Swift und Go, die Programmiersprachen von Apple und Google können deutlich wachsen. Bei den Anfragen aus der Wirtschaft scheint Java zu führen.

Swift und Go, die Programmiersprachen von Apple und Google können deutlich wachsen. Bei den Anfragen aus der Wirtschaft scheint Java zu führen.
Auf Basis von HP Vertica und Distributed R stellt HP die neue kostenlose Open-Source-Software HP Haven Predictive Analytics vor. Das neue HP-Angebot ist vollständig mit der quelloffenen Statistik-Sprache R kompatibel.
Entwickler können jetzt Swift-Apps an den Apple-Store übergeben. Die als potentielle Objective-C-Nachfolger gehandelte Programmiersprache Swift verlässt den experimentellen Status.
US-Universitäten unterrichten Programmieren vermehrt anhand von Python. Es hat Java als Programmiersprache für Anfänger abgelöst. Das zeigt eine Studie von Philip Guo, einem Forscher für Informatik. Demnach setzen 27 von 39 Top-Schulen auf Python.
Apple hat eine neue Programmiersprache entwickelt. Geplant ist, dass Swift Objective C und Python als native Sprachen für Cocoa sowie Cocoa Touch ersetzt. Zudem kann der Code neben bestehenden Objective-C-Code ausgeführt werden. Apple garantiert mit Swift mehr Sicherheit, da bestimmte Fehlerklassen ausgeschlossen wurden.
Als Architekt und erster Entwickler der Programmiersprache C sowie als einer der Väter von Unix ist Dennis Ritchie ein wichtiger Teil der IT-Geschichte.
Hewlett-Packard (HP) gewährt Entwicklern früh Zugriff auf das WebOS 3.0 SDK. Damit will der Hersteller möglichst schnell möglichst viele Anwendungen für das TouchPad ermöglichen.
Acht Jahre lang wurde an einer Neuauflage von C++ entwickelt. Jetzt könnte zum Jahresende das Update auf “C++ 2011” fertig werden.
Die funktionale Programmiersprache F# hat Microsoft jetzt unter einer Apache-Lizenz vollständig offen gelegt.
Der NuPack Package Manager ist weit mehr als ein quelloffenes Entwickler-Tool. Es ist eine weitere Annäherung Microsofts an die Welt von Open Source.
Kollege Daniel Schräder von CNET nimmt Sie mit auf einen virtuellen Rundgang durch den App Inventor von Google. Das Tool ermöglicht das Entwickeln eigener Apps für das Smartphone-Betriebssystem Android per Drag & Drop.
Wer würde nicht gern etwas länger schlafen, während ein Roboter den Frühstückstisch deckt? Vielleicht sogar ein Roboter, den man selbst gebaut hat? Das ist die Vision des US-Millionärs Scott Hassan, Gründer von Willow Garage. Das Unternehmen arbeitet an Robotern für jedermann und der entsprechenden Software. Das Besondere daran: die Software ist Open Source.
Zwar werde dieses Feature noch mit der nächsten Version der Entwickler-Suite ausgeliefert, doch werde Adobe keine Ressourcen mehr für die Weiterentwicklung des iPhone-Plug-ins abstellen, so der Adobe-Mitarbeiter Mike Chambers in seinem Blog.
Für die Nutzer werde der PHP-Code sehr viel transparenter, da mit dieser Technologie schnell die Wurzel eines Problems isoliert werden kann. Eine neue Zend-Server-Ansicht, die auf Adobe Flex basiert, zeigt die durch ‘Code Tracing’ aufgezeichneten Daten in einem Verzeichnisbaum mit Funktionsaufrufen, Argumenten, Fehlern und Dauer sowie statistische Informationen, die bei der Identifizierung von Performance-Engpässen in der Produktion helfen.
Wer aber garantiert, dass diese Tools tatsächlich auch das tun, was sie sollen: nämlich Fehler finden. Um das im Einzelnen herauszufinden haben Forscher der Universität des Saarlandes ein Prüfverfahren entwickelt, bei dem automatisch Fehler in ein Programm gestreut werden.
Die von Sun Microsystems aufgesetzte Hosting-Seite Kenai wird Oracle schließen. Jedoch sollen die hier hinterlegten Java-Projekte auf Java.net umgezogen werden.
