Die Marktforscher von Gartner haben eine erste Prognose für den PC-Markt im Jahr 2023 vorgelegt. Sie gehen davon aus, dass Hersteller bis zum Jahresende rund 267,7 Millionen Einheiten ausliefern werden. Sollte die Vorhersage zutreffen, würden die Absatzzahlen in diesem Jahr um 6,8 Prozent schrumpfen.
Eine negative Entwicklung erwartet Gartner auch für Tablets und Mobiltelefone. 132,9 Millionen Tablets würden 2023 einem Rückgang von 2,9 Prozent entsprechen. 1,34 Milliarden ausgelieferte Smartphones und Feature Phones entsprechen zudem einem Minus von 4 Prozent. Damit würde der gesamte Markt für internetfähige Geräte um 4,4 Prozent auf 1,74 Milliarden Einheiten schrumpfen.
Für 2022 ermittelte Gartner ein Volumen von 1,82 Milliarden Einheiten. Die PC-Verkäufe verschlechterten sich im vergangenen Jahr um 16 Prozent. Für Tablets und Mobiltelefone ermittelten die Marktforscher Rückgänge von 12 beziehungsweise 11 Prozent.
“Die schwache Konjunktur wird die Nachfrage nach Geräten auch im Jahr 2023 dämpfen. Tatsächlich werden die Ausgaben der Endverbraucher für Geräte 2023 voraussichtlich um 5,1 Prozent sinken”, so Ranjit Atwal, Senior Director Analyst bei Gartner. “Gerade als sich das Vertrauen der Wirtschaft nach den katastrophalen Auswirkungen der Pandemie zu erholen begann, ist es nun in den meisten Regionen deutlich gesunken. Wir gehen davon aus, dass eine Erholung von der Inflation und die Talsohle der Rezession nicht vor dem vierten Quartal 2023 erreicht werden.”
Unter anderem sollen sich die PC-Lagerbestände erst im zweiten Halbjahr wieder auf ein normales Niveau einpendeln. 2022 hätten die Hersteller die Nachfrage aufgrund des unerwarteten Einbruchs des Vertrauens von Verbrauchern schlichtweg überschätzt.
Die PC-Nachfrage durch Unternehmen soll zwar durch den Umstieg auf Windows 11 einen Schub erhalten, der sei allerdings nicht ausreichend, um die Absatzzahlen auf das Niveau der Jahre 2020 und 2022 zu bringen. Darüber hinaus führten Inflation und reduzierte Budgets dazu, dass Verbraucher und Unternehmen die Nutzungsdauer von PCs und Tablets bis Ende 2023 um mindestens neun Monate verlängerten.
Eine ähnliche Entwicklung sagt Gartner auch für Smartphones voraus. “Verbraucher behalten ihre Handys länger als erwartet, nämlich sechs bis neun Monate, und wechseln von festen zu flexiblen Verträgen, da es keine sinnvollen neuen Technologien gibt”, ergänzte Atwal. “Darüber hinaus geben die Hersteller die höheren Kosten für Komponenten an die Nutzer weiter, was die Nachfrage weiter dämpft.”
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…