HP EliteBook 1030 (Bild: HP Inc)
HP hat mit dem EliteBook 1030 ein 1,16 Kilogramm schweres Notebook mit Aluminiumgehäuse, 13,3 Zoll großem Display und bis zu QHD+-Auflösung angekündigt. Es soll eine Akkulaufzeit von bis zu 13 Stunden erreichen und kommt in Deutschland im Juni zu Preisen ab 1599 Euro auf den Markt. Als Betriebssystem stehen Windows 7 Professional und mehrere Windos-10-Editionen zur Auswahl.
Das EliteBook 1030 wird von Prozessoren aus Intels CoreM-Reihe der sechsten Generation angetrieben. Laut US-Website des Herstellers stehen konkret die Zweikernmodelle Core m5-6Y54, Core m5-6Y57 und Core m7-6Y75 zur Auswahl. Sie werden von einer HD Graphics 515 unterstützt und erreichen bis zu 2,7, 2,8 respektive 3,1 GHz Takt. Für die Verwaltung in Firmen wird die Intel-vPro-Technologie unterstützt.
Das entspiegelte Display des 15,7 Millimeter dicken Rechners stellt entweder 1920 mal 1080 oder in einer besseren Ausführung 3200 mal 1800 Bildpunkte dar. Bei der Speicherausstattung können Käufer zwischen diversen SSDs mit Kapazitäten zwischen 128 und 512 GByte wählen. An Schnittstellen stehen unter anderem WLAN (802.11a/b/g/n/ac) und Bluetooth 4.2 sowie NFC zur Verfügung.
Für den Vierzellen-Akku gibt HP 40 Wh an. Damit lasse sich eine Laufzeit von bis zu 13 Stunden erreichen. Als Besonderheit hebt HP noch das ClickPad hervor, das unter Windows 10 eine “intuitive Bedienung” ermögliche. Woie seit einiger Zeit bei allen besser ausgestatteten Geräten von HP kommt auch beim EliteBook 1030 Audiotechnik von Bang & Olufsen in Verbindung mit einer HP Noise Cancelation Software und HP Clear Sound Amp zum Einsatz. Damit verspricht der Hersteller auch bei Video- und Telefonkonferenzen hohe Tonqualität mit dem für Skype for Business zertifizierten Rechner.
"In der Vergangenheit sind Unternehmen erst dann auf uns zugekommen, wenn das Kind bereits in…
Das niederländische Universitätsklinikum will sich zu einem datengetriebenen Krankenhaus weiterentwickeln.
Durchbrüche bei der Verarbeitung natürlicher Sprache machen fördern die Einführung von KI im Contact Center.
Resch Maschinenbau macht den Sprung in die Public Cloud und setzt auf SAP S/4HANA in…
Software-Service hilft Hackern, den Schutz vo Endpoint Detection & Respons zu umgehen.
Forschungsprojekt „Fluently“ soll Teamwork von Mensch und Maschine optimieren.