Categories: LTEMobile

Telefónica nutzt Glasfaser-Infrastruktur der Telekom

Telefónica Deutschland wird mindestens 5000 Mobilfunkstandorte an die Glasfaser-Infrastruktur der Deutschen Telekom anbinden. Das haben die beiden Netzbetreiber vereinbart und sehen es als Grundlage, um die Antennen der dritten und vierten Mobilfunkgeneration (LTE) sukzessive um den neuen Kommunikationsstandard 5G zu erweitern.

Die Telekom kann damit ihre Infrastruktur besser ausnutzen, während Telefónica auch ohne eigenes Festnetz und langfristige Investitionen beim 5G-Ausbau nicht ins Hintertreffen gerät. Dank steigender Datenmengen und einer Vielzahl mobiler Geräte erhöhen sich die Anforderungen an die Mobilfunknetze, was Übertragungsgeschwindigkeit, Verfügbarkeit, Netzabdeckung und Latenz angeht. Hier sehen beide Unternehmen Vorteile in der Zusammenarbeit, die ein schon 2011 geschlossenes Abkommen über Mobile Backhaul erweitert. Telefónica arbeitet zugleich mit anderen Telekom-Dienstleistern zusammen, um mehr Mobilfunkstandorte an schnelle Glasfaserleitungen anzubinden.

“Mit der Partnerschaft zwischen Telefónica Deutschland und der Deutschen Telekom erzielen wir einen wichtigen Meilenstein für den Netzausbau in Deutschland”, lässt sich dazu Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas zitieren. “Durch die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur können wir den Ausbau unseres Mobilfunknetzes beschleunigt vorantreiben und einen signifikanten Anteil an Mobilfunkstandorten fit für den Zukunftsstandard 5G machen.”

Das Glasfasernetz betreibt und überwacht auch weiterhin die Telekom. Für die Mitnutzung wird Telefónica jährlich mindestens einen zweistelligen Millionenbetrag überweisen, schätzt ein befragter Experte, der die Zusammenarbeit als Win-Win-Situation für beide Unternehmen sieht. Die Netzbetreiber selbst machen keine Angaben zum finanziellen Teil der Vereinbarung.

“Die Ressourcen, die wir dadurch einsparen, werden wir konsequent in den weiteren Netzausbau und die Entwicklung von 5G investieren”, verspricht Telekom-Deutschland-Chef Dirk Wössner. “Die Telekom baut und betreibt das mit Abstand größte Glasfasernetz in Deutschland.” Laut Wössner beweist die Kooperation außerdem, dass die Telekommunikationspartner auch ohne regulatorische Eingriffe die Zusammenarbeit suchen, um den Netzausbau in Deutschland zu beschleunigen.

Ausgewähltes Whitepaper

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

Redaktion

Recent Posts

Studie: Umsetzungsdefizit bei Nachhaltigkeit in der IT

Obwohl das Thema Nachhaltigkeit bereits in neun von zehn Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, verschiebt…

3 Tagen ago

BayWa AG digitalisiert Vertragsmanagement

Einheitliche Steuerung von Zehntausenden Lieferantenverträgen in der Cloud.

3 Tagen ago

Chatbot für den Einsatz im Kundenservice

Küchenequipment-Hersteller RATIONAL nutzt die API von ChatGPT für Callcenter-Entlastung.

3 Tagen ago

Bösartige Bots in Deutschland besonders aktiv

Eine Untersuchung des Cyber-Security-Anbieters Imperva warnt davor, dass automatisierte Bedrohungen ein wachsendes Risiko für Unternehmen darstellen.

3 Tagen ago

Schutz vor Malware im Jahr 2023

Prognosen und Expertenempfehlungen von Palo Alto zur Verbesserung der Sicherheitsstrategie von Unternehmen.

3 Tagen ago

Die neuen Grenzen des Contact Centers

Warum nicht vom allgemeinen Kundenbeziehungsmodell zu einem individuellen Beziehungsmodell übergehen, fragt Gastautor Jean-Denis Garo von…

4 Tagen ago