Categories: HardwareServer

Zertifikat für nachhaltige Rechenzentren

Rechenzentren in Deutschland benötigen im Jahr etwa 16 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das ist mehr als der jährliche Stromverbrauch von Berlin. Experten schätzen, dass die Zahl der Rechenzentren bis 2025 um mehr als 20 Prozent zunehmen wird und deren Stromverbrauch bis 2030 jährlich zwischen 3,5 und 5 Prozent wachsen wird. Nachhaltigkeit ist daher für die aktuell über 50.000 Rechenzentren hierzulande eine zentrale Herausforderung, zumal sie nach den Plänen der Bundesregierung bis 2027 klimaneutral sein müssen.

TÜV Rheinland hat mit „Sustainable Data Center“ das erste umfassende Zertifikat erarbeitet, das den nachhaltigen und klimaneutralen Betrieb von Rechenzentren zertifiziert. Die auf eine nachhaltige Optimierung ausgerichtete Zertifizierung hilft der Digital-Branche, ihren eigenen hohen Ansprüchen sowie den Anforderungen der Politik an Klimaneutralität gerecht zu werden.

Umfassendes Audit

Die Nachhaltigkeitszertifizierung „Sustainable Data Center“ ist für Rechenzentren ein unabhängiger Nachweis, dass die gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Energieeffizienz, Ressourcenschonung und CO2-Emissionsausstoß erfüllt werden. Die Experten von TÜV Rheinland prüfen bei ihren Audits Aspekte, die für den Betrieb relevant sind. So werden unter anderem der Standort betrachtet, die Hardware-Effektivität, die Energieeffizienz einzelner IT- Komponenten, die Elektro- und Klimatechnik des Rechenzentrums, die Nutzung von Abwärme und Wasser oder das CO2-Management. Zum Abschluss des Audits erhält der Betreiber das Zertifikat „Sustainable Data Center“. „Das Zertifikat enthält auch eine detaillierte Auswertung, mit der die Nachhaltigkeitsstrategie permanent optimiert werden kann“, erklärt Olaf Seiche, Leiter Zertifizierungen bei TÜV Rheinland.  Die kontinuierliche Verbesserung und Überprüfung des nachhaltigen Betriebs kann darüber hinaus durch regelmäßige Audits unterstützt werden.

Roger Homrich

Recent Posts

Patientendaten sicher nutzen

Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…

13 Stunden ago

Datenlecks: Unternehmen und staatliche Einrichtungen stark betroffen

Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.

15 Stunden ago

Meinung: Raus aus den Legacy-Systemen

Anwendungen auf Mainframe-Architekturen sind unflexibel und lassen sich nur schlecht anpassen, sagt Michael Baldauf von…

15 Stunden ago

Deutsche Unternehmen erst am Anfang der Omnichannel Journey

Reifegrad-Modell von IDG umfasst vier Phasen von Single Channel über Cross- und Multichannel bis zu…

17 Stunden ago

Bundeskartellamt ermittelt gegen Microsoft

Die Behörde vermutet eine "überragende marktübergreifende Bedeutung". Diese wird möglicherweise durch ein digitales Ökosystem begründet,…

18 Stunden ago

Otto Fuchs optimiert die Verfügbarkeit seiner SAP-Landschaft

IT-Infrastruktur auf Basis von Dell VxRail ist die Basis für eine umfangreiche SAP-Umgebung.

2 Tagen ago