Categories: Hardware

Gartner: Haltleiterumsätze steigen 2022 um 1,1 Prozent

Die Halbleiterbranche hat das Jahr 2022 mit einem leichten Wachstum abgeschlossen. Gartner zufolge kletterten die Umsätze um 1,1 Prozent auf 601,7 Milliarden Dollar. Die 25 größten Anbieter steigerten ihre Einnahmen sogar um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr und bauten ihren Marktanteil auf 77,5 Prozent aus.

“Das Jahr 2022 begann mit einer Verknappung vieler Halbleiterbauelemente, was zu verlängerten Vorlaufzeiten und steigenden Preisen führte, so dass die Produktion elektronischer Geräte für viele Endmärkte reduziert wurde”, kommentiert Andrew Norwood, Vice President bei Gartner, das Halbleiterjahr 2022. “Infolgedessen begannen die OEMs, sich gegen Engpässe abzusichern, indem sie Chip-Bestände anlegten.”

Wachstum schwächst sich in der zweiten Hälfte 2022 ab

In der zweiten Jahreshälfte habe sich das Wachstum der Weltwirtschaft jedoch unter dem Druck der hohen Inflation, steigender Zinsen, höherer Energiekosten und anhaltender COVID-19-Sperren in China verlangsamt. Das habe sich auch auf viele globale Lieferketten ausgewirkt. Auch die Verbraucher hätten ihre Ausgaben gekürzt, worunter die PC- und Smartphone-Nachfrage gelitten habe. “Und dann begannen die Unternehmen in Erwartung einer globalen Rezession ihre Ausgaben zu kürzen, was sich auf das gesamte Halbleiterwachstum auswirkte.”

Samsung behauptete den Marktforschern zufolge seine Spitzenposition mit einem Marktanteil von 10,9 Prozent – trotz eines Umsatzrückgangs von 10,4 Prozent. Intel büßte demnach sogar 19,5 Prozent seines Jahresumsatzes ein, verteidigte mit 9,7 Prozent Marktanteil jedoch seinen dritten Platz vor SK Hynix. Der Hersteller von Speicherbausteinen kam auf 6 Prozent, bei einem Umsatzrückgang von 2,6 Prozent.

Apple steigt in die Top 10 auf

Qualcomm und Micron Technologies tauschten gegenüber dem Vorjahr die Plätze. Während Qualcomm seinen Umsatz um 28,3 Prozent steigerte, verschlechterte sich das Ergebnis von Micron um 3,7 Prozent. Broadcom landete wie im Jahr 2021 auf dem sechsten Platz – dank eines Umsatzwachstums von 26,7 Prozent.

Das größte Wachstum unter den Top-10-Anbietern erhielte AMD mit 42,9 Prozent. Der US-Prozessorhersteller verbesserte sich so von Rang 10 auf Rang 7. MediaTek, die ehemalige Nummer 7, rutschte auf den 9. Platz ab. Neu in der Top 10 ist zudem Apple mit einem Wachstum von 20,4 Prozent und einem Marktanteil von 2,9 Prozent.

Rückläufig waren vor allem die mit Speicherbausteinen erzielten Einnahmen. Sie schrumpften um 25 Prozent – Speicherchips haben, gemessen am Umsatz, einen Marktanteil von rund 25 Prozent. Laut Gartner führte die zuletzt schwache Nachfrage nach Speicherchips sogar zum Abbau von Produktionskapazitäten.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Patientendaten sicher nutzen

Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…

14 Stunden ago

Datenlecks: Unternehmen und staatliche Einrichtungen stark betroffen

Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.

15 Stunden ago

Meinung: Raus aus den Legacy-Systemen

Anwendungen auf Mainframe-Architekturen sind unflexibel und lassen sich nur schlecht anpassen, sagt Michael Baldauf von…

16 Stunden ago

Deutsche Unternehmen erst am Anfang der Omnichannel Journey

Reifegrad-Modell von IDG umfasst vier Phasen von Single Channel über Cross- und Multichannel bis zu…

18 Stunden ago

Bundeskartellamt ermittelt gegen Microsoft

Die Behörde vermutet eine "überragende marktübergreifende Bedeutung". Diese wird möglicherweise durch ein digitales Ökosystem begründet,…

19 Stunden ago

Otto Fuchs optimiert die Verfügbarkeit seiner SAP-Landschaft

IT-Infrastruktur auf Basis von Dell VxRail ist die Basis für eine umfangreiche SAP-Umgebung.

2 Tagen ago