Categories: CloudCloud-Management

Von der hybriden IT zur hybriden Cloud

Wenn sie Speicherplatz und Services in der Cloud buchen, warten die Entscheider in den Unternehmen oftmals nicht auf Stellungnahmen und Ratschläge ihrer IT-Abteilung; das kann zu großen Missverständnissen führen. Die meistgestellte Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer hybriden IT und hybriden Cloud-Lösungen? Hier gibt es auf beiden Seiten zahlreiche Ungenauigkeiten, die zur Verkennung der Cloud beitragen: Oftmals wird etwas als Cloud bezeichnet, was eigentlich nur eine Reihe virtueller Server innerhalb des eigenen Rechenzentrums ist – aber noch lange keine Cloud.

Fast jedes Unternehmen nutzt heutzutage eine hybride IT, die zumindest Software-as-a-Service (SaaS) und Speicherlösungen verwendet, auch wenn diese noch nicht auf Abteilungsebene eingeführt sind. Das ist aber nicht gleichbedeutend mit einer hybriden Cloud. Vielmehr handelt es sich um eine traditionell betriebene IT-Umgebung in Kombination mit einer auf andere Weise betriebenen Cloud-Umgebung. Ein Austausch von Anwendungen, Workloads, Daten und Ressourcen zwischen den beiden Umgebungen ist dabei extrem schwierig.

Vereinheitlichung durch hybride Cloud-Architekturen

In einer hybriden IT-Umgebung kann der Nutzer einerseits einige neue Funktionen über SaaS aus der Cloud und andererseits weitere Funktionen über die Anwendungen eines traditionellen unternehmensinternen Rechenzentrums nutzen. Er hat jedoch nur bedingt Zugriff auf die benötigten Daten – der zudem häufig mit zeitraubenden und mühsamen Anstrengungen verbunden ist. Außerdem können unternehmensintern keine neuen, kompatiblen Anwendungen entwickelt werden. Um dies möglich zu machen, bedürfte es einer hybriden Cloud-Architektur zur Vereinheitlichung dieser Arbeiten.

Wird von einer hybriden Cloud gesprochen, bedeutet dies, dass eine einheitliche Umgebung zur Verfügung gestellt wird, bei der die physische Infrastruktur vor Ort vorhanden ist und zusätzlich externe Kapazitäten auf der gemeinsam genutzten Cloud-Plattform in Anspruch genommen werden. Damit können gegebenenfalls bereits bestehenden Lösungen ergänzt werden. Auf diese Weise kann ein Unternehmen seine traditionelle Infrastruktur besser auslasten und auch von den Vorteilen der Cloud profitieren. Dazu gehört die Möglichkeit, Anwendungen schnell zu entwickeln und damit kurzfristig auf Veränderungen in der Wettbewerbslandschaft bei gleichzeitiger Förderung von Innovation zu reagieren.

Auf der zentralen Kampagnenplattform der Initiative Transform to Better Perform finden Sie weitere Informationen, wie Sie Ihr Rechenzentrum an die speziellen Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen können.

Redaktion

Recent Posts

Cloud-Beschleuniger Covid

Vielfach hat die Coronapandemie bestehende IT-Strukturen aufgebrochen oder gar über den Haufen geworfen – gefühlt.…

3 Jahre ago

Trends 2021 – Vier Entwicklungen bei (Graph)Datenbanken und Datenanalyse

Das Covid-Jahr 2020 konnte die digitale Transformation nicht ausbremsen. Sogar ganz im Gegenteil: Viele Unternehmen…

3 Jahre ago

Ein globales digitales Identitätssystem muss Vertrauen und Transparenz schaffen

Nach Angaben der Weltbank fehlt mehr als einer Milliarde Menschen ein offizieller Identitätsnachweis. Ohne den…

3 Jahre ago

Nachhaltigkeit wird zu einem der Schlüsselkriterien in der Tech-Industrie

Das Thema Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Selbstverständnisses vieler Unternehmen. Wenig verwunderlich,…

3 Jahre ago

Chief Data Officer: Garanten für eine stärkere Datennutzung in Unternehmen

Unternehmen sammeln eine Vielzahl von Daten. Doch IDC Analysten fanden in ihrer aktuellen Studie „IDC‘s…

3 Jahre ago

Ethik, Regulierungen, Cloud: Der Nebel lichtet sich

COVID-19 hat 2020 sowohl Gesellschaft als auch Wirtschaft bestimmt. Unbestritten ist auch die katalytische Wirkung,…

3 Jahre ago