Taboola – Werbeplattform für Malvertising missbraucht

Die Empfehlungslösung Taboola wird derzeit für einen Support-Scam missbraucht. Taboola ist häufig auf News-Sites vertreten und bewirbt am Ende von Nachrichtentexten auch andere Inhalte. Nachdem auch deutsche Verleger wie Axel Springer und die Südwestdeutsche Medienholding mit der Plattform kooperieren, werden hier auch arunter auch Native-Advertising-Angebote angeboten.

Nun meldet das Sicherheitsunternehmen Malwarebytes, dass Microsofts Webportal MSN.com, das Millionen von Nutzern erreicht, auch eine Malvertising-Kampagne für Microsoft-Support-Scam verbreitet. Microsoft arbeitet seit 2016 mit der Plattform zusammen. Auf MSN.com führte der Klick auf eine von Taboola beworbene Story zu einer betrügerischen Tech-Support-Seite.

Diese warnte vor einem PC-Absturz und drängte zum Anruf einer Telefonnummer, um sofortige Hilfe zu erhalten. Wie üblich ließ sich die Seite nicht schließen, weil ihr Code die Warnung permanent wiederholte. Die Hintermänner zählen offenbar darauf, dass sich genug Nutzer damit verunsichern lassen und die Supportnummer anrufen, die von Microsoft zu stammen scheint.

Ausgewähltes Whitepaper

CAD-Daten optimal verwalten: ECM-Lösungen vereinfachen Planmanagement

Wie ECM-Systeme CAD-Prozesse verbessern können, was eine gute ECM-Lösung beim Planmanagement auszeichnet und warum sich nscale CAD als spezialisierte Lösung für das Planmanagement anbietet, erklärt dieses Whitepaper.

Die seit Jahren als Support-Scam bekannte Betrugsmasche richtet sich vor allem an ungeübte PC-Anwender. Allerdings werden die Tricksereien der Betrüger immer professioneller. Cyberkriminelle geben sich als vermeintliche Support-Mitarbeiter großer IT-Firmen aus, um dem Nutzer kostenpflichtige Dienstleistungen unterzujubeln. Oft wird dabei allerdings mittels einer Fernwartungssoftware Malware auf den Rechner gespielt, über die die Betrüger auf das Gerät zugreifen und Daten ausspähen können. Solche Schädlinge fungieren teilweise auch als Erpresser-Software und erst nach Zahlung eines Lösegeldes wird der Rechner der Opfer wieder frei gegeben.

Malwarebytes informierte Taboola über die betrügerische Werbung. Die Werbeplattform erklärte daraufhin, sie habe mit einer internen Überprüfung des genannten Anbieters begonnen. Nachfragen galten Taboolas Umgang mit Clickbait und Fake News, ob empfohlene Inhalte auf Malware oder Scams überprüft werden, und ob es eine Kontaktadresse für sicherheitsbezogene Meldungen gibt. Das Unternehmen äußerte sich jedoch nur zum Fake-News-Problem, zu dem Taboola-Gründer Adam Singolda schon zuvor in einem Blogeintrag Stellung bezogen hatte.

Laut Malwarebytes starten Cyberkriminelle die Kampagnen mit der Erstellung von sensationsheischenden Inhalten. Sie schaffen sich damit ein Profil, um das System mit “heißen” Inhalten für ihre Zwecke nutzen zu können. Die Themen leiten sie von echten und schockierenden Nachrichten ab. Damit sollen hohe Abrufzahlen generiert werden.

PartnerZone

Effektive Meeting-und Kollaboration-Lösungen

Mitarbeiter sind heute mit Konnektivität, Mobilität und Video aufgewachsen oder vertraut. Sie nutzen die dazu erforderlichen Technologien privat und auch für die Arbeit bereits jetzt intensiv. Nun gilt es, diese Technologien und ihre Möglichkeiten in Unternehmen strategisch einzusetzen.

Der fragliche Malvertiser nutzte dabei den Domainnamen Infinitymedia.Online, der in Indien über die E-Mail-Adresse bhanutomar90nk@gmail.com registriert wurde. Mit derselben Adresse wurden in jüngster Zeit außerdem Webdomains für Tech-Support-Scams wie “micro-soft-system-alert.online” oder ms-support-alert1.website” angemeldet. Die Hintermänner registrierten zugleich vorgetäuschte News-Sites, deren Namen sich an tatsächliche Publikationen anlehnten wie “uk-times-news.online”, “thenewyorktimesnews.xyz” oder “hollywoodreporter.online”.

Ein Conditional Redirect als serverseitiger Mechanismus sorgte dafür, dass nicht jeder Klick auf eine der über Taboola präsentierten Geschichten zu Support-Scam führte. Wenn der Server bestimmen konnte, dass eine Anfrage von einem Bot oder Crawler kam, gab es entweder keine Antwort oder es wurde der erwartete Lockvogel-Inhalt ausgegeben. Zu einer Scam-Website weitergeleitet wurden aber beispielsweise Nutzer, deren IP-Adresse erstmals den Server erreichte, die mit Internet Explorer surften und sich in Nordamerika befanden.

Das Beispiel zeigt, dass auch seriöse Websiten nicht unbedingt vor bösartigen Inhalten sicher sind. Jérôme Segura von Malwarebytes erklärt in einem Blogeintrag: “Selbst wenn Nutzer einer Plattform vertrauen, sollten sie darauf achten, was sie anklicken – und Vorsicht walten lassen bei sensationsheischenden Geschichten, die als Clickbait dienen könnten.”

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Tipp: Kennen Sie die berühmtesten Hacker? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Datenschutzaktivist Max Schrems kündigt neue Beschwerde gegen Facebook an

Es geht um die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke. Facebook soll sich weiterhin…

24 Stunden ago

Podcast: Erst die IT-Strategie und dann in die Multi Cloud

Es scheint Unternehmen zu geben, die in einer Art Zufallsmodus auch Cloud-Technologien für sich erschließen,…

2 Tagen ago

Mit KI Blutvergiftungen verhindern

Telehealth Competence Center Analytics und Telekom pilotieren KI-basierte Sepsis-Prävention.

2 Tagen ago

Microsoft hebt erneut Limit für Bing Chat an

Nutzern stehen ab sofort bis zu 200 Chats pro Tag mit Bing Chat zur Verfügung.…

2 Tagen ago

Patientendaten sicher nutzen

Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…

3 Tagen ago

Datenlecks: Unternehmen und staatliche Einrichtungen stark betroffen

Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.

3 Tagen ago