Siemens erwartet, dass sich sein Geschäft durch den neu gegründeten Sektor ‘Infrastruktur und Städte’ stabilisieren wird. Der neue Sektor habe eigene Investitionszyklen, “aber sie sind weniger volatil, bieten mehr Kontinuität und Planungssicherheit”, sagte Dr. Roland Busch, CEO des Sektors Infrastruktur und Städte, dem Berliner ‘Tagesspiegel’.
IT-News Siemens

So wird die neue Siemens-Zentrale
Für 100 Millionen Euro baut Siemens in der Münchner Innenstadt eine neue Zentrale. Sieger des Wettbewerbs wurde das dänische Architektenbüro Henning Larsen, das auch für die neue Zentrale des ‘Spiegel’ in Hamburg verantwortlich zeichnet. Die Bauarbeiten beginnen 2012 und sollen 2015 abgeschlossen sein.

Die neue Siemens-Zentrale
Für 100 Millionen Euro baut Siemens in der Münchner Innenstadt eine neue Zentrale. Sieger des Wettbewerbs wurde das dänische Architektenbüro Henning Larsen, das auch für die die Zentrale des ‘Spiegel’ in Hamburg verantwortlich zeichnet.

Im Elektroflitzer durch München
Seit September 2010 testen Siemens, BMW und die Stadtwerke München (SWM) im Projekt Drive eCharged, wie 40 elektrisch angetriebenen ‘Mini E’ bei privaten und gewerblichen Nutzern ankommen. Jetzt haben die Partner erste Zwischenergebnisse veröffentlicht.

Das Münchner ‘Mini E’-Projekt
Seit September 2010 testen Siemens und BMW im Projekt ‘Drive eCharged’, wie 40 elektrisch angetriebene ‘Mini E’ bei privaten und gewerblichen Nutzern ankommen. Jetzt haben die Partner erste Zwischenergebnisse veröffentlicht.
Zukunft von Nokia Siemens Networks ungewiss
Nokia und Siemens werden ihr schwächelndes Joint Venture Nokia Siemens Networks (NSN) offenbar nicht los und haben sich deshalb für einen Strategiewechsel entschieden. Das berichtet das Wall Street Journal und beruft sich dabei auf informierte Kreise. Demnach seien die Gespräche mit dem Bieterkonsortium erfolglos verlaufen.

Flugzeuge der Zukunft
In Le Bourget bei Paris findet in dieser Woche der Internationale Luft- und Raumfahrt-Salon statt. Gezeigt werden unter anderem Großflugzeuge wie der neueste Boeing-Jumbo 747-8. Airbus präsentiert sein Konzept für das Flugzeug des Jahres 2050. Siemens, EADS und das DLR werben für Produkte und Ideen für umweltschonendes Fliegen.
Siemens schließt Lücken in Scada-Software
Siemens hat am Freitag ein Update für seine speicherprogrammierbare Steuerung (PLC) Simatic S7-1200 veröffentlicht, die zur Steuerung und Überwachung von Industrieanlagen (Scada) verwendet wird. Einer der beseitigten Fehler ermöglicht nach Unternehmensangaben einen sogenannten Replay-Angriff, bei dem zuvor aufgezeichnete digitale Kommunikation benutzt wird, um die Kontrolle über einzelne Funktionen zu übernehmen.
Ehemaliger SIS-CEO wird “Mr. HANA” bei SAP
Dr. Christoph Kollatz ist ab sofort Executive Vice President für In-Memory-Technologie bei SAP. Der ehemalige CEO von Siemens IT Solutions and Services werde sich ganz besonders um den Aufbau der Appliance-Software HANA kümmern.
Siemens-Lichtleiter holt Sonne ins Haus
Mit einer neuen Technik will Siemens Tageslicht in das Innere von Gebäuden bringen. Darüber berichtet die jüngste Ausgabe des Forschungsmagazins ‘Pictures of the Future’. So genannte “Sollektoren” auf dem Dach sammeln Sonnenlicht und speisen es in Lichtleiter ein, die das Haus durchziehen.

Energiewende: Das erste Kraftwerk der Welt
Deutschland steigt aus der Atomkraft aus – was als “Energiewende” bezeichnet wird. Eine Energiewende gab es auch 1878, als im bayerischen Schloss Linderhof das erste fest installierte Kraftwerk der Welt eröffnet wurde – wenn auch nur für einen Kunden. Damals wie heute ist Siemens an der Energiewende beteiligt.

Strom für die Venusgrotte
1878 ließ Bayerns König Ludwig II. die Venusgrotte in Schloss Linderhof elektrisch beleuchten. Die Gesamtanlage gilt als das erste fest installierte Kraftwerk der Welt – wenn auch nur für einen Kunden.
Siemens macht London elektromobil
Boris Johnson, Bürgermeister von London, hat das Elektromobilitäts-Projekt “Source London” offiziell gestartet. Bis zum Jahr 2013 sollen in der Stadt 1300 öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge installiert werden. Siemens liefert dafür die IT-Infrastruktur, Software und Services.

