Categories: MobileSmartphone

iPhone 14: Unfallerkennung löst Fehlalarme aus

Die mit dem iPhone 14 eingeführte Unfallerkennung löst offenbar in bestimmten Situationen Fehlalarme aus. Das berichtet unter anderem das Wall Street Journal. Demnach wurde in mindestens einem Fall ein Notruf ausgelöst, obwohl sich die Besitzerin des Apple-Smartphones in keiner Gefahrensituation befand – während des Notrufs amüsierte sie sich auf einer Achterbahn in einem Freizeitpark im US-Bundesstaat Ohio.

Die Notrufzentrale zeichnete indes eine automatisierte Nachricht des fraglichen iPhones auf, wonach “der Besitzer einen schweren Autounfall” habe und nicht in der Lage sein, an sein Telefon zu gehen. Der Mitarbeiter der Notrufzentrale hörte indes über das eingeschaltete Mikrofon des iPhone die Hintergrundgeräusche der Achterbahnfahrt.

Die alarmierten Einsatzkräfte konnten am übermittelten Standort hingegen keine Notsituation erkennen. Die Besitzerin des iPhone bemerkte den Notruf zudem erst in der Warteschlange eines weiteren Fahrgeschäfts.

Dem Bericht zufolge war es nicht der erste Fehlalarm ausgelöst durch ein iPhone 14 im Bezirk Warren County. Insgesamt seien bei der dortigen Notrufzentrale seit dem Marktstart des iPhone 14 vor rund einem Monat sechs falsche Alarmmeldungen eingegangen.

Die Unfallerkennung nutzt unter anderem die neuen Beschleunigungssensoren, das Barometer und das Mikrofon, um eine mögliche Gefahrensituation zu erkennen. Die Daten werden auf dem Smartphone mit einem Bewegungsalgorithmus verglichen, der laut Apple verschiedene Autounfälle wie Frontalzusammenstoß oder auch einen Überschlag unterscheiden kann. Nutzer haben lediglich 20 Sekunden Zeit, den automatischen Notruf abzubrechen.

Ab Werk ist die Unfallerkennung zu aktiv. Offenbar scheint es jedoch ratsam zu sein, die Funktion vor Aktivitäten, durch die hohe Beschleunigungskräfte auf ein iPhone einwirken können, abzuschalten.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die Redaktionen von Silicon.de und ZDNet.de. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Datenschutzaktivist Max Schrems kündigt neue Beschwerde gegen Facebook an

Es geht um die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke. Facebook soll sich weiterhin…

22 Stunden ago

Podcast: Erst die IT-Strategie und dann in die Multi Cloud

Es scheint Unternehmen zu geben, die in einer Art Zufallsmodus auch Cloud-Technologien für sich erschließen,…

2 Tagen ago

Mit KI Blutvergiftungen verhindern

Telehealth Competence Center Analytics und Telekom pilotieren KI-basierte Sepsis-Prävention.

2 Tagen ago

Microsoft hebt erneut Limit für Bing Chat an

Nutzern stehen ab sofort bis zu 200 Chats pro Tag mit Bing Chat zur Verfügung.…

2 Tagen ago

Patientendaten sicher nutzen

Elektronische Patientenakte (ePA) soll ab Ende 2024 verbindlich sein / Diskussion um die Sicherheit sensibler…

3 Tagen ago

Datenlecks: Unternehmen und staatliche Einrichtungen stark betroffen

Im Darknet kaufen und verkaufen Cyberkriminelle gestohlene Daten von Datenlecks und Ransomware-Angriffen.

3 Tagen ago