version Jelly Bean verweist damit Gingerbread auf den Rang zwei.
Über 600 Prozent ist Zahl mobiler Bedrohungen in den 12 Monaten zwischen März 2012 und März 2013 gewachsen, wie der Netzwerkausrüster Juniper Networks in einer Sicherheitsstudie jetzt zeigt.
Das Landgericht Mannheim hat entschieden, dass HTC nicht gegen zwei Patente von Nokia verstößt. Bei dem Rechtsstreit ging es unter anderem um ein Schutzrecht für die Nutzung von Telekommunikationsdiensten. HTC sieht in dem Urteil einen wichtigen Sieg für die Android-Plattform.
Im Rahmen einer Partnerschaft arbeiten Samsung und SAP gemeinsam daran, die Sicherheit von Android-basierten Geräten für den Einsatz in großen Unternehmen voranzubringen.
Sicherheitsexperten des russischen Unternehmens Kaspersky Lab haben vor Android-Malware gewarnt, die auf PCs überspringen und dort Nutzer ausspionieren kann. Sie entdeckten die Schadprogramme in Google Play, wo sie als Clean-up-Tools getarnt waren.
Apple will seine Patentklage gegen Samsung erweitern. Im Mittelpunkt stehe dabei das Samsung-Tablet Galaxy Note 10.1 sowie Googles Mobilbetriebssystem Android 4.1. dadurch wird auch Google wahrscheinlich stärker in den Rechtsstreit verwickelt als bisher.
Googles Handy-Betriebssystem Android ist zwar erst seit Oktober 2008 auf dem Markt, doch die Anzahl an Applikationen, die über die Market-Anwendung zum Download bereitstehen, hat im Februar 2012 bereits fast die 400.000 erreicht. Der in den vergangenen Monaten stark gewachsene Marktanteil der Android-Geräte hat der Plattform zu einer Fülle an neuen Anwendungen verholfen.