Categories: KIStudie

Studie: KI-Technologie unverzichtbar für zukunftsfähige Paketlogistik

Dies zeigt die Studie „Künstliche Intelligenz in der Kurier-, Express- und Paketbranche“ des Bundesverbands Paket- und Expresslogistik (BPEX) und der Lufthansa Industry Solutions. Im Mittelpunkt der Studie stehen praxisnahe KI-Anwendungsfälle der Paketbranche. Zum Beispiel die intelligente Einsteuerung von Paketmitnahmen, die dynamische Touren- und intelligente Zeitfensteroptimierung, die Assistenz bei der Stellplatzsuche oder die automatische Auswertung von Kundenfeedback.

Notwendige Fähigkeiten zur Erschließung von KI-Potenzialen

Zudem zeigt die Studie, welche Fähigkeiten Unternehmen der Paketbranche mitbringen müssen, um KI-Potenziale zu erschließen. Dabei seien auch nicht-technische Fähigkeiten auf organisatorischer Ebene entscheidend für den Erfolg. So müssten Entscheider in der Lage sein, KI-Lösungen aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten und über ihren Einsatz zu entscheiden. Gleichzeitig erforderten Planung und Umsetzung sowohl technische Fachkenntnisse als auch Kompetenzen für eine effektive Koordination und Kommunikation sowie ein fundiertes Projektmanagement.

IT-Lösungen selbst entwickeln oder kaufen?

Weiterhin geht die Studie auf die Frage ein, ob IT-Lösungen selbst entwickelt oder eingekauft werden sollten und welche Kompetenzen, Rollen und Fähigkeiten für die Implementierung und Nutzung in Unternehmen vorhanden sein sollten. Allem voran empfehlen die Autorinnen und Autoren, dass KI stets zielorientiert gedacht werden sollte, damit Projekte fokussiert gestartet, schnell skaliert und praxisnah genutzt werden können. Dieser strategische Ansatz gepaart mit digitalen Kompetenzen, die Unternehmen dringend erwerben sollten, ist der Studie zufolge der künftige Erfolgsgarant für die Paketbranche.

KI auf der letzten Meile unverzichtbar

„Insbesondere auf der letzten Meile, auf die sich die vorliegende Studie fokussiert, spielt KI eine immense Rolle für die Unternehmen – und die Bedeutung wird weiter steigen”, sagt der BPEX-Vorsitzende Marten Bosselmann. “Die letzte Meile ist der teuerste und personalintensivste Teil der Lieferkette in der Paketbranche.  KI hat großes Potenzial, die Effizienz bei der Paketzustellung zu steigern und die Arbeit der Zusteller leichter und angenehmer zu machen. Wer im Wettbewerb der Zukunft um gutes Personal und effiziente und nachhaltige Konzepte nicht abgehängt werden möchte, darf sich dieser Technologie daher nicht verschließen.“

Roger Homrich

Recent Posts

KI in der Versicherungsbranche: Deloitte erwartet höhere Skalierung

Mehr als zwei Drittel der Unternehmen planen derzeit Investitionen in die KI-Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.

12 Stunden ago

Bitkom: Digitalbranche wächst um 4,6 Prozent

Vor allem das Geschäft mit Software soll stark zulegen. Allein für den KI-Bereich erwartet der…

18 Stunden ago

Sind software-definierte Fahrzeuge bald die Regel?

Einer IBM-Studie zufolge gehen 74 Prozent der Führungskräfte in der Autoindustrie davon aus, dass das…

19 Stunden ago

Prior1: Rechenzentren stehen an einem Wendepunkt

Rechenzentrum-Trends 2025: KI-Power, grüne Energie und modulare Flexibilität.

21 Stunden ago

Aufbau einer echten Cyberresilienz

Cybersecurity ist ein komplexes Zusammenspiel von Prävention, Detektion, Reaktion und Reflexion, sagt Gastautor Alexander Bogocz…

21 Stunden ago

Darktrace: Multi-Agenten-Systeme und Insider-Angriffe

KI-Security-Trends 2025: Zunahme von Angriffen auf OT-Systeme bedrohen Betriebstechnologie.

21 Stunden ago