IBM übernimmt Optevia, einen Spezialisten für Microsoft Dynamics CRM im öffentlichen Sektor. Das Unternehmen ist im Vereinigten Königreich angesiedelt. Finanzielle Details der Übernahme wurden nicht bekannt. Der auf Microsoft Dynamics CRM spezialisierte Systemintegrator wird in den IBM-Bereich Global Business Services integriert werden. IBM will damit die wachsende Nachfrage nach CRM SaaS-Lösungen und entsprechender Beratung in der öffentlichen Verwaltung abdecken.
Mit der Übernahme von Optevia kann sich IBM schnell als ein wichtiger Anbieter von SaaS-Lösungen und Beratungsleistungen im Bereich CRM positionieren und das Portfolio ausbauen. Optevia ist stark auf den britischen Markt fokussiert und kann hier zahlreiche wichtige Behörden wie Ministerien, Verwaltungseinheiten oder Soziale Projekte als Kunden nennen.
Allerdings scheint IBM diese Lösungen nicht auf das vereinigte Königreich beschränken. “Indem wir Optevia übernehmen, wird IBM Anwender aus dem öffentlichen Sektor mit einer Reihe von fokussierten CRM-basierten Lösungen versorgen können”, so Joanna Davinson, IBM Public Sector Leader für die Region Europa. “Diese strategische Übernahme wird IBM als SaaS-Anbieter und globalen Softwaer-Integrator stärken.”
Seit der Gründung 2001 habe sich Optevia schnell als ein wichtiger Anbieter für die öffentliche Hand und Social Enterprises einen Namen gemacht. Wie IBM mitteilt, werde es die Optevia-Technologien erlauben, diese Lösungen auch auf andere Bereiche und in neuen Regionen weltweit auszurollen.
Tipp: Wie gut kennen Sie IBM? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Es geht um die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke. Facebook soll sich weiterhin…
Es scheint Unternehmen zu geben, die in einer Art Zufallsmodus auch Cloud-Technologien für sich erschließen,…
Telehealth Competence Center Analytics und Telekom pilotieren KI-basierte Sepsis-Prävention.
Nutzern stehen ab sofort bis zu 200 Chats pro Tag mit Bing Chat zur Verfügung.…
Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…
Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.