"Team Drives" ist eine im Herbst eingeführte Erweiterung von Google Drive, darf aber in Deutschland nicht unter dem Namen angeboten werden, weil es bereits ältere Markenrechte gibt (Grafik: Google)
Google hat eine neue Drive-App für Windows- und Mac-Desktops angekündigt. Sie soll die vorhanden Google-Apps für die Dateisynchronisation ersetzten: Backup and Sync, die auf Verbraucher ausgerichtet ist, und Drive File Stream für Unternehmenskunden.
Laut Scott Limbird, Produktmanager für Drive bei Google, wurden die beiden Apps zusammengeführt, um die besten und am häufigsten genutzten Funktionen der alten Apps allen Nutzern anbieten zu können. Dementsprechend soll Drive for Desktop in der Lage sein, lokal gespeicherte Dateien automatisch im Hintergrund mit der Google-Cloud zu synchronisieren, und zwar mit Google Fotos und mit Google Drive.
Außerdem soll es möglich sein, externe Speichergeräte wie Festplatten oder USB-Sticks in die Synchronisation einzubeziehen. Auch das Spiegeln von auf Drive abgelegten Dateien auf dem Desktop wird unterstützt.
Der Rollout der neuen App hat Google zufolge bereits begonnen. Den Anfang machen derzeit Nutzer von Drive File Stream. Backup and Sync soll indes in den kommenden Monaten auf Drive for Desktop umgestellt werden. Google empfiehlt, dass Nutzer bis September 2021 dem Wechsel zur neuen Drive-App zustimmen. Danach werden die alten Apps darauf hinweisen, dass die Synchronisation nur noch über die neue App möglich ist.
Drive for Desktop übernimmt nahezu alle Funktionen der alten Apps. Vor allem Verbraucher kommen so in den Genuss wichtiger Neuerungen. Eine Ausnahme ist die Möglichkeit, nur bestimmte Ordner aus “Meine Ablage” mit einem lokalen Computer abzugleichen. Dies war bisher der App Backup and Sync vorbehalten und wird künftig nicht mehr unterstützt. Darüber hinaus ist es nicht mehr möglich, Dateiendungen zu ignorieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…