Categories: ÜbernahmeUnternehmen

Intel trennt sich von Wind River

Intel verkauft den Bereich für eingebettete Software Wind River für einen ungenannten Betrag an den Investor TPG. Der Chip-Hersteller hatte 2009 das Unternehmen für 884 Millionen Dollar übernommen. Finanzielle Details über die Übernahme wurden nicht bekannt. Sobald der Deal abgeschlossen ist, wird der Wind-River-President Jim Douglas das dann wieder unabhängige Unternehmen führen.

Intel hatte mit der Übernahme von Wind River ursprünglich den Versuch unternommen, die Marktpräsens bei eingebetteten Systemen zu stärken. Es war einer der ersten Versuche Intels den Bereich Software zu stärken.

Wind River war dann einer der wichtigsten Player im Bereich Internet der Dinge, Edge-Computing und dem Geräte-Markt. Zu den Wind-River-Kunden zählen unter anderem Boeing, NASA, Huawei, Siemens und Northrop Grumman. Die Sicherheitslösungen schützen unter anderem medizinische Geräte, Maschinenparks und andere kritische Infrastrukuren. Auch eine Cloud-Lösung gibt es von Wind River.

Der TPG-Parner Nehal Raj erklärte, dass Wind River eine unabhängige Organisation sein wird. TPG plane, weiterhin stark in das Unternehmen zu investieren. Wind River soll sowohl organisch wie auch durch Zukäufe wachsen.

Ausgewähltes Whitepaper

SAP S/4HANA trifft ECM: Was Sie für eine erfolgreiche Migrationsstrategie beachten sollten

Ceyoniq beleutet in diesem Whitepaper anhand von sechs Thesen die wichtigsten Aspekte zum Thema und gibt Tipps für eine erfolgreiche Migrationsstrategie.

Redaktion

Recent Posts

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

2 Tagen ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

2 Tagen ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

3 Tagen ago

Accenture: Innovationspotenzial autonomer KI erschließen

KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife

3 Tagen ago

SIEM, SOAR und die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…

4 Tagen ago

DSGVO und generative KI: Passt das zusammen?

Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…

4 Tagen ago