Die Folgen von Sicherheitsverletzungen in kritischen Infrastrukturen können schwerwiegenden Folgen haben, warnt Marcus Scharra von Senhasegura.
Am 01. Mai 2023 endet die zweijährige Übergangsfrist zur Umsetzung der neuen Anforderung, warnt Axel Amelung von TÜV TRUST IT…
IT-Sicherheitsgesetz 2.0 verlangt einen Nachweis der unabhängigen Prüfung der Systeme bis zu, 1. Mai 2023.
Paradigmenwechsel in der Cyber-Welt rückt KRITIS-Systeme ins Fadenkreuz, warnt Gastautorin Lisa Fröhlich von Link11.
EU hat NIS2 beschlossen und die EU-Staaten müssen die Richtlinie bis Oktober 2024 in nationales Recht überführen. Was kommt auf…
Das Bundesamt in der Informationstechnik bewertet die Lage als so angespannt wie noch nie. Ein Kommentar von Wolfgang Kurz von indevis.
IoT-Sicherheitsreport 2022 deckt deutliche Lücken in der Cybersicherheit auf.
Forschungsaufträge mit Gesamtvolumen von 30 Millionen Euro zum Thema "Existenzbedrohende Risiken aus dem Cyber- und Informationsraum – Hochsicherheit in sicherheitskritischen…
BSI-Liste hilft Betreiber kritischer Infrastrukturen bei Identifikation geeigneter Partner zur Eindämmung und Abwehr zielgerichteter Cyberangriffe.
ICS-spezifische Malware-Tools wie Stuxnet, Triton oder Havel sind oft auf die Systeme der Zielumgebungen zugeschnitten.
Ein Kommentar von Ulf Baltin, Managing Director DACH bei BlackBerry: "Zuletzt wurden gezielt Energie-Infrastrukturen offline gesetzt."
Telekom, Hitachi Energy und Securitas bilden Allianz gegen den Blackout. Energiesektor ist weltweit Top-Angriffsziel für Hacker.
Bei Ausfall oder Beeinträchtigung Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) drohen nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit und andere dramatische Folgen,…