Die DSGVO (GDPR) rückt unaufhaltsam näher. Gleichzeitig sollen Anwender immer mehr Daten gewinnbringend auswerten. IBM fordert in München bei der Veranstaltung "Fast Track your Data" nun eine neue Datenkultur.

Die DSGVO (GDPR) rückt unaufhaltsam näher. Gleichzeitig sollen Anwender immer mehr Daten gewinnbringend auswerten. IBM fordert in München bei der Veranstaltung "Fast Track your Data" nun eine neue Datenkultur.
Mit einem neuen Feature für DS8880 erweitert IBM die Möglichkeiten für die Archivierung und Backup von kritischen Unternehmensdaten.
Mit CarData bietet BMW seit Ende Mai als erster Automobilhersteller eine Plattform an, über die Fahrzeugbesitzer Dritten Zugriff auf Telematikdaten gewähren können. Die Anbindung der Cloud-Plattform IBM Bluemix soll es diesen künftig e ...
Timetoact Group ist der Anbieter von XCC, einer Web Content & Custom Apps für IBM Connections. IBM wird das Produkt nun selbst als Teil der Cloud-Plattform Connections anbieten.
Anwender sollen schneller auf IT-Sicherheitsvorfälle reagieren können. Weitere Funktionen helfen zudem bei der Umsetzung der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR).
Die beiden Firmen haben die Verknüpfung von SAP Leonardo mit IBM Watson angekündigt. Ein Ergebnis soll ein Cognitive Procurement Hub sein. Die IBM-eigene Lösung Emptoris fällt der Partnerschaft zum Opfer, Nutzer werden an SAP Ariba ver ...
Ein neues Accelerator-Programm soll Anwendern den Einstieg in Projekte auf Basis von Blockchain erleichtern. Über erste Partnerschaften baut IBM bereits ein Partner-Ökosystem auf.
Das gemeinsame Angebot wird sich aus der Enterprise Cloud Platform von Nutanix und IBM Power Systems zusammensetzen. Ziel ist eine "schlüsselfertige hyperkonvergente Lösung" für große Unternehmen. Die integrierte Virtualisierung basier ...
Erste Produkte wird es 2018 geben. Deutlich niedrigeren Latenzzeiten bei Flash-Storage verspricht IBM mit dem Support des noch vergleichsweise neuen Protokolls NVMe.
Auf ihnen wird das Initialisierungs-Tool für die Storage-Produkte bereitgestellt. Firmen, die die Storwize-Systeme V3500, V3700 oder V5000 Gen 1 erwarben, bekamen allerdings USB-Sticks, auf denen zusätzlich Schadcode war. Dessen natu ...
Anwender sollen von der Transaktion nicht betroffen sein. Verizon konzentriert sich nun wieder auf Enterprise Connectivity.
Der Gewinn schrumpft um 13 Prozent, der Umsatz geht um 2,8 Prozent zurück. Der Umsatz mit Servern und System-Software bricht um 17 Prozent ein. Cloud und Analytics stützen das IBM-Ergebnis.
In einem Beta-Programm können zum ersten Mal Entwickler für Unternehmensanwendungen IBM Blockchain verwenden. Für Docker gibt es zertifizierte Images kostenlos.
Eine Ende-zu-Ende-Testlösung und ein Process Discovery für automatisiertes SAP-Testing wollen IBM und der Automatisierungsexperte Worksoft gemeinsam anbieten.
Zu teuer und zu wenig Leistungen: Pennsylvania verklagt IBM wegen Betrugs für die ungenügende Umsetzung eines laut Darstellung des Klägers aus dem Ruder gelaufenen 170-Millionen-IT-Projektes.
Damit sollen die Fähigkeiten von IBM Watson und Salesforce Einstein zusammengeführt werden. Erste gemeinsame Angebote soll es bereits Ende März geben. Kunden will IBM mit seiner Service-Sparte und dem 2016 zugekauften Salesforce-Partn ...
Das "IBM Q Quantensystem" wird samt Services über die Cloud bereitgestellt. In den nächsten Monaten sollen APIs die Verbindung zu klassischen IT-Systemen ermöglichen. Als Einsatzgebiete nennt IBM Forschung, Maschinenlernen sowie die An ...
"VersaStack" packt Computing, Netzwerk und Storage in ein leicht zu installierendes und zu verwaltendes System. Nun stellen IBM und Cisco neue Features für hybride Cloud-Deployments vor.
Das dümmste Patent des Monats nennt die EFF das Schutzrecht für eine Abwesenheitsnotiz, IBM aber zeigt sich großzügig.
Schon vor einem Jahr verkündete IBM die Errichtung des Watson-IoT-Center in München. Vor einer Woche wurde es offiziell eröffnet. Dabei gab IBM einen Einblick ins Zentrum der Anwendungsentwicklung.
Mit neuen Services und Lösungen will IBM die Digitalisierung im Gesundheitsbereich voranbringen. Bislang setzen Organisationen aus diesem Bereich Cloud-Technologien eher zögerlich ein.
Zusammen mit Partnern wie BMW, Bosch, Capgemini, Tech Mahindra und Avnet hat IBM im weltweiten Innovations-Forum für IoT-Technologien rund um die KI-Lösung Watson den Betrieb aufgenommen.
Das Angebot richtet sich an SOCs. Dort soll Watson die für die Analyse benötigte Zeit von Wochen auf Minuten reduzieren. Zudem arbeitet IBM an Chat-Bots und einem mit Sprachtechologie befähigten IT-Sicherheitsassistenten.
Mit aktualisierten Tools wie Horizon sollen Desktop-Virtualisierungen einfacher und günstiger umzusetzen sein.
IBMs Marketing-Mitarbeiter müssen sich entscheiden, entweder ins Büro zu kommen, oder sich einen neuen Arbeitgeber zu suchen. Das überrascht, ist doch IBM einer der Pioniere für virtuelle Teams gewesen. Hat das Konzept nun ausgedient?
Nutzer berichten von Ausfällen von IBMs Cloud-Serives. Diese sollen seit der Mitgration mit Bluemix deutlich zugenommen haben.
PowerAI, IBMs Deep-Learning-Framework auf POWER8, unterstützt jetzt auch das Open-Source-Projekt TensorFlow, das ursprünglich von Google stammt.
Vor allem für anspruchsvolle Analyseanforderungen in mittelständischen und großen Unternehmen sollen sich die neuen Speicher eigenen.
1992 war das letzte Jahr, in dem ein anderes Unternehmen als IBM in den USA die meisten Patente gewährt bekommen. Vor allem im Bereich Cloud und künstliche Intelligenz hat IBM 2016 einen Schwerpunkt gesetzt.
Statt einer mikroskopischen Sicht schwebt den IBM-Forschern vor, die großen Zusammenhänge der Prozesse auf unserer Erde in einem Makroskop sichtbar zu machen. Und Watson wird zum Psycho-Doktor.