T-Systems wird in Zukunft mit Unterstützung von IBM eine eigene Quanteninfrastruktur betreiben.

T-Systems wird in Zukunft mit Unterstützung von IBM eine eigene Quanteninfrastruktur betreiben.
Projekt "QuINSiDa" soll neuen Ansatz zur sicheren optischen Datenübertragung in drahtlosen Netzwerken mit Hilfe von Licht und Quantenschlüsseln entwickeln.
Digitale Identitäten werden durch Quantentechnologien bedroht – Quantencomputer könnten in der Lage sein, klassische Verschlüsselungsverfahren zu brechen.
Supersinguläre Isogenie-Kryptografie (SIK) ist ein Ansatz zur Post-Quantum-Kryptografie und Antwort auf die Bedrohung durch quantenbasierte Computer.
Quantencomputer werfen Bedenken hinsichtlich der Zukunft von Blockchain-Technologie auf, sagt Maximilian Schmidt von CPI Technologies.
Tata Consultancy Services bietet virtuelle Forschungs- und Entwicklungsumgebung auf Basis von Amazon Braket.
Konsortium von Universität Stuttgart, Fraunhofer FOKUS und QMware treibt Entwicklung unter Konsortialleitung von IONOS voran.
Interview mit Christian Stüble von Rohde & Schwarz Cybersecurity über Quantencomputer und deren Gefahr für gängige Verschlüsselungsalgorithmen.
Quantencomputer werden in nicht allzu ferner Zukunft in der Lage sein, gängige Verschlüsselungsmethoden auszuhebeln. Höchste Zeit sich vorzubereiten.
Arbeiten der Forscher von LMU und University of Singapore legen Fundament für zukünftige, sichere Quantennetzwerke.
Physiker der LMU und der Universität des Saarlandes haben Quantenspeicher 33 Kilometer über ein Glasfaserkabel miteinander verschränkt.
McKinsey: Erste Profiteure der rasanten QT-Entwicklung sind voraussichtlich die Pharma-, Chemie-, Automobil- und Finanzindustrie.
BlackBerry unterstützt quantenresistente sichere Boot-Signaturen für die kryptoagilen S32G-Fahrzeugnetzwerkprozessoren von NXP Semiconductors.
Regierungsbehörden sollen Maßnahmen ergreifen, um die von Quantencomputern ausgehenden Risiken für die nationale Cybersicherheit der USA zu mindern.
Hasso-Plattner-Institut (HPI) startet auf offener Lernplattform openHPI kostenlosen Kanal mit Online-Kursen zu Quantencomputern.
Fokus liegt auf Quantenbits, Qubit. Fluss von Quanteninformationen erheblich verbessern.
Bedrohungen durch Quantencomputer und Digitalisierung machen neue digitale Verschlüsselungstechniken notwendig.
Fraunhofer IAIS entwickelt IAIS Evo Annealer, mit dem sich die Eignung von Quantencomputing für Unternehmen prüfen lässt.
Quantencomputer könnten auf absehbare Zeit die momentan für die Verschlüsselung verwendeten Algorithmen durch Brute-Force-Angriffe unwirksam machen.
Mit dem Digital Annealer hat Fujitsu eine Lösung geschaffen, die sich nahe an der Zukunftstechnologie Quantum Computing bewegt. Im Gegensatz zu „echten“ Quantum Konzepten ist der Digital Annealer bereits heute einsatzbereit und ist in ...
Ein an der Universität Innsbruck entwickeltes System passt in ein herkömmliches Server-Rack. Es arbeitet auch ohne Laborbedingungen fehlerfrei. Die EU finanziert das Projekt mit 10 Millionen Euro.
Sie schicken Qubits über eine Glasfaserleitung. Dabei stellen sie mit 600 Kilometern einen neuen Entfernungsrekord auf. Ermöglicht wird der Erfolg durch eine Technik, die Umweltschwankungen ausgleicht.
IBM kündigte zudem die Eröffnung eines Q Quantum Computation Center für kommerzielle Kunden an, in dem eine noch nicht bestimmte Zahl von Quantenrechnern untergebracht werden soll. ExxonMobil und das CERN zählen zu den neue Teilnehmern ...
Mit einem neuen Prototypen will Intel die weitere Entwicklung von Quantencomputer-Systemen vereinfachen. Tangle Lake soll nun 49 Qubits bieten.
Microsoft steuert einen lokalen und einen Azure-basierten Simulator für einen Quantencomputer bei. Damit sind neuartige Workloads möglich.
Die Verbesserung des Rechenverfahrens sehen sie als Zwischenschritt auf dem Weg zu einem alltagstauglichen Quantencomputer. Erprobt wurde es an der Simulation von Molekülen. Im günstigsten Fall werden Rechenoperationen um das 25-Fache ...
Die Atos Quantum Learning Machine bietet auch eine universelle Programmiersprache und umfasst einen kompakten Supercomputer auf relativ geringer Stellfläche.
Die Forschungseinrichtungen Aachen, Delft und Jülich wollen für neue Quantenrechner kooperieren. Die Forscher wollen sich gemeinsam den besonderen Herausforderungen dieser Technologie stellen.
Deutschen Forschern gelang zum ersten Mal die Verarbeitung von Informationen über eine Spinwelle in der Praxis. Rechner auf Basis von Quantenwellen könnten eine Alternativen zu den aktuell verwendeten Prozessoren und Halbleitern sein, ...
Das hat das in Berkeley, in Kalifornien, ansässige Unternehmen jetzt mitgeteilt. Der Betrag verteilt sich auf zwei Finanzierungsrunden, die bereits im März und November vergangenen Jahres abgeschlossen wurden. Vijay Pande von Andreesse ...