Die Firma SQS Software Quality Systems bietet neue Komplettlösungen. Sie sollen Fehlern in der Softwareumgebung auf den Grund gehen. Die Lösungspakete orientieren sich an aktuellen Schmerzpunkten bei Software-Qualitätsmanagement und -Testen. Sie führen bisher einzeln am Markt erhältliche Best Practices, Services und Werkzeuge zusammen.
IT-News Programmiersprache

Berlecon: IT-Services-Markt wird Billigheimer
Die Analysten des Marktforschungshauses Berlecon Research prophezeien dem Markt für IT Services kurz- bis mittelfristig eine bewegte Zukunft. Aufgrund der Weltwirtschaftskrise gibt es auch im IT-Services-Markt verschärften Wettbewerb und fallende Preise.
IBM will Sun wegen Java
IBM will nicht Sun Microsystems, sondern Java – und Solaris. Das ist die Meinung, die Analysten in den USA derzeit vertreten. Bisher waren die Konzerne gern als Rivalen um die besten Plätze im Servermarkt hervorgetreten. In Wirklichkeit soll es bei den Kaufabsichten IBMs für den Konzern aus Kalifornien nur um eins gehen: Software.
Siemens entwickelt XML weiter
Mit einer Weiterentwicklung der etablierten Internetsprache XML (Extended Markup Language) sollen in Zukunft auch Navigationssysteme, Stromzähler oder Waschmaschinen Teil des Internets werden.
Microsoft will Exchange Beine machen
Offenbar will der Hersteller den Exchange-Server noch stärker in der mobilen Welt verankern und weitet dafür nun das Lizenzprogramm aus.
Intel zeigt Entwicklerwerkzeug für Multicore
‘Parallel Composer’ heißt das neue Werkzeug, das Intel jetzt in einer öffentlichen Beta-Version demonstriert. Es ist das erste Modul der Entwicklungsumgebung Parallel Studio.
Python 3.0 ist fertig
Mit Python in der Version 3.0 beginnt eine neue Ära. Die freie Skriptsprache bricht mit den Vorgängerversionen. Und sie weist viel mehr Funktionen für komplexe Prozesse auf. Das lässt auf größere Verbreitung der Skriptsprache schließen – oder zumindest auf andere Anwendungsszenarien.
Sun zieht mit JavaFX gegen Flash und Silverlight zu Felde
Wer heute von Rich Internet Applications (RIA) spricht, meint mit 95prozentiger Wahrscheinlichkeit Adobes Flash. Da kann auch Microsoft mit Silverlight nicht viel ausrichten.
Novell erklärt sich zum obersten Datenzentrums-Manager
Mit der abgeschlossenen Integration von Platespin sieht sich nun Novell als erster Hersteller in Lage, den gesamten Lebenszyklus eines Workloads zu verwalten. Über verschiedene Betriebssysteme, virtuelle und physische Umgebungen hinweg.
“Nie waren Java-Entwickler so wertvoll wie heute”
Von 3. bis 7. November treffen sich auf den Konferenzen W-JAX und SOACON 2008 in München rund tausend Entwickler, Projektleiter, IT-Leiter, Softwarearchitekten und SOA-Spezialisten. Sie gehen den Geheimnissen nach, die zu erfolgreichen Projekten führen. Und sie erzählen sich ohne Scheuklappen, was alles schiefgehen kann.

Entwicklerkonferenz W-JAX 2008 öffnet ihre Pforten
Gleich zwei Konferenzen – die W-JAX und die SOACON 2008 – öffneten gerade in München ihre Pforten. Fünf Tage lang wird gefachsimpelt.
Microsoft startet neue Entwickler-Ressource
‘DevLabs’ heißt die neue Seite von Microsoft für Entwickler. Sie bezieht sich ganz besonders auf die Anwendungsentwicklung auf Microsoft-Plattformen.
Ubuntu 8.10 Release Candidate darf ausprobiert werden
Ubuntu bringt die jüngste Version als Release Candidate (RC). Damit können Interessierte noch einmal genau prüfen, ob alles mit der Version in Ordnung ist. ‘Intrepid Ibex RC’ ist die letzte Möglichkeit vor dem endgültigen Release, noch etwas zu berichtigen. Der Veröffentlichungskandidat steht zum Download bereit.
SourceForge virtualisiert gehostete Anwendungen
Das Portal SourceForge will den Entwicklungsprozess vereinfachen und bietet nun Open-Source-Anwendungen als Service in virtualisierten Umgebungen an. Bei der Auswahl der Anwendungen haben die Betreiber nach Beliebtheit entschieden.
OpenOffice 3.0 ködert Microsoft-Nutzer
Die OpenOffice-Community hat ‘OpenOffice 3.0’ offiziell veröffentlicht. Die neue Version der freien Office-Lösung verspricht eine Reihe von Verbesserungen.
Comeback von C++?
Die Nachfrage nach C++-Experten nimmt wieder zu. Das geht aus der Studie ‘Marktmonitor’ hervor, die die Hamburger Projektbörse projektwerk.de veröffentlicht hat.
Mono 2.0 sprengt Grenze zwischen .Net und Open Source
Novells Open-Source-Initiative ‘Mono’ liegt in der zweiten Version vor. Mono 2.0 ist ein quelloffenes, plattformübergreifendes .Net-Entwicklungs-Framework. Es bietet die notwendige Software um .Net-Client- und Server-Anwendungen sowohl auf Linux als auch auf anderen Betriebssystemen zu entwickeln und auszuführen.

