Categories: CloudCloud-Management

Update-Fehler machte Adressverzeichnisse von Telekom-Kunden für andere einsehbar

In mehreren Fällen hatten Unbefugte Zugriff auf Kontaktdaten von Firmen, deren Microsoft-Exchange-Umgebung von der Telekom betrieben wird. Das hat das Unternehmen gegenüber der Wirtschaftswoche eingeräumt. Das Blatt war durch den Hinweis eines Unternehmens aus München darauf aufmerksam geworden. Dort hatten die Mitarbeiter offenbar wiederholt Zugriff auf umfangreiche Adressverzeichnisse dritter.

Die Telekom wurde sich des Problems offenbar erst nach der Anfrage bewusst. Laut Wirtschaftswoche waren insgesamt rund 1200 Telekom-Kunden betroffen. Einen sogar noch weitreichenderen Fehler bei einem anderen Update für Exchange-Kunden hat es dem Bericht zufolge zudem bereits Anfang November gegeben. Die Telekom erklärte dem Blatt gegenüber auf Anfrage: “Wir können nicht ausschließen, dass bis zu 36 Kunden Einblick in fremde Kundendaten hatten.” Betroffen waren Nutzer des Telekom-Dienstes Cloud Manager.

Der Konzern macht dafür einen “parallelen temporären technischen Fehler” während des Migrationsprozesses verantwortlich. Daher hätten Kunden über ihr Postfach “auf die von anderen Kunden auf dem Server hinterlegten Kontaktdaten wie Telefonnummern und E-Mail-Adressen und teilweise Anschriften Zugriff” gehabt, zitiert die Wirtschaftswoche aus einer Stellungnahme der Telekom.

Ausgewähltes Webinar

Praxisleitfaden für den Schutz von Unternehmen vor Ransomware

Helge Husemann, Product Marketing Manager EMEA von Malwarebytes, stellt in diesem 60-minütigen Webinar (Aufzeichnung) die neue Sicherheitslösung Malwarebytes Endpoint Protection vor. Sie enthält ein mehrstufiges Sicherheitskonzept und bietet damit einen effektiven Schutz vor modernen Bedrohungen wie WannaCry, Petya und anderen.

Offenbar wurden durch den Fehler beim Update “mehrere Tausend Kontaktdaten, teilweise samt Rufnummern und E-Mail-Adressen”, automatisch auf Rechner und Smartphone anderer Kunden synchronisiert. “Plötzlich tauchten da selbst Adressen von Polizeibehörden auf, einschließlich Handynummern”, so der Tippgeber gegenüber der Wirtschaftswoche.

Lesen Sie auch : Warnungen vor US-Clouds
Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

57 Minuten ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

4 Stunden ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

5 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

9 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago