Microsoft holt Februar-Patchday nach

Microsoft veröffentlicht am März-Patch-Day insgesamt 18 Updates. 9 dieser Updates stuft der Hersteller als ein. Darunter sind Fehler in den Browsern Internet Explorer und Edge, Windows Hyper-V und der Windows-PDF-Bibliothek.

Ein kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer schließt 12 Lücken in den Versionen 9, 10 und 11. Über einen Fehler können über das Anzeigen speziell gestalteter Websites im Microsoft-Browser Angreifer Schadcode einschleusen und ausführen. Dem Sicherheitsbulletin MS17-006 zufolge könnte ein Angreifer sogar die vollständige Kontrolle über ein betroffenes System übernehmen. Das gilt auch für 32 Anfälligkeiten in Edge.

Im Hypervisor Hyper-V stecken vier Schwachstellen, die es dem Nutzer eines virtualisierten Gastbetriebssystems unter Umständen erlauben, beliebigen Code auf dem Host-Betriebssystem auszuführen. Davon betroffen sind Windows Vista, Server 2008, 7, 2008 R2, 8.1, Server 2012 und 2012 R2, 10 und Server 2016.

Mit kritisch stuft der Hersteller auch die Möglichkeit zur Remotecodeausführung ein, die über das integrierte Flash-Plug-in in der Windows-PDF-Bibliothek, in Windows SMB-Server, Microsoft Uniscribe, der Microsoft-Grafikkomponente und im Internet Explorer 11 sowie Edge entsteht. Damit sollten nun Patches für alle zuletzt bekannt gewordenen Zero-Day-Lücken vorliegen, die Google-Forscher öffentlich gemacht hatten.

Weitere Fixes verteilt Microsoft für sicherheitsrelevante Fehler in allen unterstützten Versionen der Office-Anwendungen Excel und Word. Sie stecken auch in den Office-Paketen für Windows und Mac OS X. Darüber hinaus sind Exchange Server 2013 und 2016, Windows IIS, der Windows-Kernel, die Windows Kernelmodustreiber, die Active-Directory-Verbunddienste, Windows DVD Maker, DirectShow und Microsoft XML Core Services angreifbar. Diese Bugs könnten zur Offenlegung von Informationen oder einer nicht autorisierten Ausweitung von Nutzerrechten führen.

Für Windows 10 steht das Build 14393.953 zur Verfügung. Es enthält einen ersten Hinweis auf das bevorstehende Creators Update. In den Einstellungen für Windows Update werden Nutzer ab sofort aufgefordert, sich über das Funktions-Update zu informieren. Das Ende vergangener Woche veröffentlichte Testbuild 15055 legt zudem die Vermutung nahe, dass die Final noch im März oder spätestens Anfang April ausgeliefert wird: Das Build 15055 hebt die Versionsnummer von Windows 10 von 1607 (Anniversary Update) auf 1703 an. Das Kürzel steht stets für das Jahr und den Monat, in dem Microsoft das jeweilige Update fertigstellt beziehungsweise veröffentlicht.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Warnungen vor US-Clouds

Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft? Ein Gastbeitrag von…

2 Tagen ago

“Nicht integrierte Einzellösungen erhöhen das Security-Risiko”

Für die Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen ist Transparenz über alle Einfallstore hinweg entscheidend, sagt…

4 Tagen ago

Effizienteres KI-Training

Neuronale Netze trainieren erfordert enorme Rechenressourcen. Bisher. Ein neues Verfahren soll nun jede Menge Strom…

5 Tagen ago

Private Apps und genKI bleiben hohes Risiko im Finanzdienstleistungssektor

Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt die Hauptrisiken und enthüllt die wichtigsten Angreifergruppen.

5 Tagen ago

Biometrische Merkmale als Schlüssel für die sichere Authentifizierung

Unternehmen sind branchenübergreifend auf biometrische Identifizierungssysteme angewiesen, um Zugänge möglichst sicher und komfortabel zu gestalten.

6 Tagen ago

Qualitätssicherung: Wenn KI die KI testet

Bei der Qualitätssicherung generativer KI reichen herkömmliche Methoden nicht mehr aus. Da hilft nur eine…

6 Tagen ago