In dem Spiel “Dog Wars” von Kage Games geht es darum, Pit Bulls zu trainieren und zu päppeln, damit sie gegen andere Kampfhunde im Kampf antreten können. Der Trainer kann seinem Hund sogar Steroide verabreichen.
Die Organisation People for the Ethnical Treatment of Animals, PETA, stößt sich neben anderen Tierrechtsorganisationen an der Machart des Spiels. Sie sehen darin Gewalt gegen Tiere, aber vor allem eher eine Anleitung, wie man einen Kampfhund trainiert und weniger eine spielerische App.
Auf den öffentlichen Druck hin wurde das Spiel aus dem Google Android Shop entfernt. Inzwischen hat der Hersteller Kage Games das gleiche Spiel unter dem Namen “KG Dogfighting” wieder in den Shop eingestellt.
Gegenüber amerikanischen Fernsehsendern teilte der Hersteller mit, dass radikale Tierschützer massive Drohungen gegen die Entwickler ausgesprochen hätten.
PETA hat sich jedoch für einen anderen Weg entschieden. In einer iPhone-App will die Organisation jetzt ein Gegengewicht zu dem Spiel schaffen. Mit der App will PETA über Tierquälerei aufklären und ermuntert Leser, mit Briefen an Politiker und andere offizielle Stellen gegen das Problem aktiv zu werden. Über die App kann man zudem für die Organisation spenden.
Gegenüber CNET erklärte Kage Game in einer Stellungnahme: “Wir selbst sind Hundebesitzer und Hundeliebhaber. Wir dulden keine Gewalt gegen Tiere oder Menschen und wir vertrauen auf die Fähigkeit der Menschen, zwischen einem rudimentären Spiel und der Realität zu unterscheiden.”
Das Unternehmen, so die Stellungnahme weiter, sieht das Spiel als eine “Form der Satire über die Lächerlichkeit von Hundekämpfen” und ein Teil der Einnahmen aus dem Spiel werde wiederum an Tierhilfsorganisationen gespendet.
Der Begriff „Agent" wird oft unscharf verwendet, aber es kristallisieren sich Funktionstypen heraus, die verschiedene…
Die jüngsten internationalen Maßnahmen gegen NoName057(16) werden ihre Aktivitäten wahrscheinlich nicht dauerhaft beenden, sagt Rafa…
Vasi Philomin wechselt von Amazon, wo er die KI-Produktstrategie von Amazon Web Services (AWS) verantwortete.
Laut Lündendonk verändert die Cloud ihr Geschäftsmodell. Kompetenzen in der Softwareentwicklung stehen auf dem Prüfstand.
Forschende des KIT haben untersucht, wie selbstfahrende Kleinbusse den Öffentlichen Nahverkehr stärken könnten.
Was wäre, wenn Brücken selbst melden könnten, wann und wo sie Reparaturbedarf haben?