Categories: Data

CeBIT: Neue Details zur Open Telekom Cloud

Die Telekom veröffentlicht im Rahmen der CeBIT neue Pläne für die Open Telekom Cloud (OTC). Vor einem Jahr hatte die Telekom zusammen mit Huawei das neue Angebot ebenfalls auf der CeBIT vorgestellt. Inzwischen ist das Portfolio des Angebotes auf über 50 Services angewachsen. Und kann inzwischen auch auf einige namhafte Anwender blicken.

So hat das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, mit Hilfe von 1.000 virtuelle Maschinen der Open Telekom Cloud Experimente am Großen Hadronen-Speicherring (LHC) ausführten. Auch Dienstleistungen zur Unterstützung der Helix Nebula Science Cloud steuert die OTC bei. Darüber können die europäischen Forschungszentren CERN, EMBL, IFAE Public Cloud Services nutzen.

Die Open Telekom Cloud bietet verschiedene Funktionen und Dienste. Seit dem Start kommen ständig weitere neue Dienste hinzu. (Bild: Deutsche Telekom)

Doch die beiden Technologiepartner blicken nicht nur zurück, sondern stellen auch neue Pläne vor. Nun wollen sich Huawei noch enger zusammenarbeiten und neue IoT-Services anbieten. So bieten beide Unternehmen bereits breit aufgestellte Lösungsportfolien für IoT an. Huawei kann hier Expertise für drahtlose Kommunikationstechnologien bereitstellen aber auch Backend-Lösungen anbieten.

Auch die Telekom hat ein breites IoT-Lösungsangebot und bietet unter anderem seit Ende vergangenen Jahres eine Multi-IoT-Platform. Bereits heute sind verschiedene IoT-Technologien mit der OTC integriert. Nun wollen die beiden Unternehmen weitere IoT-Services sowie technischen Support für digitale Landwirtschaft, digitale Logistik, intelligente Beleuchtungsmethoden oder intelligente Städte bereitstellen. Auch eine Entwicklung zusammen mit Endanwendern soll es geben.

PartnerZone

Effektive Meeting-und Kollaboration-Lösungen

Mitarbeiter sind heute mit Konnektivität, Mobilität und Video aufgewachsen oder vertraut. Sie nutzen die dazu erforderlichen Technologien privat und auch für die Arbeit bereits jetzt intensiv. Nun gilt es, diese Technologien und ihre Möglichkeiten in Unternehmen strategisch einzusetzen.

Nachdem die OpenStack-basierten IaaS-Services der Open Telekom Cloud bereits entwickelt wurden, sollen nun schrittweise weitere PaaS realisiert werden, die über Services für relationale Datenbanken abgerundet werden. Über eine Container-Architektur brauchen die Anwender kein Cluster-Management mehr bereitstellen. Künftig wolle die Telekom auch neue SaaS-Lösungen etwa für Big Data-Analysen und künstlicher Intelligenz einführen.

Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

16 Stunden ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

17 Stunden ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

21 Stunden ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Tagen ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

2 Tagen ago