Der Release Candidate (RC) soll die Performance Probleme der vorangegangenen Beta-Versionen beheben. Tester können den Code sofort herunterladen. Im Verlauf des Tages startet der allgemeine Download.
PHP-Experte Zend hat sein Zend Studio 7.1 frei gegeben. Neben der bereits bekanntgegebenen Unterstützung von PHP 5.3 und stärkeren Integration mit Zend Framework und Zend Server bietet es nun auch Support für task-orientierte Programmierung und PHP Archive (PHAR) sowie eine Remote-Server-Synchronisierung.
Seit Juli steht im kalifornischen Silicon Valley ein Gemeindezentrum der besonderen Art. Das Namensschild über der Tür gibt einen eindeutigen Hinweis: Im ‘Hacker Dojo’ geht es um Programmcode und IT-Lösungen. Hinter dem Hacker Dojo stehen Google, Microsoft und Yahoo – die sich hier jenseits des erbitterten Wettstreits auf dem Markt für ein gemeinsames Ziel zusammengetan haben. Erstes großes Event vor wenigen Tagen: “Random Hacks of Kindness”.
Unter dem ungewöhnlichen Motto ‘Random Hacks of Kindness’ sind im Silicon Valley kürzlich “freundliche Gelegenheits-Hacker” von Google, Microsoft & Co zusammengekommen.
Mindtouch hat 50 Manager von Open-Source-Unternehmen aus den USA und Europa um ihr Votum gebeten: Wer ist der Einflussreichste von ihnen?
Künftig wird in PHP 6 alles auf Unicode eingestellt sein, erklärte der PHP-Entwickler Andrei Zmievski. So können Entwickler ihre Anwendungen schreiben und dann auch schnell und einfach in andere Sprachen – damit auch andere Schrifttypen – übersetzen.
HP hat die Version 3.0 der Service Delivery Platform (SDP) frei gegeben. Damit können Entwicklern in einer Umgebung, die direkt mit den Plattformen von Mobilfunkanbietern verbunden ist, Web-basierte Anwendungen, Widgets und Mashups entwerfen.
Das Mono Project hat eine Lösung für .Net-Entwickler vorgestellt, mit der sie Anwendungen für das iPhone und den iPod Touch erstellen können. Dabei kommt entweder C# oder – und das ist der Clou – .Net zum Einsatz.
Andreas Zeller ist nicht nur der Schöpfer des GNU DDD Debuggers, sondern auch der Vater des so genannten Delta-Debuggings. Als Professor lehrt Zeller an der Universität des Saarlandes und seine Forschung zielt vor allem darauf ab, wie sich die Produktivität eines Entwicklers steigern lässt. Für das Delta-Debugging hat Zeller jetzt den in Software-Kreisen renommierten ‘Impact Award’ gewonnen. silicon.de feiert das mit einem Interview.
Zend hat eine Version der Entwicklungsumgebung (IDE) Zend Studio angekündigt. Die Version 7.0 unterstützt die vor kurzem erschienenen PHP-Version 5.3 und ist mit Zend Server und Zend Framework integriert.
“Wenn Sie weiterprogrammieren wollen, nutzen sie ‘Kudu’ oder ‘Scratch'”, heißt es jetzt auf der Webseite des Popfly Mashup-Tools. Damit zieht Microsoft einen Schlussstrich unter dem Mashup-Tool Popfly. Inzwischen gibt es für diesen Schritt auch eine offizielle Bestätigung von Microsoft.
Compuware hat den Agile Accelerator für die Steuerung von agilen Software-Entwicklungsprojekten vorgestellt. Es handelt sich um eine vorkonfigurierte Version der IT-Portfolio-Management-Lösung (ITPM) Changepoint.
Die ‘JBoss Open Choice Strategy’ soll eine einheitliche Umgebung zur Nutzung unterschiedlicher Programmiermodelle bereitstellen und so die Anwendungsentwicklung vereinfachen.
Marc Fleury, der Vater des Open-Source-Unternehmens JBoss, hat ein neues Projekt. Mit ‘OpenRemote’ will er das Thema ‘Home Automation’ auf quelloffene Beine stellen. Es ist ein neuer Bereich, der für die Open-Source-Community auch nicht gerade typisch ist.