Das rundumerneuerte Security Information & Event Management (SIEM) soll die Zusammenarbeit mit KI-Systemen erleichtern. Ziel ist der höhere Schutz von Hybrid-Cloud-Umgebungen.

Das rundumerneuerte Security Information & Event Management (SIEM) soll die Zusammenarbeit mit KI-Systemen erleichtern. Ziel ist der höhere Schutz von Hybrid-Cloud-Umgebungen.
Software-Anbieter üben momentan den Spagat zwischen zwei Welten: Das eine Bein steckt noch in On-Premises-Lösungen fest, das andere zieht himmelwärts.
abat im saarländischen St. Ingbert ist Teil der mehr als 800 Mitarbeiter zählenden abat Gruppe mit weiteren nationalen und internationalen Standorten. Das Unternehmen steht für digitale Hochverfügbarkeitslösungen im Bereich der komplex ...
Die Konzentration auf einen einzelnen Cloud-Provider birgt enorme Risiken, warnt Thomas King von DE-CIX.
Große Kluft zwischen Wahrnehmung und Realität der Cyber-Sicherheit / 93 Prozent der Befragten erwarten Anstieg von Angriffen auf Cloud-Sicherheit
IBM ruft zu Bewerbungen für die nächste Staffel seines Umweltprogramms auf / Gefragt sind IT-Lösungen für Wassermanagement
Unternehmen werden abwägen, ob es noch sinnvoll ist, Infrastruktur in die Cloud zu verlagern, sagt Gastautor Florian Malecki von Arcserve.
Eine der größten SAP-Systemlandschaften Deutschlands zieht in die Cloud.
Wachsende Automatisierungsmöglichkeiten und der Rückgriff auf Colocation-Provider geben Managed-Services- und Managed-Hosting-Anbietern neue Marktchancen.
Die Einnahmen verbessern sich lediglich um 9 Prozent. IBM profitiert vor allem von einer hohen Nachfrage im Bereich Hybrid Cloud.
NetApp verhilft Porsche Motorsport mit datengetriebenen Cloud-Lösungen zu Siegen in der Formel-E-Weltmeisterschaft.
Neue Funktionen erhöhen Hybrid Cloud-Konnektivität und -Automatisierung.
Höhere Transparenz und zentrale Verfügbarkeit von Daten, Aufträgen und Prozessen dank Zusammenspiel von Private und Public Cloud.
Für die Kundenumfrage hat NetApp weltweit 79 große und mittelständische Unternehmen aus verschiedenen Branchen befragt. So wollen über drei Viertel, ihre Unternehmensinfrastruktur bald in hybriden Cloud-Umgebungen betreiben.
Die digitale Transformation ist nicht gleichbedeutend mit 100% Public Cloud. Die entscheidende Frage lautet daher: Wie gelingt sie zu Ihren Bedingungen?
Die Nutzung von Public-Cloud-Services in Hybrid- und zunehmend Multicloud-Umgebungen gilt heute als Standard. Doch neben allen Vorteilen birgt die Verwendung von Public-Cloud-Services auch eine Reihe von technischen und vor allem Koste ...
Die Hybrid Cloud gilt für die kommenden Jahre als Standard-IT-Infrastruktur für Unternehmen. Doch hyperkonvergente Infrastrukturen können preislich durchaus mit Public Cloud mithalten oder sind sogar kostengünstiger. Daher sollte man g ...
Das nutzungsbasierte Angebot Greenlake Flex Capacity steht nun auch für Partner zur Verfügung. Außerdem startet HPE ein erweitertes Programm für digitales Marketing.
Multicloud als neuer Unternehmensschwerpunkt – so definiert der Hyperkonvergenz-Marktführer Nutanix seine Zukunft. Auf der diesjährigen weltweiten Anwenderkonferenz Nutanix .NEXT stellte der Anbieter drei neue Services vor, die einen e ...
Unternehmen denken ihre Infrastrukturen neu. Dabei läuft das Redesign meist weder auf eine reine On-Premise-Architektur noch auf eine durchgängige Public-Cloud-Infrastruktur hinaus. Das dominante Modell für die nächsten Jahre dürfte di ...
Die optimale Unterstützung des Kerngeschäfts erfordert heute eine flexiblere und agilere IT als sie klassische On-Premise-Infrastrukturen bieten. Doch längst nicht alle Applikationen eignen sich für die Public Cloud. Ende-zu-Ende-Anwen ...
Neue Features für Software-defined Storage, Support für vGPUs und neue Möglichkeiten beim Einsatz von Containern.
Vor etwa 100 Jahren führte die zweite industrielle Revolution zur Automatisierung der Fertigung. Andreas Riepen, Vice President DACH bei F5 Networks, erläutert, warum die digitale Transformation heute die Art und Weise verändert, wie A ...
Nach der Entscheidung zum Umstieg auf eine Hybrid Cloud geht es darum, welche Workloads auf welche Ressourcen verteilt werden. Dafür brauchen Unternehmen eine sinnvolle Strategie.
Immer mehr Unternehmen in Europa setzen auf eine Cloud-first-Strategie. Damit möchten sie die Geschwindigkeit und Agilität ihrer Prozesse steigern, für Innovationen und Wachstum sorgen sowie Kunden einen höheren Mehrwert bieten. Zaland ...
Frank Mild, Director Central Europe bei Avi Networks, berichtet im Blog für silicon.de über Best Practices bei der Nutzung einer Hybrid Cloud. Seiner Ansicht nach wird dabei beim Load Balancing aus Angst oder Unwissenheit oft auf überd ...
Ein neues Lifecycle-Management, optimierter Support für Multi-Cloud und Container zeichnen die neue Version von vRealize Suite aus.
Google scheint es mit der Strategie als Cloud-Infrastruktur-Provider inzwischen sehr ernst zu nehmen. Nach dem Start des neuen Rechenzentrums in Frankfurt sollen monatlich jetzt weitere Regionen dazu kommen.
Ein verbessertes Lebenszyklus-Management und eine vereinfachte Bereitstellung zeichnen die Version 16 der offenen Private-Cloud-Lösung OpenStack aus.
Nach einem starken ersten Quartal gibt NetApp auch die Übernahme des Unternehmens hinter dem Service qstack bekannt.