Da fasst man sich doch an den Kopf, wenn man liest, was die von der EU-Kommission wieder vorhaben. Nein, nichts, was mit Banken zu tun hätte.

Da fasst man sich doch an den Kopf, wenn man liest, was die von der EU-Kommission wieder vorhaben. Nein, nichts, was mit Banken zu tun hätte.
Wir leben in turbulenten Zeiten. Im Zentrum stehen Finanzwelt und Politik. Beide haben viel Vertrauen verspielt. Der IT kann’s nicht egal sein, weil das Unwetter nicht über ihren Köpfen vorüberzieht, sondern mit voller Wucht auf sie niederprasselt, sagt silicon.de-Blogger Carsten Casper.
Der Branchenverband Bitkom hat ein Konzept für den offenen Zugang zu Breitband-Technologien vorgestellt. Dieses Konzept soll unter dem Begriff ‘Open Access’ zum schnelleren Ausbau von hochleistungsfähigen Internetzugängen beitragen.
Der Online-Speicher-Anbieter Dropbox will die Finanzierung in den Ausbau des Geschäftsbetriebs, die Einstellung neuer Mitarbeiter und Akquisitionen fließen lassen.
Die Tokioter Messe CEATEC (Combined Exhibition of Advanced Technologies) gilt als das japanische Pendant zur CES in Las Vegas. In Folge der Nuklearkatastrophe von Fukushima wurden in diesem Jahr jedoch auch Geigerzähler als “Consumer-Geräte” vermarktet.
Marktwirtschaft, Unternehmen und Manager werden in der Öffentlichkeit zunehmend kritisch gesehen. Es ist zu betonen, dass es sich bei diesem Vertrauensproblem nicht um eine Momentaufnahme, sondern um eine kontinuierliche Entwicklung handelt. Ein sinkender Zuspruch der Menschen zur Marktwirtschaft lässt sich mittlerweile auch international beobachten.
Brasilien ist im kommenden Jahr das Partnerland für die größte Computermesse der Welt in Hannover. Am Montag wurden in Sao Paulo die Verträge für eine enge Partnerschaft unterschrieben. Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister sprach von einem “absoluten Wunschpartner”.
Bis zu 1000 neue Top-Level-Domains (TDS) werden ab nächstem Jahr eingerichtet. Das hat die ICANN so beschlossen. Diese Woche gab’s in München dazu eine Konferenz: newdomains.org.
Die EU-Kommission prüft, ob sich ein einheitliches europäisches Zahlungssystem in ganz Europa umsetzen lässt. Derzeit wird ein entsprechender Entwurf des zuständigen Gremiums auf kartellrechtliche Bedenken untersucht. Ziel ist, eine so genannte Single Euro Payments Area (SEPA) zu schaffen.
Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler (FDP) hat das Modellprojekt German Silicon Valley Accelerator (GSVA) gestartet. Ab sofort können sich deutsche IT-Start-ups, die aus der EXIST-Förderung hervorgegangen sind, für einen dreimonatigen Aufenthalt im neuen deutschen Länderpavillon im Silicon Valley bewerben.
Die Finanzierungslage der Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikation (ITK) hat sich weiter verbessert. Das berichtet der Branchenverband Bitkom auf Basis einer Branchenauswertung der KfW-Unternehmensbefragung 2011.
Anlässlich der Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18. September hat der regionale IKT-Branchenverband SIBB e.V. Forderungen an die Politik formuliert. Die Politik müsse die regionale IKT-Branche stärker in den Mittelpunkt stellen, hieß es.
Während Bayern ein Open-Data-Portal angekündigt hat, ist das Berliner Open-Data-Portal bereits gestartet. Wirtschaftssenator Harald Wolf (Die Linke) schaltete das Berliner Datenportal frei. Damit erhalten Bürger, Unternehmen und Wissenschaft Datenbestände der Berliner Verwaltung zur eigenen Verwendung.
Bislang hatten Branchenbeobachter den Börsengang von Facebook für den kommenden Frühling erwartet – doch daraus wird nach einem Bericht der Financial Times nun offensichtlich nichts. Dem Blatt zufolge verschiebt das soziale Netzwerk den Börsengag auf den Herbst nächsten Jahres. Grund sei die Gier der Mitarbeiter.
Forrester-Analyst Christopher Mines ist überzeugt: Wie Industrialisierung, Globalisierung und Digitalisierung, wird auch die “Sustainabilization” die Wirtschaft entscheidend verändern. Mines beschreibt zudem, was CA, Deloitte, IBM und SAP in Sachen Nachhaltigkeit unternehmen.