Impressionen von Googles Developer Day 2008
Auf dem Google Developer Day 2008 in München konnten sich Entwickler über Social-, Mobile-, Geo/Map- und AJAX/JavaScript-Applications informieren.

“Heiße Hacker” bei Yahoo
Zum Entwickler gehört das T-Shirt, wie der gelbe Overall zum ADAC-Pannenhelfer. Auf Yahoos ‘Open Hack Day’ waren die neuesten T-Shirt-Kreationen zu sehen. Zwar nicht selbst gestrickt, aber selbst bedruckt. Die Bezeichnung T-Shirt hat übrigens nichts mit der Telekom zu tun.

PLM 2.0 macht jeden zum Designer
Das Mitmach-Internet erobert nun auch die Software für industrielle Entwurfs- und Produktionsprozesse (PLM). Nicht nur Designer und Ingenieure aus Konstruktion und Fertigung werden bald stationär wie mobil ihre PLM-Applikationen bearbeiten. Auch Verbraucher sollen stärker denn je in den Prozess der Produktentstehung zuvor eingebunden werden.
Modellbasierte Frameworks erleichtern Softwareentwicklung
Modellbasierte Softwareentwicklung soll noch einfacher werden. Die Forscher der Fraunhofer Gesellschaft wollen jetzt das Thema der Softwareentwicklung auf neue Füße stellen. Sie haben Gehversuche für modellbasierte Frameworks gemacht. Der neue Modellansatz ist zunächst für die anspruchsvollen Softwarearbeiten der Automobilbranche ausgelegt.
Tempo für Visual Studio und .NET Framework
Die Microsoft-Produkte Visual Studio und .NET Framework werden mit einem Update versehen. Dies soll vor allem mehr Skalierbarkeit bringen. Das gilt nach Angaben der Manager für Client- wie für Server-seitige Anwendungen. Normalerweise sind diese Updates kein Grund zur Aufregung, doch Microsoft versprach einige Überraschungen.
Sun bringt erste Testversion von JavaFX
Suns ‘JavaFX’ ist da. Die erste Version steht zwar nur den Entwicklern zur Verfügung. Sie soll aber schon den gesamten Funktionsumfang mitbringen, hieß es. Die Client-Lösung soll den Aufbau und die Verwaltung verschiedener Anwendungen aus dem Rich-Media-Umfeld erlauben und außerdem Interaktivität und eine gewisse Plattformunabhängigkeit mitbringen.
Verein der Softwareingenieure wird gegründet
Zur Gründung des “ersten Vereins von Softwareingenieuren” rufen Professoren und Vertretern aus der Industrie in der Region Karlsruhe auf. Sie wollen die Bedeutung des Softwaredesigns für den Alltag hervorheben. Der Beruf des Softwaredesigners oder Softwareingenieurs soll zugleich mehr Anerkennung erhalten.
Borland bringt neues Application Lifecycle Management
Borland bringt seine erste Management-Plattform für die Prozesse in der Softwareentwicklungsabteilung. Mit ‘Borland Management Solutions’ (BMS) sollen Unternehmen die Leistungen ihrer Softwareentwicklungsabteilung besser steuern, messen, vorhersagen und steigern. BMS setzt dabei auf der bestehenden ALM- (Application Lifecycle Management)-Infrastruktur auf und fungiert als Schaltzentrale.
33 Jahre alter UNIX-Bug entdeckt
Ein Bug in UNIX, der seit 33 Jahren unerkannt existierte, wurde jetzt geschlossen. Ein OpenBSD-Entwickler ist durch Zufall darauf gestoßen. Er hatte ein neues Tool gegen eine Sparc64-Hardwareplattform erprobt. Dabei war der Fehler aufgetaucht. Der Bug reicht zu einer Entwicklung des TK-Konzerns AT&T aus dem Jahr 1975 zurück. Das wäre UNIX Version 6.
Siemens PLM vereinfacht die 3D-Modellierung
Siemens PLM hat ‘Solid Edge with Synchronous Technology’ angekündigt. Diese Version von Solid Edge enthält erstmals eine im April vorgestellte neue Technologie von Siemens PLM Software für eine historienunabhängige und feature-basierte digitale Produktentwicklung.
Silverlight schlägt AJAX mit Ruby und Python
Microsoft plant für den Browser-Plugin ‘Silverlight’ einige Neuerungen. Die heute erschienene Betaversion der Optimierungssoftware soll sich vor allem mit Verbesserungen in der Rich-Internet-Darstellung auszteichnen. Aber für die Erreichung neuer Nutzergruppen muss Silverlight auch Ruby und Python beherrschen lernen.
IBM erweitert Telelogic-Portfolio
IBM hat sein Telelogic-Portfolios von Werkzeugen für die Software- und Systementwicklung erweitert. Big Blue hatte Telelogic erst am 3. April 2008 gekauft, die Erweiterungen waren aber bereits vor der Übernahme geplant worden.
HP-Lösung verbindet Entwicklung und Sicherung
Applikationen sollen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg sicher sein. Jetzt gibt es neue Lösungen von Hewlett-Packard (HP), die das schnell und einfach gewährleisten sollen. HP hat dafür Software für das Sicherheits-Testing von Web-Anwendungen aktualisiert. Außerdem wartet der Konzern mit neuem Software-as-a-Service-Modell (SaaS) auf.