Categories: ForschungInnovation

Bundesweit größtes Cyber-Forschungszentrum entsteht in München

Merith Niehuss, die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, hat heute Pläne für den Aufbau eines Forschungszentrums der Bundeswehr und des Bundes für den Cyber-Raum bekannt gegeben. Es wird das größte von Bund und Bundeswehr betriebene Forschungszentrum sein und soll den Aufbau des neuen Organisationsbereiches Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr flankieren.

Die Bundeswehr wirbt schon länger um engagierte Kräfte für ihr neu zuwachsende Aufgaben, jetzt forciert sie auch die Spitzenforschung in dem Bereich. (Bild: Bundeswehr)

Auf dem Campus der Universität in Neubiberg wird dazu ein Neubau mit über 7000 Quadratmetern errichtet, der mehrere Laboratorien für Cyber-Sicherheit, unter anderem für digitale Forensik, Malware-Analyse, und die Erstellung eines Cyber-Lagebilds, beherbergen wird. Die Forschung wird sich auf die fünf Bereiche Cyber Defence, Smart Data, Mobile Security, E-Health sowie Schutz kritischer Infrastrukturen konzentrieren.

Auch personell wird aufgerüstet. Noch im Sommer sollen elf neue W3-Professuren ausgeschrieben werden. Die Lehrkräfte sollen dann von 67 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Technikern und Verwaltungsangestellten unterstützt werden. Außerdem werden rund 200 wissenschaftliche Drittmittel-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Forschungszentrum beschäftigt sein. Im Januar 2018 soll dann auch ein neuer Master-Studiengang mit zunächst 70 Studierenden starten.

Das neue Forschungszentrum stellt eine umfangreiche Erweiterung des bereits vorhandenen, aber wesentlich kleineren, CODE (Cyber Defence) genannten dar. „Unsere Ziele sind die Etablierung eines Leuchtturms exzellenter Forschung, der Schaffung von Innovationen, der Entwicklung von Demonstratoren, der Beratung und Qualitätssicherung, der Aus- und Weiterbildung sowie der Analyse und Evaluation von Sicherheitstechnologien und -produkten in High-Tech-Labors”, erklärt dessen Direktorin Gabi Dreo Rodosek in einer Pressemitteilung.

Florian Hahn, Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Verteidigungsausschuss, Professorin Merith Niehuss Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, Professorin Gabi Dreo Rodosek, Direktorin des Forschungszentrums CODE und Professor Klaus Buchenrieder, Dekan der Fakultät für Informatik der Universität der Bundeswehr München, haben heute die Pläne für den Aufbau des Cyber-Forschungszentrum in München bekannt gegeben. (Bild: Universität der Bundeswehr)

Das entstehende, neue und größere Cluster soll ihren Vorstellungen zufolge nicht nur vorhandene Innovationskompetenzen bündeln, sondern sich auch mit exzellenter Forschung profilieren. Voraussetzung dafür seien neben dem neuen Personal auch entsprechende Infrastruktur, die Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung auf hohem Niveau möglich mache. Daneben sollen die anwenderbezogene Entwicklung bei Sicherheitstechnologien und Sicherheitsprodukten betrieben werden, Innovation Labs aufgebaut und Unternehmensgründungen gefördert werden.

Redaktion

Recent Posts

Private Apps und genKI bleiben hohes Risiko im Finanzdienstleistungssektor

Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt die Hauptrisiken und enthüllt die wichtigsten Angreifergruppen.

7 Stunden ago

Biometrische Merkmale als Schlüssel für die sichere Authentifizierung

Unternehmen sind branchenübergreifend auf biometrische Identifizierungssysteme angewiesen, um Zugänge möglichst sicher und komfortabel zu gestalten.

9 Stunden ago

Qualitätssicherung: Wenn KI die KI testet

Bei der Qualitätssicherung generativer KI reichen herkömmliche Methoden nicht mehr aus. Da hilft nur eine…

1 Tag ago

Deutschland auf Platz 2 der Cyberattacken

Analyse von Webhosting-Dienstleister Hostinger: Microsoft, Meta und OpenAI verzeichnen die meisten gemeldeten Cyberattacken.

1 Tag ago

GEBHARDT Intralogistics setzt bei IT-Transformation auf S/4HANA

Mit SAP S/4HANA und Cloud-Technologien legt der Intralogistik-Spezialist Basis für eine zukunftsweisende IT-Architektur.

4 Tagen ago

Elisabeth-Klinik Bigge setzt für Verwaltung von iPads auf Jamf Pro und Apple Business Manager

Automatisiertes Management von iPads sorgt für reibungslosen Betrieb sowie Sicherheit und verlässlichen Datenschutz.

4 Tagen ago