Berlin scheint endgültig sein “Arm-aber-Sexy-Image” abzulegen. Zumindest drängt sich dieser Eindruck mit Blick auf prosperierende Geschäftsmodelle im Netz auf. Die Hauptstadt zieht nicht nur nationale Talente an. Es kommen zudem zahlreiche international hochkarätige IT-Gründer in die Hauptstadt.
Bei der Bewertung der Netzpolitik der Bundesregierung sind die Wähler gespalten. Vier von zehn Bundesbürgern äußeren sich zufrieden damit, wie Schwarz-Gelb die Themen Vorratsdatenspeicherung, Internetsperren, Online-Durchsuchungen oder Daten- und Verbraucherschutz im Web angeht. Genauso viele sagen, sie seien unzufrieden damit.
Risikobereitschaft und Belastbarkeit sind wichtige Voraussetzungen für den IT-Freiberufler, aber der unternehmerische Aspekt sollte nicht vergessen werden. Ein Interview mit dem Vorstand des Berufsverband Selbständige in der Informatik (BVSI) und Existenzgründungscoach Peter Brenner.
Die Nutzung von Handys wird immer noch mit gemischten Gefühlen betrachtet. Auch wenn wissenschaftliche Beweise für die Schädlichkeit noch fehlen, will die US-Politik jetzt mit neuen Gesetzen gegensteuern.
Große Kraftwerke gelten heute als umweltgefährdende Altlasten aus einem anderen Jahrtausend. Dabei waren sie über Jahrzehnte politischer Konsens – und die Garantie dafür, der deutschen Industrie Strom günstig und zu jeder Zeit herzustellen und die Stromnetze zu versorgen. Demnächst sollen IT-Systeme die Stromversorgung sicherstellen – auch IT-Hersteller und Verbraucher werden umdenken.
Auch wenn es in manchem Lehrbuch anders steht, so folgen viele Unternehmen bei den Investitionen in erster Linie den Wetteraussichten an der Börse. Daher wird die derzeitige Unsicherheit an den Börsen auch nicht spurlos an den IT-Ausgaben vorübergehen.
Erst im vergangenen Jahr wurde der Burj Khalifa in Dubai eingeweiht und ist seitdem mit 828 Metern offiziell das höchste Gebäude der Welt – doch das wird nicht lange so bleiben. In Saudi Arabien wurde vor kurzem der Vertrag für den Bau des “Kingdom Tower” unterschreiben: Das gigantische Gebäude soll mehr als 1000 Meter hoch werden.
Es soll sich um die größte bislang bekannt gewordene Serie von Cyber-Spionage-Angriffen handeln, erklärt das Sicherheitsunternehmen McAfee, das jetzt die weltweite Angriffsserie aufgedeckt hat.
Das Drama um die amerikanische Schuldenkrise fördert immer mehr kuriose Details zutage. So weist die jüngste Aufstellung über die US-Finanzlage einen Bargeldbestand von 73,8 Milliarden Dollar aus. Zum Vergleich: Apple hat in seinem jüngsten Quartalsbericht einen Kassenbestand von 75,9 Milliarden Dollar ausgewiesen.
Einem Zeitungsbericht zufolge, soll sich die US-Justiz für den Verkauf von 6000 Patenten des insolventen Telekomausrüsters Nortel interessieren.
Ein wachsender Druck zur Kostenreduzierung ist längst nicht die einzige Herausforderung, der sich die IT in den Behörden widmen muss. Frank Zielke, Vorstand der ITSM Consulting AG, hat acht Kernprobleme zusammengestellt.
Kaum haben wir wieder ein Jahr Wirtschaftsaufschwung, so werden die Arbeitskräfte knapp (und teuer). Der Markt für Mitarbeiter im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) scheint hiervon besonders stark betroffen zu sein. Was sind die Konsequenzen, Gefahren und Risiken – insbesondere aber auch Lösungsansätze – daraus? Ein Artikel von Andreas Zilch, Vorstand der Experton Group.
Es gibt keine IT-Installation, die mit der Komplexität eines Smart Grids vergleichbar wäre. Die Automatisierung der Stromnetze ist nur mit hohen Investitionen machbar, sagt Frank Schwammberger Solution Leader für Energy und Utilities, IBM Deutschland.
Es gibt offenbar einen Zusammenhang zwischen der technischen Vernetzung innerhalb einer Stadt und ihrer sozialen und ökologischen Entwicklung. Das legt der “Networked Society City Index” dar, den die Managementberatung Arthur D. Little gemeinsam mit dem Netzwerkausrüster Ericsson erstellt hat.
Seit September 2010 testen Siemens, BMW und die Stadtwerke München (SWM) im Projekt Drive eCharged, wie 40 elektrisch angetriebenen ‘Mini E’ bei privaten und gewerblichen Nutzern ankommen. Jetzt haben die Partner erste Zwischenergebnisse veröffentlicht.