HEINEKEN konnte - insbesondere durch den Einsatz einer ML-basierten Bedarfsprognoselösung - seine Prognosegenauigkeit steigern. (Bildquelle: HEINEKEN)
Heineken wird die Cloud-native, Microservices-basierte SaaS-Supply-Chain-Lösung implementieren, um die Prognosegenauigkeit durch das Berücksichtigen dynamischer externer und interner Variablen zu verbessern.
„Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Lieferkettenprozesse zu verbessern. Unser Ziel ist es, die am besten digital vernetzte Brauerei weltweit zu werden und durch die Verbesserung der funktionalen Leistungsfähigkeit unserer Bedarfsplanung ein optimales Kundenerlebnis zu schaffen. Mit der richtigen Supply- und Response-Planung könnte sich dies auch positiv auf unsere Nachhaltigkeitsziele auswirken, beispielsweise durch geringere Abschreibungen und weniger Warenbewegungen“, erklärt Corneel Hindriks von Heineken.
Alle von Heineken benötigten realen und geschäftlichen Daten sind in einer einzigen Cloud verfügbar. Vollständig integrierte Planungsprozesse ermöglichen bessere, schnellere und umfangreichere Entscheidungen. Durch die Kombination der besten Ergebnisse von statistischen Prognosen und erweitertem ML wird eine höhere Prognosegenauigkeit mit weniger Voreingenommenheits-Fehlern erreicht. Durch flexibles Komprimieren des Planungszyklus können Planer entsprechend der Strategie in einem bestimmten Moment reagieren und nicht gemäß eines festen Zeitplans.
Konsumgüterunternehmen sehen sich derzeit mit Herausforderungen konfrontiert, die durch inflationsbedingte Nachfrageschwankungen, Unterbrechungen der Lieferkette, veränderte Verbrauchergewohnheiten und eine wachsende Nachfrage nach nachhaltigeren Produkten und Prozessen verursacht werden. Für herkömmliche Prognosemethoden bedeuten diese dynamischen Entwicklungen eine große Herausforderung. Die kognitive Bedarfsplanungslösung von Blue Yonder, die auf Microsoft Azure basiert, stellt sich diesen Herausforderungen mit einer neuen Generation von KI-basierten Funktionen. Diese werden die Art und Weise verändern, wie Unternehmen auf der ganzen Welt zusammenarbeiten, Prognosen erstellen, planen und Entscheidungen treffen.
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…