Categories: DataStorage

NVMe: IBM kündigt Support für schnelleres Flash-Storage-Protokoll an

IBM stellt neue Lösungen für Non-Volatile Memory Express (NVMe) in Aussicht. Damit sollen Anwender in der Lage sein, große Mengen von Daten mit niedrigeren Latenzen auf Flash-Speichern abzulegen und auszulesen. IBM verspricht damit einen deutlichen Anstieg der System-Performance. Vor allem Nutzer, die große Datenmengen verschieben, wie Anbieter von Cloud Services, Retail, Banking, Travel oder andere Branchen, profitieren von dieser Entwicklung, heißt es von IBM.

Mit der Software-Defiend Storage-Lösung Spectrum Storage unterstützt IBM bereits erste Features von NVMe. (Bild: IBM)

IBM wolle nun das gesamte Stroage-Portfolio von Ende-zu-Ende überarbeiten, um die Lösungen auf das neue Protokoll anzupassen. Dafür werde IBM den gesamten Storage-Stack, von der Anwendung bis hin zur Ablage der Daten für die neue Technologie optimieren.

NVMe löst als Protokoll die traditionellen Schnittstellen-Technologien SATA und SAS für Datenspeicherung auf Solid-State-Disks ab. Die höhere Leistungsfähigkeit ergibt sich vor allem durch die simultane und parallele Verarbeitung von Daten in einem Netzwerk. Die Folge ist, dass sich dadurch größere Datenbestände und Real-Time-Workloads effektiver verwalten lassen. Nun wolle IBM über das gesamte Storage-Portfolio hinweg NVMe einbinden und in der ersten Hälfte 2018 mit Produkten auf den Markt kommen.

PartnerZone

Effektive Meeting-und Kollaboration-Lösungen

Mitarbeiter sind heute mit Konnektivität, Mobilität und Video aufgewachsen oder vertraut. Sie nutzen die dazu erforderlichen Technologien privat und auch für die Arbeit bereits jetzt intensiv. Nun gilt es, diese Technologien und ihre Möglichkeiten in Unternehmen strategisch einzusetzen.

Allerdings unterstützt IBM laut eigenen Aussagen bereits seit 2016 etwa mit dem FlashSystem A9000 erste Features aus NVMe, wie etwa das User-Space I/O Paradigma, das es eine Anwendung erlaubt, direkt mit dem Flash-Speicher zu sprechen, ohne dafür verschiedene Schichten des Betriebssystems durchlaufen zu müssen.

Mit der Storage-Software IBM Spectrum Scale gibt es Support für das Local Read-Only Cache-Feature (LROC), das ebenfalls Teil von NVMe ist und für höhere Anwendungsperformance sorgt.

Bei der neuen Schnittstellen-Technologie ist der kleinere IBM-Konkurrent Pure Storage, der bereits seit einigen Wochen mit dem FlashArry//X vollständig auf NVMe basierendes All-Flash-Array im Angebot hat IBM einen Schritt voraus. Das neue Spitzenmodell des Herstellers soll branchenweit das erste Enterprise-fähige All-NVMe All-Flash-Array sein und neben einer erheblichen Verbesserung der Systemleistung auch eine 99,9999-prozentige Verfügbarkeit bieten. Dafür erweitert der Hersteller die eigene Flash-Array-Architektur mit dem Flash-Management der neuen Purity DirectFlash-Software, über die unter anderem die Treiberverwaltung der Speicherheinheiten zentralisiert wird.

Redaktion

Recent Posts

Industrielle KI: Siemens beansprucht Führungsrolle

Auf der Technologiemesse CES zeigte das Unternehmen, wie Daten, KI und softwaredefinierte Automatisierung zusammenwachsen.

22 Stunden ago

PQC-Verschlüsselung nicht auf lange Bank schieben

Was bedeutet der Entwurf "Transition to Post-Quantum Cryptography Standards" des National Institute of Standards and…

23 Stunden ago

So lang hält Deutschland ohne Digital-Importe durch

Bikom-Umfrage: 53 Prozent der Importeure müssten in der Folge von Einführungsstopps spätestens nach einem Jahr…

2 Tagen ago

Accenture: Innovationspotenzial autonomer KI erschließen

KI-Trends 2025: Flexible, generative KI-Lösungen ersetzen starre Architekturen / Mensch und KI bilden positive Lernschleife

2 Tagen ago

SIEM, SOAR und die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wie interagieren die Kernkomponenten eines Security Operation Centers? Und welchen Einfluss hat KI auf die…

3 Tagen ago

DSGVO und generative KI: Passt das zusammen?

Mit den Vorteilen generativer KI gehen ernsthafte Herausforderungen einher, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und…

3 Tagen ago