Sicherheit für vernetzte, medizinische Geräte

Tuttnauer setzt die selbst entwickelte  Software T-Connect in medizinischen und Labor-Sterilisationsgeräten ein. Quantum IoT Nano Agent  von Check Point soll einen durchgängigen Schutz vor Cyber-Bedrohungen gewährleisten. Die smarten Geräte von Tuttnauer sind mit vernetzten Funktionen ausgestattet. Zu den Einsatzgebieten zählen Operationssäle in Krankenhäusern, zentrale Sterilisationsabteilungen und Kliniken. Diese Geräte unterstützen schnelle und automatisierte Sterilisationszyklen.

Überwachung und Wartung über SaaS-Portal

Das Aufkommen intelligenter und vernetzter medizinischer Geräte stellt einen Wandel im Gesundheitswesen dar. Dieser Trend unterstützt maßgeschneiderte Behandlungsoptionen und verbesserten Zugang zur medizinischen Versorgung. Die Geräte von Tuttnauer werden über ein SaaS-Portal verwaltet. Es bietet ein umfassendes Dashboard zur Überwachung und Wartung der Geräte. Die zunehmende Konnektivität dieser medizinischen Geräte erhöht jedoch auch das Risiko von Cyber-Bedrohungen. Dies kann auch den Datenschutz, die Datenintegrität und sogar die Patientensicherheit gefährden. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat daher im September 2023 Richtlinien für die Cyber-Sicherheit von Medizinprodukten veröffentlicht, in denen die Notwendigkeit robuster Sicherheitsmaßnahmen von der Entwurfsphase bis zur Bereitstellung gefordert wird.

FDA- und europäische CE-Normen

Quantum IoT Nano Agent schützt vor verschiedenen Cyber-Bedrohungen, wie Verstößen gegen die Zugriffskontrolle und Speicherbeschädigung, ohne die Geräteleistung zu beeinträchtigen. Sie überwacht kontinuierlich die Geräteaktivitäten, um Bedrohungen sofort zu erkennen und zu entschärfen und so die Privatsphäre der Gesundheitsdaten und die Integrität der Geräte zu schützen. Die Sicherheitslösung erfüllt strenge globale Vorschriften, einschließlich FDA- und europäische CE-Normen.

Lesen Sie auch : Passwort Adé
Roger Homrich

Recent Posts

Siemens stellt KI-Agenten für Fabrikautomatisierung vor

Die neuen Lösungen sollen entlang der gesamten Wertschöpfungskette einsetzbar sein und dabei auch mit externen…

2 Tagen ago

KI-Boom: Tech-Konzerne könnten Emissionen ins Ausland verlagern

Studie des Umweltbundesamtes zeigt: Durch Wachstum von KI könnten Rechenzentren in Regionen mit CO₂-intensivem Energieverbrauch…

2 Tagen ago

CyberRisikoCheck: Zahl der qualifizierten Dienstleister jetzt vierstellig

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den 1.000. IT-Dienstleister auf Basis von DIN…

2 Tagen ago

Jeder zweite CIO plant höhere Budgets

Neue Lünendonk-Listen: Nach dem durchwachsenen Vorjahr blicken Deutschlands IT-Dienstleister wieder optimistischer in die Zukunft.

2 Tagen ago

Cloud-Services aus dem Windrad

WestfalenWIND-Gruppe betreibt energieintensive Rechenzentren klimaneutral in den Türmen von Windkraftanlagen.

3 Tagen ago

Fahrerloser Truck in Deutschland erfolgreich getestet

Zwölf Projektpartner haben den "Automatisierten Transport zwischen Logistikzentren auf Schnellstraßen im Level 4" (ATLAS-L4) verwirklicht.

4 Tagen ago