Nutzer von PayPal-Konten werden mit korrekter Anrede und teilweise mit richtiger Lieferadresse angeschrieben. Wollen diese die Transaktion von über 300 Euro stoppen, werden Zugangsdaten ergaunert.

Nutzer von PayPal-Konten werden mit korrekter Anrede und teilweise mit richtiger Lieferadresse angeschrieben. Wollen diese die Transaktion von über 300 Euro stoppen, werden Zugangsdaten ergaunert.
Ein Sicherheitsforscher hat die Lücke im Internet Explorer 11 unter Windows 8.1 nachgewiesen. Der Fehler befindet sich in der Sicherheitsfunktion Same-Origin-Policy. Ein Patch für die Zero-Day-Lücke ist Microsoft zufolge bereits in Arb ...
Spearheaded Attacks und andere neue Entwicklungen der Hackerszene machen das Internet unsicher. Allerdings funktionieren Klassiker wie Phishing noch immer am besten. Auch prominente Lecks wie Heartbleed stehen in der Hackergunst noch i ...
Insgesamt nahm die Zahl der in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfassten Fälle 2013 aber nur um ein Prozent zu. Phishing feiert aufgrund verbesserter Schadsoftware ein unerfreuliches Comeback. Erpressersoftware zielt inzwischen nic ...
Cisco analysiert Phishing-Angriffe, die auf besonders einträgliche Branchen abzielen. Sie verknüpfen Spearphishing mit Exploit-Versuchen. Diese können gängige Anti-Viren-Lösungen nicht erkennen. Die Phishing-Mails sind speziell für den ...
Die Phishing-Lücke befindet sich in allen Android-Versionen ab 1.x. App-Symbole auf dem Homescreen können unbemerkt von einer schädlichen Anwendung manipuliert werden. Dafür benötigt sie nur die Zugriffsrechte der Stufe "normal". Diese ...
Ein Phishing-Scam, der eigentlich nur als Test gedacht war, sorgte für eine E-Mail-Flut und versetzte Tausende Mitarbeiter in Panik.