Categories: Sicherheit

Mozilla: Apps für psychische Gesundheit scheitern bei Nutzersicherheit

Laut einer Studie von Mozilla stellen Apps für psychische Gesundheit und Gebets-Apps oft eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Nutzersicherheit und die Privatsphäre dar. Trotz der sehr vertraulichen Daten, die diese Apps verwalten, sollen sie “routinemäßig” Daten mit Dritten teilen, schwache Passwörter erlauben und auch Werbung auf anfällige Nutzer personalisieren.

Für die Studie mit dem Titel “Privacy Not Included” wurden 32 Apps untersucht, die auf psychische Gesundheit und Religion ausgerichtet sind. 25 dieser Apps erfüllten nicht Mozillas Mindeststandards für Sicherheit und Datenschutz. Bewertet werden Richtlinien für den Umgang mit Nutzerdaten, Verschlüsselung, Kennwortrichtlinien, die Weitergabe oder gar der Verkauf von Daten und andere lasche Sicherheitsvorgaben.

“Wenn es um den Schutz der Privatsphäre und der Sicherheit geht, sind Apps für psychische Gesundheit und Gebete schlechter als jede andere Produktkategorie, die Mozilla-Forscher in den letzten sechs Jahren untersucht haben”, lautet das vernichtende Urteil von Mozilla.

Nur zwei Apps stuft Mozilla als bedenkenlos ein

Unter anderem fiel die App Better Stop Suicide, die Selbstmorde verhindern soll, bei den Tests durch. Nachfragen von Mozilla über die “vertrauenswürdigen Partner”, die Zugriff auf Nutzerdaten haben, beantworteten die Entwickler nicht. Die Datenschutzrichtlinie wurde zudem als “schlecht” beurteilt.

Nur zwei der untersuchten Apps, PTSD Coach und der AI-Chatbot Wysa, nehmen Mozilla zufolge den Schutz der Privatsphäre ihrer Nutzer ernst. “Die überwiegende Mehrheit der Apps für psychische Gesundheit und Gebete sind außerordentlich unheimlich”, kommentierte Jen Caltrider, der die Mozilla-Studie leitete. “Sie verfolgen, teilen und nutzen die intimsten persönlichen Gedanken und Gefühle der Nutzer, wie Stimmungen, Geisteszustand und biometrische Daten. Es stellt sich heraus, dass die Erforschung von Apps für die psychische Gesundheit nicht gut für die psychische Gesundheit ist, da sie offenbart, wie fahrlässig und feige diese Unternehmen mit unseren intimsten persönlichen Informationen umgehen können.”

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Studie: Umsetzungsdefizit bei Nachhaltigkeit in der IT

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…

3 Tagen ago

BayWa AG digitalisiert Vertragsmanagement

Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.

3 Tagen ago

Chatbot für den Einsatz im Kundenservice

Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.

3 Tagen ago

Bösartige Bots in Deutschland besonders aktiv

Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.

3 Tagen ago

Schutz vor Malware im Jahr 2023

Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.

3 Tagen ago

Die neuen Grenzen des Contact Centers

Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…

3 Tagen ago