Categories: Cloud

Europas IT-Services-Markt erreicht 2021 Rekordniveau – DACH schwächelt

Im Blickpunkt der Analyse des Analysten- und Beratungshauses Information Services Group (ISG) stehen neu abgeschlossene Verträge mit einem Jahresvolumen (Annual Contract Value, ACV) von mindestens 4,4 Millionen Euro (5 Millionen US-Dollar).

Die wichtigsten Fakten und Trends des ISG Index:

  1. Gesamter europäischer IT-Services-Markt 2021 auf RekordniveauDer europäische Gesamtmarkt für IT-Services, der sowohl As-a-Service-(XaaS-)Leistungen als auch Managed Services umfasst, lag 2021 bei einem ACV-Rekordwert von 23,3 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Plus von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ist damit die höchste jemals für Europa gemessene jährliche Wachstumsrate. Managed Services legten um 11 Prozent auf 12,2 Milliarden Euro zu, was der höchste Wert der letzten zehn Jahre ist. Das jährliche Vertragsvolumen cloudbasierter As-a-Service-Neuverträge stieg um 41 Prozent auf einen Rekordwert von 11,1 Milliarden Euro.
  2. DACH-Region mit Minus bei Managed ServicesIm Gegensatz zum großen Plus in Europa schrumpfte 2021 in der DACH-Region der Managed-Services-ACV um 29 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro. Der Markt verzeichnete zwar über weite Strecken des Jahres 2021 positives Wachstum, drehte aber im vierten Quartal ins Minus (minus 70 Prozent). Ein Blick auf das vierte Quartal 2020 zeigt: Damals wurden in DACH eine Reihe sehr großer Aufträge vergeben, unter anderem von Daimler, Siemens und der Postbank. Deshalb ist der Vergleich zum Vorjahr für die DACH-Region schwierig. Hinzu kommt, dass Deutschland, Österreich und die Schweiz besonders unter der Unterbrechung von Lieferketten sowie einer allgemein gebremsten Nachfrage nach Industriegütern litten.
  3. Langfristig solider Aufwärtstrend in Europa Obwohl das letzte Quartal Zeichen einer Verlangsamung aufweist, verzeichnet die EMEA-Region einen insgesamt soliden Aufwärtstrend im IT-Services-Markt. Das jährliche Vertragsvolumen der neu abgeschlossenen Verträge lag seit Mitte 2020 immer über 5 Milliarden US-Dollar (4,4 Milliarden Euro) pro Quartal. Dabei erreichte es viermal hintereinander mindestens 6 Milliarden US-Dollar (5,3 Milliarden Euro), während das letzte Quartal sogar über 7 Milliarden US-Dollar (6,2 Milliarden Euro) verzeichnete.

Gute Aussichten für 2022

„Für den globalen Markt cloudbasierter As-a-Service-Leistungen (IaaS und SaaS) erwartet ISG für 2022 ein Wachstum von 20 Prozent. Diese Einschätzung liegt am unteren Ende der 20 bis 25 Prozent aus den vergangenen Jahren. Der weltweite Markt für Managed Services wird unserer Einschätzung für 2022 nach um 5,1 Prozent wachsen. Dies liegt deutlich über dem Wachstum der Jahre 2010 bis 2020, das durchschnittlich 2 Prozent pro Jahr betragen hatte“, blickt Barbara Florschütz, Geschäftsführerin von ISG Germany, auf das laufende Jahr.

Roger Homrich

Recent Posts

Datenschutzaktivist Max Schrems kündigt neue Beschwerde gegen Facebook an

Es geht um die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke. Facebook soll sich weiterhin…

11 Stunden ago

Podcast: Erst die IT-Strategie und dann in die Multi Cloud

Es scheint Unternehmen zu geben, die in einer Art Zufallsmodus auch Cloud-Technologien für sich erschließen,…

1 Tag ago

Mit KI Blutvergiftungen verhindern

Telehealth Competence Center Analytics und Telekom pilotieren KI-basierte Sepsis-Prävention.

1 Tag ago

Microsoft hebt erneut Limit für Bing Chat an

Nutzern stehen ab sofort bis zu 200 Chats pro Tag mit Bing Chat zur Verfügung.…

2 Tagen ago

Patientendaten sicher nutzen

Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…

2 Tagen ago

Datenlecks: Unternehmen und staatliche Einrichtungen stark betroffen

Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.

2 Tagen ago