Siemens: Atomkraft, nein danke
Deutschland steigt aus der Atomenergieerzeugung aus. Das steht fest – es geht nur noch um den Zeitpunkt. Nach Angaben des Handelsblattes hat sich auch der Siemens-Konzern für den Ausstieg aus der Kernkraft entschieden. Das habe man von Insidern erfahren.
Siemens-Smart-Grid reguliert sich selbst
Um ein intelligentes Stromnetz (Smart Grid) in der Praxis zu testen, haben Siemens und das Allgäuer Überlandwerk (AÜW) in Kempten mit den Partnern RWTH Aachen und Hochschule Kempten ein Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren vereinbart. Das Vorhaben ‘Irene’ (Integration regenerativer Energien und Elektromobilität) wird vom BMWi gefördert.
Industrie-Software: Siemens stoppt Hack-Präsentation
Das Thema war dann wohl doch zu brisant: Auf der Sicherheitskonferenz Takedown haben zwei Forscher in letzter Minuten einen Vortrag abgesagt, mit dem sie präsentierten wollten, wie sich kritische Infrastrukturen angreifen lassen. Doch Siemens und die US-Behörden schritten ein.

Ein ICE 3 in Schneesturm und Hitze
In Krefeld-Uerdingen baut Siemens derzeit den Hochgeschwindigkeitszug ‘Velaro D’, der ab Ende 2011 als neuer ICE 3 der Baureihe 407 im Netz der Deutschen Bahn unterwegs sein wird. Doch bevor der Zug auf die Schiene kommt, muss er viele Prüfungen bestehen – nicht nur auf der Teststrecke, sondern auch unter extremen Bedingungen im Labor.

Ein ICE 3 im Härtetest
In Krefeld-Uerdingen baut Siemens den Hochgeschwindigkeitszug ‘Velaro D’, der ab Ende 2011 in Deutschland unterwegs sein wird. Doch bevor der Zug auf die Schiene kommt, wird er unter extremen Bedingungen getestet.
Siemens entwickelt Web-Sandbox
Um neue Anwendungen gegen Hackerangriffe oder andere Manipulationen sicherer zu machen, beteiligt sich Siemens am EU-Forschungsprojekt WebSand. Am Projekt nehmen auch SAP, die Universität Passau, die Katholieke Universiteit Leuven (Belgien) und die Chalmers University of Technology (Schweden) teil.

“Fernverkehr der Zukunft” – Der ICx
Die Deutsche Bahn hat bei Siemens bis zu 300 neue Fernverkehrszüge bestellt. Wir zeigen die neuen ICx-Züge im Detail.

Siemens: Der größte Auftrag in der Firmengeschichte
Für den Münchner Siemens-Konzern ist es der größte Einzelauftrag in der Geschichte des Konzerns. Die Deutsche Bahn hat bei Siemens bis zu 300 Fernverkehrszüge bestellt, die nach und nach die bisherige Fernverkehrsflotte der Bahn ablösen sollen. Wir zeigen die neuen ICx-Züge im Detail.
Neuer Siemens-Sektor erhält Gestalt
Fünf Monate vor dem Start des neuen Siemens-Sektors ‘Infrastructure & Cities’ hat das Unternehmen wichtige Entscheidungen gefällt. Als Sitz des neuen Sektors ist demnach München vorgesehen.
Siemens überträgt Gleichstrom mit Rekordleistung

Siemens-System warnt vor Hochwasser
Erst im März wurde Japan von einem verheerenden Tsunami heimgesucht. Der drohende Klimawandel erhöht das Risiko von Hochwassern, Überschwemmungen und Deichbrüchen. Das EU-Projekt UrbanFlood setzt Internet-basierte Techniken dagegen.

Siemens-Technik gegen Überschwemmungen
Im Projekt “UrbanFlood” entwickelt ein Konsortium, an dem Siemens beteiligt ist, die Technik für ein Frühwarnsystem gegen Deichbrüche und Überschwemmungen. Die Lösungen sollen in ein globales Überwachungssystem eingehen.

Cyberwar: Energieversorger zunehmend gefährdet
Noch nie waren die Betreiber kritischer Infrastrukturen so durch Angriffe von Internetkriminellen gefährdet wie heute. Nach Angaben einer aktuellen Studie des US-Sicherheitsunternehmens McAfee sind die Versorgungsunternehmen nur schlecht auf die wachsende Angriffslust der Cyberkriminellen vorbereitet.
Stuxnet: Iran beschuldigt Siemens
Ein hochrangiger Militärvertreter aus dem Iran hat schwere Vorwürfe gegen den Münchner Siemens-Konzern erhoben. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters und zitiert aus einem Bericht der iranischen Zeitung Kayhan. Die Vorwürfe steten in Zusammenhang mit dem Super-Schädling Stuxnet.
Siemens-Finanzvorstand erwartet Abschwung

Siemens Schmiergeldaffäre: Erster Topmanager vor Gericht
In München muss sich ab diesem Dienstag der ehemalige Siemens-Manager Thomas Ganswindt vor Gericht verantworten. Es ist mehr als ein weiterer Prozess rund um den Schmiergeldskandal von Siemens. Erstmals in dem Fall erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen ein Mitglied der höchsten Führungsetage.

Siemens: “Wir gehen in die Offensive”
Der Münchner Siemens-Konzern hat sich ein ambitioniertes Wachstumsziel gesetzt: das Unternehmen will “mittelfristig” einen Umsatz von 100 Milliarden Euro erreichen. Im Geschäftsjahr 2009/10 waren es noch rund 76 Milliarden Euro. Dafür gründet Siemens einen vierten Sektor: ‘Infrastructure & Cities’.