Die Basis bilden die digitale Währung Libra und die Blockchain-Technologie. Wie bei Bitcoin soll die Koppelung an Währungen wie Euro und Dollar Kursschwankungen vermeiden.

Die Basis bilden die digitale Währung Libra und die Blockchain-Technologie. Wie bei Bitcoin soll die Koppelung an Währungen wie Euro und Dollar Kursschwankungen vermeiden.
Nicht jeder Link zu einem Produktanbieter ist dem Kammergericht Berlin zufolge zwangsläufig Schleichwerbung. So könnten auch Berichte über Modetrends redaktionell und meinungsbildend sein.
Die Datenpanne betrifft möglicherweise mehr als 500.000 Nutzer. Eine fehlerhafte API gibt als privat gekennzeichnete Daten aus dem Google+-Profil preis. Google räumt aber auch ein, dass die Consumer-Version von Google+ kaum genutzt wird.
Das Social Network führt Gespräche mit mehreren Großbanken in den USA. Die Daten sollen Nutzer des Messengers über ihren Kontostand oder verdächtige Kontobewegungen informieren. Mindestens eine Bank lehnt eine Zusammenarbeit aus Datenschutzgründen ab.
Youtube belegt mit einer Nutzung von 85 Prozent klar den ersten Platz, gefolgt von Instagram mit 72 Prozent und Snapchat mit 69 Prozent. Erst auf dem vierten Platz landet Facebook mit einer Nutzungsquote von 51 Prozent.
Die Mega-Datei war ungeschützt auf einem S3-Server bei Amazon Web Services abgelegt. Sie stammte von Datenhändler Localblox, der mittels Scraping Informationen von Sozialen Netzen wie Facebook, LinkedIn und Twitter abgreift – und mit weiteren Daten verknüpft.
Sie müssen lediglich einen Tracker in eine Website einschleusen, die den Anmeldedienst nutzt. Betroffen sind einer Studie zufolge mindestens 434 Websites, darunter auch die Seiten von MongoDB und BandsInTown. Beide Anbieter schließen das Datenleck nach einem Hinweis von Forschern.