Categories: Unternehmen

Erster 3D-Druck im Weltraum gelungen

Ein weitere Schritt Richtung Weltraumerforschung. Die NASA hat verkündet, dass erstmals ein Objekt per 3D-Drucker in der Schwerelosigkeit hergestellt wurde. Die Besatzung der Internationalen Raumstation (ISS) nutzten dafür ein Gerät des Herstellers Made in Space.

NASA-Astronaut Barry “Butch” Wilmore zeigt das erste im Weltraum gedruckte 3D-Objekt. (Bild: NASA)

NASA-Astronaut Barry “Butch” Wilmore hat den 3D-Drucker am 17. November 2014 auf der ISS installiert. Nach ersten Testdrucken erteilte die US-Weltraumbehörde dem Drucker acht Tage später den ersten Auftrag – eine Frontplatte für sich selbst. Sie trägt den Schriftzug “Made in Space NASA”.

Unabhängig von Lieferungen von der Erde

Um wichtige Objekte im Weltall drucken zu können, muss ein 3D-Drucker zunächst in der Lage sein, Ersatzteile für ich selbst herstellen zu können. Daher habe man sich für die Frontplatte als erstes Weltall-Produkt entschieden, sagte sagte Niki Werkheiser, Projektmanagerin für den 3D-Drucker der ISS.

“Wenn ein Drucker wichtig ist für Entdecker und Forscher, muss er dazu im Stande sein, seine eigenen Teile zu replizieren, auf diese Weise kann er auf längeren Reisen zu Orten wie den Mars oder einem Asteroiden weiterabreiten. Schlussendlich könnte ein Drucker eines Tages einen anderen Drucker drucken”, erklärte Werkheiser weiter.

Es sei der erste Schritt eine Werkstatt außerhalb der Erde zu errichten, um bei Bedarf Objekte zu produzieren, so Werkheiser. “Die Raumstation ist das einzige Labor, in dem wir diese Technologie im Weltraum testen können.”

In Zukunft sollen Astronauten mit einem 3D-Drucker in der Lage sein, benötigte Werkzeuge und Ersatzteile selbst herstellen zu können. Auf diese Weise sind sie nicht mehr so abhängig vom Nachschub von der Erde. Vor allem bei einer möglichen bemannten Marsexpedition kann ein 3D-Drucker unersetzlich sein.

Wie klingt der Weltraum?

Für Fans der Internationalen Raumstation bietet die Website Radio ISS einen besonderen Service. Dort können Nutzer nämlich Radiostationen aus Gebieten empfangen, über die sich die ISS aktuell befindet.

Wer aber lieber wissen will wie sich der Weltraum anhört, kann sich auf der SoundCloud-Seite der NASA umschauen. Dort hat die Weltraumbehörde unter anderem Audiodateien mit den Geräuschen von Radiowellen, Sputniks berühmten Piepen und einem Gewitter auf dem Jupiter bereitgestellt.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Kubernetes in Cloud-Umgebungen

Ein elementarer Bestandteil einer effektiven Cloud-Strategie ist nach erfolgter Implementierung die künftige Verwaltung des Dienstes.

2 Tagen ago

Aras erweitert seine PLM-Plattform

Die Neuerungen sollen den Digital Thread, die Low-Code-Entwicklung, die Visualisierung komplexer Baugruppen und das Lieferantenmanagement…

2 Tagen ago

Manufacturing-X: Zurückhaltung überwiegt

Eine Bitkom-Umfrage attestiert der Datenraum-Initiative des Bundes hohe Bekanntheit in der Industrie. Doch noch ist…

2 Tagen ago

Ransomware „Marke Eigenbau“

Ransomware-as-a-Service ist ein lukratives Geschäft und in den Händen professionell organisierter Gruppen. Jetzt können Kriminelle…

3 Tagen ago

Bad Bots: Risikofaktor mit hohen Folgekosten

Bad Bots richten nicht nur wirtschaftlichen Schaden an. Laut dem Bad Bot Report von Imperva…

4 Tagen ago

IT-Verantwortliche setzen auf KI-Hosting in Europa

Studie von OVHcloud verdeutlicht Stellenwert von Datenresidenz und Datensouveränität bei KI-Anwendungen.

5 Tagen ago