Betroffen sind nahezu alle 79 IHKs in Deutschland. Sie sind schalten vorsorglich ihre IT-Systeme ab. Unter anderem sind Websites und E-Mail-Kommunikation nicht verfügbar.

Betroffen sind nahezu alle 79 IHKs in Deutschland. Sie sind schalten vorsorglich ihre IT-Systeme ab. Unter anderem sind Websites und E-Mail-Kommunikation nicht verfügbar.
Unbekannte verschlüsseln Teile der IT-Systeme von Semikron. Einem Medienbericht zufolge erbeuten die Angreifer rund 2 TByte Daten. Angeblich ist das Unternehmen Opfer der Ransomware LV.
Die Zahl der Hacking-Kampagnen mit LNK-Dateien nimmt um mehr als 1500 Prozent zu. An E-Mails angehängte Dateien mit schädlichen Makros werden indes seltener.
Datenbank enthält auch Polizeiakten und medizinische Unterlagen. Quelle ist angeblich die Polizeibehörde von Shanghai. Verkäufer verlangen 10 Bitcoin für mutmaßlich 23 TByte Daten.
Es besteht überwiegend aus gehackten IoT-Geräten. Die Hintermänner vermieten deren IP-Adressen an andere Cyberkriminelle. Die wiederum leiten ihren schädlichen Internettraffic über diese Adressen.
Die Hunter nahmen Unternehmenssoftware ins Visier, um Schwachstellen in häufig genutzten Anwendungen ausfindig zu machen.
Betroffen sind unter anderem die Deutsche Windtechnik und der Turbinenhersteller Nordex SE. Hinter mindestens einem Angriff steckt die russlandfreundliche Ransomware-Gruppe Conti.
Laut Report von Mandiant gibt es erhebliche Fortschritte bei Bedrohungserkennung und -reaktion.
Die US-Justiz ermittelt zusammen mit Europol und mehreren europäischen Polizeibehörden. Dem Betreiber des Forums droht nun die Auslieferung in die USA. RaidForums gilt als wichtiger Handelsplatz für gestohlene Personendaten.
Die Jugendlichen sind 16 und 17 Jahre alt. Sie kommen auf Kaution und unter Auflagen frei. Ihnen wird unter anderem unbefugter Zugang zu einem Computer vorgeworfen.
Die Cyberkriminellen legen gefälschte Notfallanfragen vor. Angeblich gelangen Sie so an Adressen und Telefonnummern von Nutzern. Möglicherweise steckt hinter der Aktion auch der 16-Jährige, der hinter den jüngsten Angriffen der Gruppe ...
Es handelt sich um sieben Personen im Alter zwischen 16 und 21- Jahren. Sie sind inzwischen wieder auf freiem Fuß. Ein 16-Jähriger wird beschuldigt, der Kopf der Gruppe zu sein.
Schwachstellen waren oft das Ergebnis einer unsachgemäßen Konfiguration von Echtzeit-Datenbanken.
Die Gruppe LAPSU$ kompromittiert laut Microsoft ein Konto eines Mitarbeiters mit eingeschränkten Zugangsrechten. Die Hacker erbeuten nach eigenen Angaben Quellcode von Bing, Bing Maps und Cortana.
Phil Leatham von YesWeHack erklärt im Interview welche Bedeutung Bug-Bounty-Programme haben und was Hunter - ethische Hacker - damit verdienen.
Die Angreifer erbeuten Anmeldedaten. Sie haben zudem zugriff auf proprietäre Informationen von Nvidia. Der Chiphersteller geht indes davon aus, dass die Attacke zu keiner Störung des Geschäftsbetriebs führt.
Die Hintermänner stammen angeblich aus Südamerika. Nvidia soll ein System der Hacker im Gegenzug mit einer Ransomware infiziert haben.
Hacker legen zahlreiche Systeme des Unternehmens lahm. Expeditors meldet gravierende Einschränkungen seines Geschäftsbetriebs. Die Wiederherstellung der betroffenen Systeme dauert an.
Der Vorfall ereignet sich am 11. Januar. Die Angreifer machen ihren Erpressungsversuch am 1. Februar öffentlich. Das Opfer, die Emil Frey Gruppe, stellt nach eigenen Angaben innerhalb weniger Tage alle Systeme wieder her.
BlackCat wird in einem internen Bericht des BSI erwähnt. Möglicherweise besteht eine Verdingung zu BlackMatter und DarkSide. BlackCat ist vor allem in den USA und Deutschland aktiv.
Das Unternehmen schaltet alle Be- und Entladesysteme ab. Shell leitet als Reaktion Teile seiner Mineralölversorgung um. Das BSI spricht von einem ernsten, aber nicht gravierenden Vorfall.
Unbekannte hacken einen Server mit sehr vertraulichen Personendaten. Sie gehören zu einem Programm zur Familienzusammenführung nach Katastrophen und Konflikten. Das Rote Kreuz fordert die unbekannten Täter auf, die Daten nicht weiterzu ...
Das Unternehmen isoliert in Folge sein zentrales Rechenzentren. Hellmann räumt "erhebliche" Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb ein.
Der Betreiber der Spar-Supermärkte schließt vorübergehend mehr als 300 Geschäfte in Nordengland. Betroffen sind offenbar die IT-Systeme für Kartenzahlungen. Unter anderem untersucht die britische Cybersicherheitsbehörde NCSC den Vorfal ...
Ihre wichtigsten Abnehmer sind Ransomware-Gruppen. Die Zahl der in Untergrundforen angebotenen Netzwerkzugänge verdreifacht sich zwischen 2020 und 2021.
Betroffen sind Kunden des Webhosters GoDaddy. Die Täter erbeuten Kundennummern, E-Mail-Adressen und sogar Kennwörter. GoDaddy setzt die Passwörter der gehackten Konten und Zugänge zurück.
Der Sicherheitsanbieter Digital Shadows wertet Kommunikation in einschlägigen Untergrundforen aus. Dort werden Preise von bis zu 10 Millionen Dollar diskutiert. Bestimmte Zero-Day-Lücken erzielen offenbar höhere Preise als bei "offizie ...
Ein Unbekannter nutzt eine Fehlkonfiguration aus. Sie erlaubt es ihm, auf einen Teil der E-Mail-Infrastruktur des FBI zuzugreifen. Der Hacker ist aber ausschließlich in der Lage, Nachrichten über eine bestimmte FBI-Domain zu versenden.
Das US-Außenministerium erhöht den Druck auf die Cyberkriminellen. Information über Unterstützer der DarkSide-Gruppe belohnen die Ermittler immerhin noch mit 5 Millionen Dollar.
Betroffen sind Produkte von Western Digital, Cisco, Netgear, Canon, Lexmark und HP. Auch ein intelligenter Lautsprecher von Sonos zählt zu den "Opfern". In der Regel übernehmen die Hacker die vollständige Kontrolle über die fraglichen ...