Cyberangriff auf Bundestag: Netzwerk nicht mehr zu retten

Die IT-Experten des Deutsche Bundestages schaffen es nicht, den Cyberangriff auf das Netzwerk des Reichtags zu stoppen. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, ist die IT-Infrastruktur nicht mehr zu retten und muss neu aufgebaut werden. Dabei beruft sie sich auf einen als “geheim” eingestuften Bericht. Es könne nicht gewährleistet werden, dass nicht immer noch Daten abgezapft werden.

Am 8. Mai entdeckte die IT-Abteilung des Bundestages den Angriff auf das Netzwerk. Offenbar konnten Cyberkriminelle Malware einschleusen und seit Monaten die Systeme infiltrieren. Dem Bericht zufolge gelang es ihnen, den sogenannten Verzeichnisdienst des Bundestages zu übernehmen. Dieser fasst alle Rechner des Parlaments – rund 20.000 – in einem Netzwerk zusammen.

Die Angreifer haben Administratorenrechte erlangt und können somit ohne Probleme auf alle Computer sowie Zugangsdaten von Abgeordneten und Bundestagsmitarbeitern zugreifen. Davon seien aber die Dokumente des NSA-Untersuchungsausschusses, ein System in der als geheim eingestufte Dokumente des Bundestages verwahrt werden sowie die Rechner der Personalverwaltung ausgeschlossen. Diese drei verwendeten “besonders gesicherte Netzwerke”, berichtete die Tagesschau.

Die IT-Infrastruktur des Deutschen Bundestages muss offenbar komplett ausgetauscht werden – inklusive Hardware. (Bild: Andre Borbe/silicon.de)

Ob immer noch Daten entwendet werden ist nicht bekannt, fest steht aber, dass bereits Daten kopiert wurden. Mindestens fünf Computer konnten die Angreifer ausspähen. Darunter befinden sich der Süddeutschen Zeitung zufolge zwei Geräte der Linken und drei der CDU. Noch ist nicht klar, wer hinter dem größten Cyberangriff auf eine deutsche Institution steckt. Verfassungsschutz und das Cyberabwehrzentrum beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vermuten aufgrund der Professionalität einen ausländischen Geheimdienst.

Wie die Neuinstallation des Netzes und der Rechner aussehen könnte, ist derzeit völlig offen. Wie NDR, WDR und Süddeutsche zu bedenken geben, handelt es sich nicht nur um ein ausgesprochen komplexes Konstrukt, sondern müsste der Neuinstallation auch eine Ausschreibung vorangehen – was den gesamten Prozess noch einmal verzögere.

Klar ist allerdings, dass eine Erneuerung grundsätzlich nicht schaden könnte. Im Dezember war bekannt geworden, dass, im Bundestag und in der Bundestagsverwaltung noch etwa 7300 Rechner mit Windows XP laufen. Für sie war an Microsoft für verlängerten Support rund 120.000 Euro bezahlt worden. Allerdings sollte die Umstellung auf ein jüngeres Betriebssystem im Januar abgeschlossen werden. Ob der Plan umgesetzt wurde, ist nicht bekannt. Falls ja, hat es jedenfalls nicht viel genutzt.

[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]

Tipp: Kennen Sie die berühmtesten Hacker? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

13 Stunden ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

14 Stunden ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

1 Tag ago

Accenture: Innovationspotenzial autonomer KI erschließen

KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife

2 Tagen ago

SIEM, SOAR und die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…

3 Tagen ago

DSGVO und generative KI: Passt das zusammen?

Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…

3 Tagen ago